close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Beton-Steckdosenleiste Mehrfachsteckdose in Beton gießen

Schluss mit hässlichen Mehrfachsteckdosen – diese Beton-Steckdosenleiste ist schnell gebastelt & muss sich nicht verstecken. 

Steckdosenleisten haben meist etwas zum Gähnen Langweiliges an sich. Derart, dass man sie einfach nur noch verstecken möchte. An diesen meist dunklen Stellen sammeln sie dann sämtliche Staubmäuse um sich herum, sodass man sich ihnen ohne Sauger gar nicht nähern will. Damit ist Schluss, wenn Sie sich an diese Beton-Steckdosenleiste machen, die auch ganz offen im Raum stehen darf!

Elektroinstallation
Kabel-Reparatur

Die Gummi-Isolierung ist beschädigt? Das Kabel muss unbedingt repariert werden.

Eine Steckdosenleiste zum Verlieben – wer hätte an so eine Möglichkeit noch gedacht! Von der quadratischen Einer-Steckdose als Blickfang auf dem Schreibtisch bis zur Beton-Mehrfachsteckdose für den Boden – fast jede Form lässt sich in Beton gießen. In der Ausführung als Mehrfachsteckdosenleiste erinnert sie ein wenig an das gute alte Tetris.

Das Design der Beton-Steckdosen ist natürlich nur so schick wie die genutzten Einbau-Steckdosen. Wir haben uns hier für Retromodelle entschieden. Die von uns gewählten Einzelsteckdosen von Renova (Artikelnummern
schwarz: WDE011303 und WDE011420; weiß: WDE011103 und WDE011400), einer Marke von Schneider Electric, passen da perfekt ins Gesamtbild! Denkbar ist aber auch eine sachlich-moderne Variante, die dem Objekt einen coolen Charakter gibt.

 

Beton-Steckdosenleiste basteln

Checkliste Werkzeug
  • Aderendhülsenzange
  • Akku-Bohrschrauber
  • Bleistift
  • Cuttermesser
  • Fuchsschwanz
  • Maurerkelle
  • Schleifpapier
  • Stichsäge
  • Zollstock
  • Zwingen

Beton, Kreativ-Beton oder Zement, fertig gerührt oder zum Anmischen? Beim verwendeten Material kommt darauf an, ob Sie mehr als nur einmal mit Beton arbeiten wollen. Haben Sie keinerlei Erfahrung und soll dies ein einzelnes Projekt bleiben, ist ein fertig gemischter Beton im kleineren Gebinde vorteilhaft. Große Betonsäcke sind schwer, aber preisgünstig, jedoch stauben sie – nichts für eine reine Wohnungsarbeit. Bei der Arbeit mit Beton sollten Sie Handschuhe tragen und, wenn Sie Produkte zum Anmischen benutzen, eine Staubmaske.

Beton-Steckdosenleiste

Wir haben folgendes Material zum Gießen der Beton-Steckdosenleiste verwendet:

  • Einbaudosen 60 mm (flach oder tief mit Schraubdomen)
  • Verlängerungskabel 3x1,5 mm2 NYM- bzw. NI2XY-J 3x1,5 mm2
  • Aderendhülsen
  • Siebdruckplatte
  • Estrichbeton

Je sauberer Sie die Gussformen aus der Siebdruckplatte bauen, desto schicker sieht die fertige Steckdosenleiste aus Beton später aus. Deshalb werden Schraubköpfe verspachtelt und Schnittkanten glattgeschliffen. Wann genau das Material ausgehärtet ist und Sie die Gussformen entfernen können, hängt vom Beton ab. Wir haben bis zum Ausschalen vier Tage gewartet, sicher ist sicher.

Mehrfachsteckdose anschließen und absichern

Doch nur dekorativ sind unsere Betonskulpturen keinesfalls. Je nach Form und Größe können Sie dort vier oder fünf Geräte anschließen, sollten aber – wie bei jeder handelsüblichen Steckerleiste – darauf achten, die Gesamtlast von 3500 Watt nicht zu überschreiten. Das hängt jedoch nicht mit dem Verteiler selbst, sondern vielmehr mit der Absicherung der energiespendenden Steckdose zusammen!

Elektroinstallation
GW Elektro-Installation

Unser Grundwissen vermittelt Ihnen die wichtigsten Regeln der Elektro-Installation

Es muss nicht immer alles „nur“ praktisch sein. Manchmal will man einfach etwas Einzigartiges. Wie diese Steckerleiste aus Beton. Doch Vorsicht: Dieses Thema erfordert Sachkenntnis der Elektroinstallation!

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2019

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.