close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Türstopper Beton Beton-Türstopper selbst gießen

Beton ist im Trend – ob als Blumentopf im Garten, als Tischplatte im Wohnzimmer oder eben als Türstopper. Wir zeigen, wie Sie aus Beton einzigartige Wohnaccessoires schaffen können.

Beton zu gießen oder mit Beton zu basteln klingt erstmal gar nicht so leicht. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass viele Betone hauptsächlich als Baustoff für Straßen- oder Ingenieurbau kennen. Mittlerweile ist Beton aber auch im Kunsthandwerk, bei Wohn- und sogar Modeaccessoires nicht mehr wegzudenken. In unserer Anleitung, haben wir einen DIY-Türstopper aus Beton gegossen, der sich in jedem Zimmer sehen lassen kann.

Für Ihren eigenen Türstopper aus Beton benötigen Sie neben Blitz- oder Estrichbeton noch eine Ösenschraube, einen Behälter zum Anrühren, einen Stock oder alten Löffel zum Umrühren, eine Gießform (z.B. Joghurtbecher), Einweghandschuhe, Schleifpapier und ein Cuttermesser. 

Mehr zum Thema

Das Prinzip ist einfach: Frisch angerührter Beton wird in eine präparierte Gießform gegeben, in der er trocknen und danach je nach Belieben gestaltet werden kann. Bei unserem Türstopper wurde vor dem Befüllen mit Betonmasse, eine Ösenschraube in die Gießform gedreht, die dann im Beton fest wird und später als Griff dient. Farblich lässt sich der Türstopper je nach Belieben gestalten.

 

Tipps zum Basteln mit Beton

Beim Basteln mit Beton können einige Tipps hilfreich sein, um das gewünschte Produkt schnellstmöglich fertigstellen zu können. Wichtig: Beim Basteln mit Beton sollten Sie immer eine Schutzausrüstung tragen. Neben Handschuhen sind auch eine Schutzbrille, eine Staubmaske sowie eine Schürze oder alte Kleidung sinnvoll.

  • Beim Basteln mit Kindern eignet sich handelsüblicher Beton aus dem Baumarkt eher weniger. Alternativ wird mittlerweile Deko-, Kreativ- oder Bastelbeton angeboten. Die fertige Mischung ist frei von Schadstoffen und staubarm. 
  • Möchten Sie individuelle Skulpturen unabhängig von Gießformen basteln, bietet sich Knetbeton an. Was damit möglich ist und wie man ihn verwendet, können Sie hier nachlesen: 

Basteln
Tolle Deko aus Beton zum Kneten basteln

Mit Knetbeton lassen sich viele individuelle Deko-Objekte schaffen: Ob eine Vase für den Wohnzimmertisch oder eine Vogeltränke für den Garten...

  • Schmuck oder kleine Accessoires lassen sich gut in Motiv-Eiswürfelformen gießen. Dafür gibt es speziellen Schmuck-Beton. 
  • Lagern Sie Ihren Zement trocken und kühl. Auch direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. 
  • Je nach Beton, kann er schon nach wenigen Minuten anziehen. Mischen Sie am besten immer nur so viel Material wie Sie gerade brauchen. 
  • Haben Sie Geduld: vor dem Ausschalen sollten mehrere Stunden vergehen. Lassen Sie ihn am besten über Nacht aushärten. 
  • Klopfen Sie die Form nach dem Gießen vorsichtig auf den Boden, um mögliche Lufblasen zu lösen.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.