Blockhaus Sauna Sauna-Blockhaus selbst aufbauen
Ein Stückchen Russland im eigenen Garten – mit dieser markanten Blockhaus Sauna wird im Winter besonders gemütlich geschwitzt.

Mit einer Sauna im eigenem Garten kann man erholsame Stunden genießen.
Foto: Chlorophylle - stock.adobe.comSchachten Sie an der Stelle, an der im Garten das Saunahaus stehen soll, eine 3 x 3 Meter große Fläche 25 cm tief aus.
Foto: sidm / CKPrüfen Sie die Ausrichtung der Fläche mit der Wasserwaage und passen Sie die Grube (z. B. bei Gefälle im Garten) gegebenenfalls entsprechend an.
Foto: sidm / CKDie Stromversorgung des Saunahauses erfolgt über unterirdisch verlegte Erdkabel.
Foto: sidm / CKIn diesem Garten musste die Grube an das natürliche Gefälle der Fläche angepasst werden.
Foto: sidm / CKKleiden Sie die Grube vollständig mit Gartenvliesbahnen aus, um Unkrautwuchs zu verhindern.
Foto: sidm / CKJetzt kann die Grube mit Splitt (in diesem Fall Grauwacke, 8 bis 11 mm) aufgefüllt werden.
Foto: sidm / CKAls Auflagepunkte für die Bohlenwände werden in regelmäßigen Abständen Betonplatten gesetzt. Zwischen Bohlen und Platten werden zudem Bautenschutzmatten gelegt. Es ist wichtig, dass Sie die erste Lage Stämme besonders sorgfältig mit der Wasserwaage ausrichten, da diese die Basis für das gesamte Saunahaus bilden.
Foto: sidm / CKZwischen jeweils zwei Bohlenlagen wird als Dichtung eine Lage Schafwolle aufgebracht.
Foto: sidm / CKLegen Sie nun weitere Stammlagen entsprechend ihrer Beschriftung auf. Klopfen Sie die Stämme vorsichtig mit einem Hammer fest.
Foto: sidm / CKDie Löcher für die mitgelieferten Schrauben sind in den Bohlen bereits vorgebohrt.
Foto: sidm / CKZiehen Sie sämtliche Schrauben mit dem Kreuzschlüssel fest.
Foto: sidm / CKNach diesem Prinzip werden nun die Blockbohlenwände Reihe um Reihe hochgezogen.
Foto: sidm / CKDie Bohlen für die Dachgiebel werden über dem Türbereich sowie über der Rückwand ebenfalls mit Schafwolleschicht angebracht.
Foto: sidm / CKLegen Sie nun den Firstbalken auf die Giebel und klopfen Sie ihn ebenfalls vorsichtig mit dem Vorschlaghammer fest.
Foto: sidm / CKDie Sparren werden auf Gehrung gesägt und mit Locheisen über dem Firstbalken aneinander befestigt.
Foto: sidm / CKAnschließend werden die Sparren mit den Firstbalken verschraubt.
Foto: sidm / CKEntfernen Sie die Überstände der Giebelbohlen auf Vorder- und Rückseite des Hauses mit der Kettensäge.
Foto: sidm / CKDer glatte Abschluss der Giebelbohlen ist für die Dacheindeckung nötig.
Foto: sidm / CKAuf der Innenseite des Saunadaches wird eine hitzefeste Dampfbremse angebracht.
Foto: sidm / CKTackern Sie die Dampfbremsfolie an den Dachsparren fest und kleben Sie die überlappenden Anschlüsse mit Klebeband ab.
Foto: sidm / CKDamit die Dachsparren auf die gleiche Länge eingekürzt werden können, sollten Sie sie vor dem Sägen markieren.
Foto: sidm / CKLängen Sie nun auf beiden Seiten des Hauses die Dachsparren gleichmäßig mit der Kettensäge ab.
Foto: sidm / CKVerkleiden Sie die Dachflächen innen mit Nut- und Federbrettern, indem Sie sie an die Sparren schrauben.
Foto: sidm / CKSobald die Nut- und Federbretter innen angebracht sind, kann die Außenseite des Daches gedämmt werden, indem Sie Mineralwolle zwischen die Sparren klemmen.
Foto: sidm / CKDie nicht brennbare Mineralwolle ist als Dämmstoff für das Saunahaus aus Brandschutzgründen empfehlenswert.
Foto: sidm / CKTackern Sie über der Mineralwolleschicht die Unterdeckbahnen fest.
Foto: sidm / CKDie Dachsparren werden jetzt mit Latten aufgedoppelt.
Foto: sidm / CKDazu werden die Latten über der Unterdeckbahn platziert.
Foto: sidm / CKNageln Sie nun in regelmäßigen Abständen die Konterlattung auf die Latten über den Dachsparren.
Foto: sidm / CKSchneiden Sie mit der Kettensäge eine quadratische Lüftungsöffnung in die Rückwand des Saunahauses. Achten Sie darauf, für die Lüftungsöffnung die Bohlen nicht ganz zu trennen, sondern setzen Sie den Schnitt zwischen den Bohlen an.
Foto: sidm / CKDas Saunadach kann nun mit Grobspanplatten gedeckt werden. Befestigen Sie diese mit Schrauben an der Konterlattung.
Foto: sidm / CKLegen Sie die Trägerbalken im Innenbereich des Saunahauses auf Betonbodenplatten aus.
Foto: sidm / CKNun können die Bodendielen auf den Trägerbalken quer verschraubt werden.
Foto: sidm / CKVergessen Sie nicht das Kabel für die Stromversorgung durch eine der Bodendielen zu führen.
