Ein Carport ist die „luftigere“ und zumeist auch günstigere Alternative zur Garage. Wir zeigen Ihnen einige Bausatz-Carports für Heimwerker.
Bausatz-Carport
Parken unterm Design-Dach: Schlanke Stützen tragen das Dach aus Lichtdurchlässigem Kunststoff, ca. 4000 Euro
Foto: Loom Living
Bausatz-Carport
Das Gerüst von Varia bleibt gleich,
die Seitenflächen – Alu-Wellblech, Fenster- oder Holzelement – können individuell zusammengestellt
werden, ca. 4000 Euro
Foto: Overmann
Bausatz-Carport
Carport aus Fachwerk: Unter dem weit gespannten Satteldach haben zwei Autos Platz. Die Ausmauerung schützt vor Seitenwind und Regen, ab 3500 Euro
Foto: Skanholz
Bausatz-Carport
Vier Leimholzbögen bestimmen die Form und überspannen einen 3,65 m breiten Parkraum,
ab ca. 8000 Euro
Foto: Joda
Bausatz-Carport
Beliebt: Konstruktionen aus Stahl- oder Aluminiumrahmen, die mit unterschiedlichen Wandfüllungen vervollständigt werden Foto: Hersteller / Overmann
Bausatz-Carport
Blickfang: Carport Capri. Die tragenden Holzelemente bestehen aus Fichte-
Leimholz, ab ca. 5000 Euro
Foto: Joda
Bausatz-Carport
Carport plus Geräteraum: Die konstruktion ist puristisch und mutet technisch an, Maße für zwei Autos: 600 x 600 x 300 cm (Double)
Foto: Welcomp
Bausatz-Carport
Die Seiten dieses eleganten Carports bestehen aus Holz, Stahl, Acryl oder Putz
Foto: Designo Carport
Bausatz-Carport
Normalerweise steht der Pkw frei, doch bei Bedarf umschließt eine schützende Wand das Auto
Foto: Car Care
Bausatz-Carport
Garage und Carport im gleichen Design: Die Modul-baureihe erlaubt geschickte Kominationen
Foto: Zapf
Bausatz-Carport
Statt Holz können Sie Stahl verbauen. Die vorgefertigten Systembauteile von Overmann-Carport werden inklusive Befestigungsmaterial und einer Montage- Foto: Garagen.de
Bausatz-Carport
Der Modul-Einzelcarport Typ B 400 von
Plus A/S-Carport erhalten Sie inklusive Stahlflachdach
ab ca. 4400 Euro, mit PVC-Dacheindeckung
ab ca. 3500 Euro. Maße: 455 mal 822 cm, auf Wunsch mit Satteldach und Abstellraum Foto: Plus A/S-Carport
Bausatz-Carport
Der Monaco-Einzelcarport von Werth-Holz ist mit einem Satteldach ausgestattet. Den Grundbausatz ohne Seitenwände erhält man ab 1199 Euro zuzüglich ca. 1000 Euro für die Dacheindeckung. Maße: 380 mal 600 cm Foto: Werth-Holz
Bausatz-Carport
Die Klassik-Serie von kwp bietet 48 Grundmodelle, die wiederum mit Sonderwünschen individuell abgewandelt werden können. Im Bild: Flachdach-Einzelcarport, ab 995 Euro Foto: KWP-Carport
Bausatz-Carport
Platz satt: Satteldach-Doppelcarport der ECO-Serie mit Abstellkammer. kwp Nordland-Carport; mit Flachdach ab 960 Euro, mit Satteldach ab 2080 EuroFoto: KWP-Carport
Bausatz-Carport
Das AVUS-Flachdach-System von Werth-Holz gibt es als Einzel- und Doppelcarport. Zum Grundbausatz müssen die Dacheindeckung und gegebenenfalls Seitenwände hinzugerechnet werden. Im Bild: Doppel-Carport, dessen Schieferblende vom Kunden selbst montiert wurde. Doppelcarport-Grundbausatz ab 1985 Euro; Maße: 630 mal 810 cm Foto: Werth-Holz
Bausatz-Carport
Hier steht das Auto luftig und dennoch vor starkem Regen gut geschützt: Der Carport aus der Typenreihe E250 mit schieferfarbiger Landhausblende und Seitenverkleidung. Maße: 362 mal 543 cm. Plus, ab ca. 3000 Euro Foto: Skan Holz
Bausatz-Carport
Ob Einzel- oder Doppelcarport, das Modulsystem von Skan Holz ermöglicht eine Vielzahl von Varianten. So kann man einen Carport um eine Pfostenreihe verlängern und damit einen Abstellraum schaffen. Die Abbildung zeigt einen Einzel-Carport mit Abstellraum und Seitenwand. Maße: 312 mal 700 cm, Preis: ca. 1149 Euro Foto: Skan Holz
Bausatz-Carport
Carport Grundriss-Vorschläge
Um ein Auto unterzubringen, sollte der Carport mindestens 3,20 m breit sein. Um daneben noch Fahrräder stellen zu können, braucht man mehr als 4 m. Für zwei Autos sollten Sie eine Breite von ca. 5,60 m einplanen. Außerdem muss man überlegen, inwieweit man Abstellraum schaffen möchte
Bausatz-Carport
Carport Pfosten-Verankerungen
a) Früher Gang und Gäbe, aber nicht empfehlenswert, da nicht so stabil und langlebig: Der Holzpfosten wird in ein ca. 1 m tiefes Loch gesetzt, das mit Kies und Sand oder mit Beton verfüllt wird
b) Sicher und stabil: H-Pfostenträger (hier von kwp), der in einem Beton-Punktfundament verankert wird. Hat der Beton abgebunden, werden die Holzpfosten mit dem Träger verschraubt
c) Neben herkömmlichen Pfostenankern gibt es welche aus verzinktem Stahl, auf den der Hersteller 25 Jahre Garantie gewährt (kwp). Auch hier hat das Holz keinen Kontakt zur Erde
d) Statt Holzpfosten können Sie auch komplett aus verzinktem Stahl gefertigte Pfosten verbauen. Sie müssen ebenfalls in ein Betonfundament eingebunden werden.
