Alte, defekte Möbel kann man wegwerfen. Oder man nimmt sie als Basis für etwas Neues. Wir haben bei unserem Beistelltisch-Upcycling ein Exemplar mit Farbe und Bruchmarmor aufgepeppt.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Mit Farbe und Bruchmarmor wird ein alter Beistelltisch zum Hingucker.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Das Schätzchen vom Sperrmüll war arg mitgenommen, aber die alte Steinplatte war intakt.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Da uns die wilde Struktur und die Farbe der Platte nicht gefiel, sollte diese mit Marmor-Bruchmosaik gefliest
werden. Das furnierte Gestell zeigte dafür deutliche Gebrauchsspuren.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Die verleimten Zapfenverbindungen
hatten sich an mehreren Stellen gelöst.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Das Furnier war zum Teil stark beschädigt.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Alte Leimstellen säubern und losen Leim
entfernen. Dann frischen Leim angeben
und das Gestell z. B. mit einem Spanngurt bis zum Trocknen des Leims verpressen.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Jetzt alle Flächen leicht anschleifen,
entstauben und grundieren.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Gerade bei dunklen und strukturierten
Hölzern ist eine Begutachtung der Oberflächen schwierig. Um Unebenheiten sichtbar zu machen, ist es hilfreich, die
angeschliffenen Flächen zunächst gleichmäßig
mit einer hellen Grundierung –
z. B. einer Sprühgrundierung – zu überziehen.
So fallen alle Schadstellen, vor
allem bei Streiflicht, deutlich ins Auge.
Beachten Sie, dass Sprüh- und Endlack auf gleicher Basis (z. B. Acryllack) sind.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Schadstellen mit Spachtelmaterial auffüllen
(möglichst 2-K-Spachtelmasse) und
nach dem Trocknen glattschleifen.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Alle Holzflächen erneut anschleifen und
zweimal (mit Zwischenschliff) ablackieren.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Bruchmarmor ist ab etwa 30 Euro/m2 auf
Netzmatten in verschiedenen (Farb-)Sortierungen
vorverklebt erhältlich. Beachten
Sie, dass Kleber, Fugenmaterial
und Silikon für dieses
Material geeignet
sein
müssen.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Legen Sie nun die Bruchmosaik-Netzplatten
auf die Tischplatte, entfernen die
überstehenden Steine und schneiden ...
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
... Sie die Matten zu. Jetzt schleifen Sie
die Steinplatte einschließlich Rand
mit grobem Schleifpapier gründlich an.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Mischen Sie nun den Natursteinkleber
an und tragen ihn mit dem Zahnspachtel
gleichmäßig auf der Fläche auf.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Jetzt legen Sie die vorbereiteten Netzplatten in das Mörtelbett und drücken die Steine gleichmäßig an.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Bevor Sie weiterarbeiten, legen Sie die Platte wieder auf das Gestell, damit Sie die Beine beim Fliesen aussparen können.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Nach dem Trocknen wird verfugt: Platte abnehmen und Fugenmörtel mit dem Fugengummi gründlich einarbeiten.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Im Randbereich den Fugenmörtel mit
den Fingern (Einweghandschuhe tragen!)
in die Fugen einarbeiten.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Hat der Fugenmörtel angezogen, entfernen Sie Grauschleier in kreisenden Bewegungen mit dem feuchten Schwammbrett.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Tischplatte montieren und den Übergang
von der Platte zu den Beinen mit neutralvernetzendem
Silikon ausspritzen.
Beistelltisch mit Bruchmarmor-Platte
Der fertige Tisch
macht Innen und
Außen eine gute Figur.
Bedenken Sie jedoch,
dass Marmor empfindlich
gegen Flecken ist
und Feuchtigkeit
aufnimmt. Es empfiehlt
sich daher, den Stein
mit einer Naturstein-Imprägnierung zu schützen.
Ein Beistelltisch ist ein nützliches Möbelstück: Ob als Abstellfläche für Getränke oder als dauerhafter Untersatz für Pflanzen, der Gebrauchswert ist vielseitig. Sie müssen jedoch nicht gleich in das nächste Möbelgeschäft laufen, um sich einen entsprechenden Beistelltisch zu kaufen. Oft steht im Keller oder auf dem Dachboden, bei Freunden, auf dem Trödel oder gar beim Sperrmüll eine durchaus nutzbare Grundlage für ein individuelles Möbel zur Verfügung.
Wir haben hier einen alten Tisch mit nicht mehr ganz zeitgemäßer Steinplatte mit grauem Bruchmarmor und neuer Farbe "verwandelt".
Checkliste Werkzeug
Fugengummi
Kartuschenpistole
Pinsel
Rührquirl
Schere
Schleifgerät
Schwammbrett
Spachtel
Spanngurte
Zahnspachtel
Achten Sie darauf, nur Natursteinprodukte zum Fliesen zu verwenden und schleifen Sie Steinplatten gründlich an, da sie oftmals versiegelt sind und keine sichere Haftung mit dem Natursteinkleber möglich ist. Bedenken Sie allerdings, dass Marmor sehr empfindlich gegen Flecken ist. Ein Naturstein-Imprägnierung ist daher empfehlenswert.