Beton ist im Trend – ob als Blumentopf im Garten, als Tischplatte im Wohnzimmer oder eben als Türstopper. Wir zeigen, wie Sie aus Beton einzigartige Wohnaccessoires schaffen können.
Beton-Türstopper selbst gießen
Einzelstück – mit wenig Aufwand gießen Sie Ihren eigenen Türstopper aus Beton.
Türstopper aus Beton selber machen
Legen Sie sich alle Materialien griffbereit zurecht und schützen Sie gegebenenfalls Ihre Arbeitsfläche.
Türstopper aus Beton selber machen
Drehen Sie die Ringschrauben in den Boden der Form, bis der Ring den Boden berührt. Fixieren Sie die Schraube gegebenenfalls mit etwas Klebeband. Platzieren Sie die Form dann mit der offenen Seite nach oben etwas erhöht, beispielsweise auf zwei Kaffeebechern, sodass die Schraube frei zwischen den Bechern hängt und gerade bleibt.
Türstopper aus Beton selber machen
Nun kann der Beton angerührt werden. Befolgen Sie dafür die Anleitung auf der Verpackung.
Türstopper aus Beton selber machen
Füllen Sie nun zügig die Form mit dem Beton.
Türstopper aus Beton selber machen
Um noch eingeschlossene Luftblasen herauszubekommen, rütteln oder klopfen Sie den Behälter vorsichtig, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen und die Oberfläche möglichst glatt erscheint.
Türstopper aus Beton selber machen
Ist der Beton getrocknet (am besten über Nacht), kann die Gießform entfernt werden. Je nach verwendetem Typ können Sie diese weiterverwenden oder sie muss vorsichtig aufgeschnitten werden.
Türstopper aus Beton selber machen
Mit feinem Schleifpapier können Sie jetzt noch behutsam über die gegebenenfalls etwas rauen oder unregelmäßigen Seiten gehen und diese glätten.
Türstopper aus Beton selber machen
ist das Objekt gut durchgetrocknet – meist gut zu erkennen an der hellgrauen Farbe – kannst du es nach Belieben streichen oder lackieren. Wir haben am unteren Rand einen Streifen abgeklebt und diesen mit Acrylfarbe bzw. Buntlack gestrichen.
Türstopper aus Beton selber machen
Lassen Sie die Farbe trocknen und ziehen das Kreppband wieder ab.
Türstopper aus Beton selber machen
Wenn Sie den Stopper auf Parkett oder Laminat stellen möchten, sind Flitzgleiter sinnvoll, um den Boden vor Kratzern zu schützen. Diese können einfach aufgeklebt werden.
Türstopper aus Beton selber machen
Zum Schluss werden noch Schnüre durch die Öse geschlungen. So lässt sich der Stopper bequem verrücken.
Türstopper aus Beton selber machen
Hier sorgt das farbige Band für einen schönen Akzent. Die Enden abschneiden und mit einem Feuerzeug kurz verschweißen.
Beton zu gießen oder mit Beton zu basteln klingt erstmal gar nicht so leicht. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass viele Betone hauptsächlich als Baustoff für Straßen- oder Ingenieurbau kennen. Mittlerweile ist Beton aber auch im Kunsthandwerk, bei Wohn- und sogar Modeaccessoires nicht mehr wegzudenken. In unserer Anleitung, haben wir einen DIY-Türstopper aus Beton gegossen, der sich in jedem Zimmer sehen lassen kann.
Für Ihren eigenen Türstopper aus Beton benötigen Sie neben Blitz- oder Estrichbeton noch eine Ösenschraube, einen Behälter zum Anrühren, einen Stock oder alten Löffel zum Umrühren, eine Gießform (z.B. Joghurtbecher), Einweghandschuhe, Schleifpapier und ein Cuttermesser.
Das Prinzip ist einfach: Frisch angerührter Beton wird in eine präparierte Gießform gegeben, in der er trocknen und danach je nach Belieben gestaltet werden kann. Bei unserem Türstopper wurde vor dem Befüllen mit Betonmasse, eine Ösenschraube in die Gießform gedreht, die dann im Beton fest wird und später als Griff dient. Farblich lässt sich der Türstopper je nach Belieben gestalten.
Beim Basteln mit Beton können einige Tipps hilfreich sein, um das gewünschte Produkt schnellstmöglich fertigstellen zu können. Wichtig: Beim Basteln mit Beton sollten Sie immer eine Schutzausrüstung tragen. Neben Handschuhen sind auch eine Schutzbrille, eine Staubmaske sowie eine Schürze oder alte Kleidung sinnvoll.
Beim Basteln mit Kindern eignet sich handelsüblicher Beton aus dem Baumarkt eher weniger. Alternativ wird mittlerweile Deko-, Kreativ- oder Bastelbeton angeboten. Die fertige Mischung ist frei von Schadstoffen und staubarm.
Möchten Sie individuelle Skulpturen unabhängig von Gießformen basteln, bietet sich Knetbeton an. Was damit möglich ist und wie man ihn verwendet, können Sie hier nachlesen: