Bodentreppe Treppenbausatz für Raumspartreppe selbst montieren
Der Bausatz für die raumsparende Bodentreppe ist komplett vorgefertigt und verspricht eine einfache Montage.

Treppe bauen in Rekordtempo: bis auf die Anpassung der Wangen und einem Pfosten, ist die gesamte Treppe vorgefertigt.
Foto: Severin SchweigerAbstand vom Boden bis Oberkante Decke abmessen und diesen Wert von der Gesamthöhe der Treppe (hier 286 cm) abziehen.
Foto: Severin SchweigerIn unserem Fall ergab es 11 cm, um die der Antrittspfosten (Bauteil D) unten sowie ...
Foto: Severin Schweiger... die zwei langen Wangenteile (Bauteile A1) gekürzt werden mussten.
Foto: Severin SchweigerFür saubere, gerade Schnitte verwendet man am besten eine Handkreissäge. Die Schnittstelle danach mit Schleifklotz glätten.
Foto: Severin SchweigerIn das obere Wangenteil (A2) an den vorgesehenen Stellen Holzdübel einschlagen.
Foto: Severin SchweigerDann noch zwei Gewindestangen einführen und das Wangenteil mit der Wandwange zusammenstecken.
Foto: Severin SchweigerDie beiliegenden, speziellen Muffen, Unterlegscheiben und Muttern aufschrauben ...
Foto: Severin Schweiger... und mit Schraubenschlüssel festziehen (besser zwei Schlüssel zur Hand haben).
Foto: Severin SchweigerAbdeckkappen mit Gummihammer anklopfen.
Foto: Severin SchweigerDie Außenwange oben mit dem Austrittspfosten (C) verbinden. Dazu Holzdübel einstecken und die Sechskantschrauben von außen durch den Pfosten bis in die Wange führen.
Foto: Severin SchweigerMuffen, Unterlegscheiben und Muttern einsetzen und alles festziehen. Anschließend erneut Abdeckkappen aufstecken.
Foto: Severin SchweigerNun wird das im 90-Grad-Winkel anschließende letzte Wangenteil (A3) mit der Wandwange verschraubt.
Foto: Severin SchweigerSetzen Sie in den Winkel das beiliegende Kantholz (Bauteil E) und ...
Foto: Severin Schweiger... verschrauben beide Seiten mit vier Schrauben 4,5 x 70 mm.
Foto: Severin SchweigerNun das verschraubte Wangenstück oben mit der Verbindungslatte (Bauteil G) unterhalb der Austrittstufe verschrauben.
Foto: Severin SchweigerBevor jetzt die komplette Wandwange an der Wand befestigt wird, setzt man noch eine Verbindungsplatte (Bauteil 21) ...
Foto: Severin Schweiger... über den Anschluss des langen und kurzen Wandwangen-Abschnittes.
Foto: Severin SchweigerDie Verbindungslatte (Bauteil G) wird mit dem Austrittspfosten (C) verschraubt. Beide Wangenseiten sind damit verbunden.
Foto: Severin SchweigerDie Treppenkonstruktion kann nun aufgerichtet und platziert werden. Kontrollieren Sie, ob sie waagerecht steht, gegebenenfalls eine Wangenseite unterfüttern.
Foto: Severin SchweigerMit beiliegendem Winkel die Wandwange mit dem Fußboden verschrauben.
Foto: Severin SchweigerUm die Treppe auszurichten und dann zu fixieren, verschrauben Sie zunächst oben, mittig und unten erste Trittstufen.
Foto: Severin SchweigerDie Wandwange dann mit der Wand verschrauben. Beiliegendes Distanzstück zwischen Wange und Wand setzen ...
Foto: Severin Schweiger... und mit Dübel und Gewindestift (Bauteile 24 und 25) fest verschrauben.
Foto: Severin SchweigerEs folgen weitere Trittstufen, die auf beiden Seiten mit je zwei Schrauben 5 x 50 mm mit den Wangenteilen verschraubt werden.
Foto: Severin SchweigerDie Schrauben lassen sich soweit versenken, dass später, beiliegende Abdeckungen darüber passen.
Foto: Severin SchweigerSchließlich kann auch der Antrittspfosten unten eingesetzt ...
Foto: Severin Schweiger... und verschraubt werden. Diesen dann wiederum über einen Winkel mit dem Fußboden verbinden.
Foto: Severin SchweigerZum Schluss folgt das Geländer. Setzen Sie je zwei Geländerstäbe pro Stufe (Dolle bietet sowohl Holz- als auch Metallstäbe an).
Foto: Severin SchweigerAbschließend den Handlauf (Bauteil B) auf die Geländerstäbe stecken und unten mit dem Antrittspfosten ...
Foto: Severin Schweiger... und oben mit dem Austrittspfosten verschrauben.
Foto: Severin SchweigerDie Abdeckkappen für die Trittstufenverschraubungen werden eingeklebt. Damit ist die Treppenmontage abgeschlossen.
Foto: Severin SchweigerFertig ist die Raumspartreppe!
Foto: Severin SchweigerEine Bodentreppe muss nicht immer versenkbar sein – auch wenn nur wenig Platz vorhanden ist, können offene Bodentreppen platzsparend angebaut werden.
- Akku-Schrauber
- Fuchsschwanz
- Gummihammer
- Handkreissäge
- Maßband
- Schraubenschlüssel
- Wasserwaage
- Winkelmesser
Sogenannte Raumspartreppen sind insbesondere für solche Fälle konzipiert: Eine schmale Stufenbreite, ein steilerer Auftritt sowie eine enge Stufenfolge sind typisch für die platzsparenden Bodentreppen. Ausreichend Sicherheit bieten die Modelle durch eine stabile Bauweise und fest montierte Treppengeländer. In unserem Fall haben wir uns für einen vorgefertigten Treppenbausatz der Firma Dolle entschieden. Das Praktische: Er lässt sich nicht nur leicht montieren, sondern erfüllt alle Vorschriften hinsichtlich Steigung und Treppenmaße.
Raumspartreppen sind besonders steil, um wenig Grundfläche zu verbrauchen: sicher und bequem sind sie meist nicht. Normale Treppen werden nach einer bestimmten Formel berechnet – was dabei im Detail zu beachten ist, zeigt exemplarisch das Video:
Möchten Sie keinen vorgefertigten Bausatz verwenden, sondern Ihre raumsparende Bodentreppe selbst gestalten, sollten Sie die wichtigsten Vorschriften der DIN 18065 beachten. Diese legt bestimmte Regeln zur Konstruktion und Ausführung von Gebäudetreppen fest, um eine sichere Bauweise sicherstellen zu können. Alle erforderlichen Normen finden Sie in unserem Grundwissen Treppenbau.
Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2017