Der Vorteil an einem Carport-Bausatz ist, dass Sie alle benötigten Materialien vorkonfektioniert direkt an die Baustelle geliefert bekommen. Alle Bauteile sind passend zugeschnitten und durchnummeriert, so dass der Aufbau – meist durch die mitgelieferte Aufbauanleitung – relativ problemlos erfolgen kann. Das Problem von zuviel Verschnitt oder Resten von Verbrauchsmaterial ist weitestgehend ausgesclossen und spart Ihrn Kosten! Praxistipp: Wer sich für einen Carport entscheidet, kann durch Eigenleistung beim Aufbau viel Geld sparen.
Natürlich können Sie einen Carport auch selbst bauen: Aber Entwurf, Materialeinkauf und das Zusägen der Bohlen und Dielen auf der Baustelle ist aufwendig, zeit- und kostenintensiv. Außerdem müssen Sie für einen Carport auch eine Baugenehmigung bei der Kommune einholen. Viele der für den Bauantrag erforderlichen Unterlagen (wie Bauzeichnungen, Baubeschreibung, Statik) erhalten Sie von den Herstellern von Carport-Bausätzen ohne zusätzliche Kosten dazu. Das erleichtert die Antragsstellung und beschleunigt den Baubeginn/-ablauf.
Die Dachform Ihres Carports können Sie sich frei aussuchen – sofern der Bebauungsplan für Ihr Wohngebiet nicht anderslautende Vorgaben macht. Das Flachdach ist eine konstruktiv einfach Lösung und kommt mit vergliechsweise wenig Material aus. Die modern bis schlicht anmutende Erscheinung eines Carport-Bausatzes mit Flachdach passt sich nahezu jeder Architektur an. Auch in Bezug auf Eigenleistung punktet der Flachdach-Carport mit einfacher Montage. Allerdings ist die Dachabdichtung besonders Sorgfältig auszuführen! Ein Mindestgefälle von 2% muss auch das Flachdach Ihres Carports einhalten. Die Bitumenbahnen müssen sorgfältig verklebt werden, damit kein Wasser in die Holzkonstruktion laufen kann. Vorteil von Carports mit Flachdach ist: Fläche kann relativ leicht begrünt werden – so tun Sie auch der Umwelt einen Gefallen.
Bausatz-Carport mit Satteldach
Nicht nur optisch bietet ein Carport-Bausatz mit geneigtem Dach Vorteile: Ob Pultdach, Satteldach oder Schmetterlingsdach (z. B. bei Doppelcarports) – sie alle führen Regenwasser schnell ab und sorgen so für den Schutz des Cartports aus Holz gegen Durchnässung. In Schneereichen Regionen ist ein Carport mit Satteldach besonders zu empfehlen: Der Schnee türmt sich leicht zu hohen Flächenlasten an, die einen Flachdach-Carport schnell überfordern könnten. Vom geneigten Dach Ihres Carports rutscht der Schnee dan aber einfach hinunter und entlastet die Konstruktion, ehe die Statik unter dem Gewicht versagt. Wer ein geneigtes Dach auf seinem Carport selbst eindecken möchte, sollte zu leichten Dachmaterialien (wie Bitumen-Schindeln, Doppelstegplatten oder Wellplatten) greifen. Ein mit Dachziegeln eingedeckter Carport sollte zumindest unter Aufsicht und Anleitung durch einen Dachdecker erstellt werden, damit zwingende Anforderungen wie zur Vermeidung von Sturmschäden auch eingehalten werden.