Wenn im Garten oder auf dem Balkon der Raum knapp wird, passt unsere kleine Blumentreppe perfekt: Hier finden sowohl Blumen- als auch Kräutertöpfe auf drei Etagen Platz!
Blumentreppe
Auf knappem Raum macht diese Blumentreppe eine besonders gute Figur!
Blumentreppe
Schneiden Sie die Bauteile mit der Stichsäge zu. Der Parallelanschlag sorgt für einen garantiert geraden Schnitt.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Die Seitenteile der Klappkästen erhalten an den Enden einen Schnitt im 45-Grad-Winkel.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Schraublöcher in die kurzen Seiten der Kästen bohren. Diese werden später am Gestell verschraubt.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Verleimen Sie nun die drei Kästen. Zum Trocknen zusammenzwingen und einen Spanngurt um alle Ecken führen. Praxistipp: Schützen Sie die Ecken mit Holz- oder Pappstücken gegen den Zug.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Nach dem Trocknen alle Hilfsmittel entfernen und die drei Kästen glatt schleifen.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Mit einem Zirkel die Rundung am oberen Ende der Beine anzeichnen. Loch bohren. Rundung zuschneiden und die Kanten glätten.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Die unteren Enden der Beine haben einen Winkel von 12 bzw. 21 Grad (siehe Zeichnung).
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Auch die hinteren Auflager, die die Kästen aufgeklappt in Position halten, bekommen einen Schrägschnitt von 21 Grad.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Die Auflager werden an den Seiten vorgebohrt und die Löcher gesenkt.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Die Positionen der Auflager an den beiden vorderen Beinen markieren. Die Auflager fixieren, bohren und verschrauben.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
So sieht das fertige Vorderteil aus. Achten Sie darauf, die Auflager auf der Rückseite der Vorderbeine zu befestigen!
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Die vorderen und hinteren Beine werden oben mit Gewindeschrauben verbunden. Mit Hutmuttern auf der Innenseite sichern.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Vorder- und Rückteil zusammenlegen. Position der Querstrebe markieren. Mit etwas Abstand zum untersten Auflager verschrauben.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Die Spannkette an den Unterseiten von Querstrebe und unterstem Auflager mit Schraube und Unterlegscheibe sichern.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Fast fertig! Das Gestell auf den Boden stellen und aufklappen. Nun die drei Kästen …
Foto: sidm / DW Blumentreppe
… (der kleinste nach oben, der größte nach unten) unter den Auflagern verschrauben. Die gebohrten Löcher zeigen die Positionen.
Foto: sidm / DW Blumentreppe
Schmales Brett: Wird das Treppenregal nicht gebraucht, klappen Sie es platzsparend zusammen.
Blumentreppe
Materialliste
Blumentreppe
Blumentreppe Zeichnung
Blumentreppe
Blumentreppe Zeichnung
Blumentreppe
Blumentreppe Zeichnung
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Gehrungssäge
Stichsäge
Zirkel
Zwingen
Blumen- und Kräutertöpfe finden auf unserer Blumenleiter auf drei Etagen Platz – und diese können Sie bei Nichtgebrauch sogar einfach zusammenklappen. In der Bildergalerie erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie die Blumentreppe selber bauen.
Blumentreppe selber bauen
Die Blumentreppe lässt sich nicht nur problemlos von Einsteigern bauen, sondern ist zudem auch noch günstig. Gerade einmal 45 Euro müssen Sie an Materialkosten einkalkulieren – wesentlich günstiger findet sich derart stabiles und ansehnliches Modell auch selten im Handel. Für den Bau sollten Sie etwa zwei Tage einkalkulieren, da Sie den verleimten Holzstücken genügend Zeit zum Trocknen geben sollten.
Praxistipp: Steht Ihr Regal nicht dauerhaft überdacht, sollten Sie es zum Schutz lasieren oder lackieren.
Eine Blumentreppe hat natürlich nicht nur dekorative Zwecke. Kleine Töpfe mit Kräuter lassen sich auf ihr genau so gut anbauen wie Blumen. Die wichtigsten Küchenkräuter haben Sie mit so einem Regal immer in Reichweite. Beim Kaufen der Kräuter, achten Sie auf gesunde, kräftige Stängel und Blätter. Lieber Bio-Kräuter aus der Gärtnerei oder einem guten Pflanzencenter als aus dem Discounter nehmen. Für die Ernte gilt: Je regelmäßiger, desto besser. Der Schnitt regt den Neuaustrieb an. Dazu ein scharfes, sauberes Messer oder eine spezielle Kräuterschere verwenden.
Schnittlauch, Petersilie, Dill, Kerbel und Koriander können frisch gehackt in Eiswürfel portioniert und eingefroren werden. Alle Kräuter können auch getrocknet werden. Nach etwa zwei Wochen in ein verschließbares Glas geben.