Foto: sidm / CKDecken Sie das Saunadach mit Bitumen-Schindeln ein, die Sie jeweils rund 10 cm überlappend auflegen und verkleben. Praktisch: Diese Bitumen-Schindeln müssen nicht festgenagelt werden, sondern verfügen über eine eigene Klebefläche.
Foto: sidm / CKAuf Vorder- und Rückseite werden Profilbretter unter den Dachüberstand geschraubt.
Foto: sidm / CKIm Innenbereich werden nun die Bänke angebracht. Richten Sie die Rahmenbalken mit der Wasserwaage aus.
Foto: sidm / CKAuf diese Balken setzen Sie die vorgefertigten Bankteile und befestigen diese.
Foto: sidm / CKDie Frontseiten der Bänke werden mit stilvollen, wellenförmigen Brettern verkleidet.
Foto: sidm / CKEine zweite, abgesenkte Bank wird nach dem gleichen Prinzip montiert.
Foto: sidm / CKZum Schluss folgt die Eckbank, die in diesem Fall links vom Eingang angebracht wurde. Die Innengestaltung der Sauna kann aber auch auf Wunsch variiert werden. Zum bequemen Sitzen werden in der Regel die folgende Maße für Saunabänke empfohlen: 45 cm Höhe, 2 m Länge, 60 cm Breite.
Foto: sidm / CKKunstvoll gewellte Holzbretter dienen bei diesem Saunahaus als Blenden für die Giebelkanten.
Foto: sidm / CKFür eine ansprechende Optik schleifen Sie die Blenden an den Enden rund ab.
Foto: sidm / CKRichten Sie Sie die Türzarge im Eingang aus und verschrauben Sie sie. Anschließend wird das vormontierte Türblatt eingehängt.
Foto: sidm / CKAn den Seiten und über dem Türsturz werden dekorative Blenden angebracht.
Foto: sidm / CKIn das ausgesägte Lüftungsloch in der Rückwand wird nun der vorgefertigte Lüftungskasten eingesetzt.
Foto: sidm / CKDas dekorative dicke Seil deckt die Innenecken von den Bohlen zu den glatten Schalbrettern ab.
Foto: sidm / CKÜber der Tür können Sie ein individuell beschriftetes Willkommensschild anbringen.
Foto: Taiga - stock.adobe.comDie Banja ist ein klassisches russisches Saunahaus, in dem es trotz bitterer sibirischer Kälte vor der Tür richtig heiß wird. Befeuert mit einem Stein- oder Holzofen wird in der Blockhaus Sauna bei Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius ordentlich geschwitzt. An dieser Tradition orientiert sich die hier gezeigte Blockhaus Sauna, die in beeindruckender Blockbohlen-Optik gebaut wurde. Zwischen den 18 cm starken Holzbohlen wurde Schafwolle zur Abdichtung verlegt, während das Dach mit Mineralwolle isoliert wurde.
Blockhaus Sauna selber bauen
Eine Blockhaus Sauna sieht in jedem Garten gut aus. Und dabei müssen auch nicht alle Sauna- und Gartenhäuser gleich aussehen – zumindest wenn es nach Timberteam geht. Der Hersteller mit Hauptsitz in Litauen setzt auf ungewöhnliche Optik und eine hochwertige Verarbeitung. Die aus Massivholz hergestellten Konstruktionen werden auf Wunsch individuell angefertigt und als Bausatz bis vor die eigene Haustür geliefert.
Doch wie baut man das Blockhaus dann auf? Das erfahren Sie ganz ausführlich in unserer Bildergalerie oben und hier in der Kurzanleitung.
- Suchen Sie sich eine geeignete Stelle für die Sauna aus und schachten Sie die Fläche aus.
- Ist die Grube eben, verkleiden Sie sie mit Gartenvliesbahnen und füllen sie mit Splitt auf.
- In regelmäßigen Abständen werden Betonplatten als Auflagepunkt verwendet. Setzen Sie die erste Bohle.
- Nun weitere Bohlen auflegen. Zwischen zwei Bohlen bringen Sie als Dichtung immer eine Lage Schafwolle auf.
- Sitzt der Giebel, entfernen Sie die Überstände der Bohlen.
- Bringen Sie jetzt auf der Innenseite des Dachs eine hitzefeste Dampfbremse an.
- Danach kann die Außenseite gedämmt werden und das Dach angebracht werden.
- Anschließend sägen Sie eine Lüftungsöffnung aus und verlegen die Bodendielen.
Praxistipp: Denken Sie daran, das Kabel für die Stromversorgung durch die Dielen zu führen. - Jetzt werden Bitumen-Schindeln angebracht. Praktisch: Sie sind selbstklebend.
- Zu guter letzt werden die Bänke eingebaut und die Tür montiert.
Praxistipp: Wie bei allen größeren Bauvorhaben im Garten gilt auch hier: Informieren Sie sich vorab bei Ihrem zuständigen Bauamt! Je nach Bundesland und je nach umbautem Raum der geplanten Blockhaus Sauna brauchen Sie nämlich unter Umständen eine Baugenehmigung.
Blockhaus Sauna anschließen
Bevor Sie nun die Sauna direkt ausprobieren können, muss sie angeschlossen werden. Da der Saunaofen eine Gefahr birgt, sollten Sie das nicht selber übernehmen. Den fachgerechten Anschluss des Saunaofens und der Beleuchtung sollten Sie einem Elektriker überlassen. Wichtig: Innerhalb der Sauna ein hitzebeständiges Silikonkabel verwenden!
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2018