Nachhaltigen Energiegewinnung

Bifaziale Balkonkraftwerke: Lohnt sich die Investition in doppelseitige Solarmodule?

Balkonkraftwerke zur nachhaltigen Energiegewinnung liegen im Trend, insbesondere bifaziale Module werden oft diskutiert. Was sich hinter dem Begriff bifazial verbirgt und ob sich eine Anschaffung lohnt, schlüsseln wir hier auf.

Balkonkraftwerk bifazial.
Wir erläutern, wie bifaziale Balkonkraftwerke funktionieren und wie sinnvoll diese Module sind. Foto: Frederick Doerschem / iStock
Auf Pinterest merken

Der Trend zu nachhaltiger Energiegewinnung setzt sich ungebrochen fort, und Balkonkraftwerke gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Dabei stellt sich die Frage, ob monofaziale oder bifaziale Module die bessere Wahl sind. Doch was bedeutet "bifazial" überhaupt, und wie sinnvoll sind diese Module im Kontext von Balkonkraftwerken?

Wir haben Florian Hockel, Director Business- und Service-Development Consumer Products bei TÜV SÜD befragt, stellen relevante Produkte vor und klären rechtliche sowie technische Fragen.

So funktioniert ein bifaziales Balkonkraftwerk

Ein bifaziales Balkonkraftwerk nutzt Solarmodule, die sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Sonnenenergie aufnehmen und diese in Strom umwandeln. Während die Vorderseite direktes Sonnenlicht einfängt, nutzt die Rückseite reflektiertes Licht von Flächen wie Hauswänden, Balkongeländern oder dem Boden. So kann eine höhere Energieausbeute erzielt werden.

Tipp: Für eine möglichst hohe Energieausbeute sollte das Modul optimal positioniert sein.

Expertenmeinung von Florian Hockel (TÜV SÜD)

"Der Wirkungsgrad bifazialer Solarmodule liegt in der Regel zwischen 20% und 23% für die Vorderseite. Mit optimalen Bedingungen können durch die Nutzung der Rückseite Wirkungsgrade von bis zu 30% erreicht werden."

So hoch ist der Wirkungsgrad bifazialer Solarmodule

Der Wirkungsgrad der Vorderseite liegt typischerweise zwischen 20 % und 22 %, vergleichbar mit monofazialen Modulen. Durch die Nutzung der Rückseite kann der Gesamtwirkungsgrad je nach Reflexionsumgebung um 5 % bis auf 30 % gesteigert werden. Optimale Ergebnisse werden auf reflektierenden Untergründen wie Beton, Sand oder Schnee erzielt.

Fazit: Lohnen sich bifaziale Balkonkraftwerke?

Bifaziale Module sind eine lohnende Option, wenn die Rahmenbedingungen wie reflektierende Oberflächen oder freistehende Montage gegeben sind. Trotz höherer Anschaffungskosten kann sich die Investition durch die gesteigerte Energieausbeute auszahlen. Für begrenzte Platzverhältnisse oder weniger reflektierende Flächen sind jedoch einseitige Module oft die bessere Wahl.

Die Sinnhaftigkeit von bifazialen Modulen hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Montageort: Offene Balkone oder Flächen mit reflektierenden Hintergründen, wie helle Hauswände, Beton oder weiße Folien, sind ideal.

  2. Kosten-Nutzen-Verhältnis: Bifaziale Module sind oft teurer als einseitige Module, bieten jedoch eine höhere Energieausbeute.

  3. Platzverhältnisse: Bei kleinen Balkonen mit begrenztem Platz können einseitige Module ausreichend sein.

Der Betrieb von zwei Balkonkraftwerken kann Bußgelder oder die Abschaltung der Anlage zur Folge haben. Laut Paragraph § 95 des Energiewirtschaftsgesetzes kann bei Verstoß ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro drohen.

Seit Mai 2024 sind Balkonkraftwerke mit 2000 Watt erlaubt, wenn die Wechselrichterleistung 800 Watt nicht überschritten wird.

Es sind nicht alle Glas-Glas-Module bifazial.

Glas-Glas-Module überzeugen durch eine längere Lebensdauer und sind Umwelteinflüssen gegenüber widerstandsfähiger als Glas-Folie-Module. Wer sich für bifaziale statt monofaziale Module entscheidet, kann durch die Nutzung des reflektierten Lichts auf der Rückseite von einem erhöhten Gesamtertrag profitieren.

Mit der Anschaffung eines bifazialen Moduls sind höhere Kosten verbunden. Zudem verlangen Installation und Wartung einen größeren Aufwand. Um den zusätzlichen Ertrag der Rückseite optimal nutzen zu können, ist eine komplexere Planung als mit monofazialen Modulen notwendig und es ergeben sich Einschränkungen in der Standortwahl.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Der Balkonkraftwerkspeicher Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro in einem Gartenhaus stehend, im Hintergrund ein Solarmodul - Foto: sidm – Matthias Schmid
Balkonkraftwerk mit Speicher: Wann sich die Investition lohnt und worauf man beim Kauf achten muss

Ist ein Solarspeicher die perfekte Ergänzung zum Balkonkraftwerk? Dieser Ratgeber beantwortet all Ihre Fragen rund um die modernen Stromspeicher und zeigt, wie einfach Aufbau und Installation gelingen können.

Eine Frau mittleren Alters steht lachend auf einem Balkon und zeigt Thumbs Up, am Balkon hängt ein Solarpanel - Foto: istockphoto.com / amriphoto
Solarstrom? Aber sicher!
Sicherheit beim Balkonkraftwerk: Darauf kommt es an

Ein Balkonkraftwerk erzeugt grünen Strom und senkt die Energiekosten. Aber was ist mit der Sicherheit von Kabeln, Steckern und Co.? Wir zeigen, worauf es beim Balkonkraftwerk ankommt.

Zwei Personen auf Balkon, am Geländer ein Balkonkraftwerk - Foto: sidm / Peter Baruschke
Ist aller Anfang schwer?
Fünf Fehler bei Balkonkraftwerken – und wie man sie vermeidet

Balkonkraftwerke boomen, doch viele Nutzer machen vermeidbare Fehler. Wer von Anfang an richtig plant spart Geld und Ärger. Wir zeigen die fünf häufigsten Stolperfallen bei der Anschaffung von Balkonkraftwerken – und wie man sie umgehen kann.

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Heizung entlüften - Foto: Bauerstock / adobe.stock / M.Dörr & M.Frommherz
Nie wieder kalte Heizkörper: Wann und wie Sie Ihre Heizung entlüften sollten

Ein gluckernder Heizkörper, der nicht richtig warm wird, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu höheren Energiekosten führen. Die Ursache liegt oft in eingeschlossener Luft, die den Heizkreislauf stört und die Effizienz der Heizung beeinträchtigt. Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper ist daher entscheidend, um eine optimale Wärmeverteilung sicherzustellen und den Energieverbrauch zu senken.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.