Knetbeton-Ideen Tolle Deko aus Beton zum Kneten basteln
Mit Knetbeton lassen sich viele individuelle Deko-Objekte schaffen: Ob eine Vase für den Wohnzimmertisch oder eine Vogeltränke für den Garten – dank der festen Konsistenz können Sie Knetbeton in jede gewünschte Form bringen und Figuren, Rosen, Schneemänner, Bäume, Schalen oder Abdrücke von Blättern kreieren.
Knetbeton lässt sich plastisch bearbeiten (kneten, formen), aber auch Ausrollen, Schneiden, Ausstechen oder Modellieren – fast alles ist möglich, wie die Beispiele in der Bildergalerie zeigen!
Knetbeton selbst ausprobiert
Objekte aus Beton liegen nach wie vor im Trend. War deren Herstellung bislang nur im Gussverfahren möglich, lässt sich Beton jetzt auch modellieren. Das Video zeigt, wie Sie Knetbeton verarbeiten:
Achtung: Die Knetmasse soll laut Hersteller schwund- und rissfrei innerhalb von 24 Stunden trocknen. Dies trifft jedoch nur zu, wenn das Objekt gleichmäßig z. B. in einer Plastiktüte aushärten kann. Bei unserem ersten Versuch entstanden nämlich ohne Tüte deutliche Schwundrisse!
Knetbeton verarbeiten

Wenn der aufwendige Formenbau zum Gießen von Betonteilen Sie bisher abgeschreckt hat, können Sie nun aufatmen: Es gibt Beton jetzt auch zum Kneten. Ultrament hat dem zementhaltigen Material Eigenschaften „beigebracht“, die eher an Modellierton als an den klassischen Baustoff erinnern. Das wollten wir ausprobieren und haben uns vorgenommen, eine große Schale zu modellieren.
Entscheidend ist zunächst, die richtige Menge Knetbeton mit der für Ihr Vorhaben richtigen Menge Wasser zu vermischen. In der Regel sollen drei Teile Beton mit einem Teil Wasser angemischt und gut durchgeknetet werden. Bedenken Sie, dass die Verarbeitungszeit (abhängig von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit) deutlich weniger als 60 Minuten betragen kann. Für unsere Schale haben wir ein 2,5-kg-Gebinde (Preis ab ca. 12 Euro) verwendet und den Beton um eine Styroporhalbkugel modelliert. Das ganz freie Formen ist deutlich schwieriger und bedarf je nach Vorhaben eines Stützskeletts aus Draht.
Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2019