Triptychon ist die ursprüngliche Bezeichnung für einen dreitiligen Altaraufsatz. Dieser Begriff wird heute aber auch für andere Gegenstände verwendet, die dreiteilig ein Ganzes ergeben – eben so wie diese selbst gebauten Stapeltische.
Stapeltisch bauen
Das Trio der Stapeltische ist platzsparend. Für exakt gleichmäßige Fugen müssen die Beinplatten absolut parallel verlaufen.
Stapeltisch bauen
Bohren Sie in die oberen Kopfholzflächen der senkrechten Platten je drei 10-mm- Sacklöcher. Tiefenanschlag verwenden!
Stapeltisch bauen
Stecken Sie drei 10er Dübel-Markierstifte in diese Bohrungen, und schieben Sie das Bauteil liegend parallel und bündig ...
Stapeltisch bauen
... gegen die aufrecht stehende Tischplatte. Durch kräftiges Andrücken hinterlassen die Zentrierspitzen Abdrücke.
Stapeltisch bauen
Dort die Gegenbohrung (wieder mit Tiefenanschlag) ausführen. Leim – auch auf die Verbindungsflächen – angeben.
Stapeltisch bauen
Dübel einsetzen und mit Zwingen rechtwinklig verspannen. Die weiße Platte als Zulage garantiert eine senkrechte Verbindung.
Stapeltisch bauen
Brechen Sie dann mit Schleifpapier alle Kanten und glätten Sie sorgfältig die Flächen.
Stapeltisch bauen
Mit Klarlack schützen Sie die Oberfläche. Es empfiehlt sich ein mindestens zweifacher Auftrag inklusive Zwischenschliff.
Stapeltisch bauen
Die Materialkosten für die drei Tische liegen bei knapp 100 Euro.
Als 3er-Ser bilden die Stapeltische einen vielseitig nutzbaren Couchtisch, der immer passend auf Ihren Platz-Bedarf reagiert. Wie Sie die Beistelltische zum Stapeln selbst bauen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
Stapeltische sind einfach zu bauen
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Leimzwingen
Das Beistelltisch-Trio ist einfach zu bauen und auch für Anfänger in Sachen Heimwerkern zu bewerkstelligen. Man kann das Holz für die Stapeltische entweder selbst zusägen oder schon im Baumarkt passend zugesägt kaufen. Die drei Satztische kosten knapp 100 Euro und können natürlich nach dem Zusammenbau noch in der gewünschten Farbe lackiert werden.
Wir haben die Stapeltische aus Buche-Leimholz lediglich mit Holzöl behandelt, um die Maserung anzufeuern und das Holz der Satztische zum Stapeln vor Wasserflecken zu schützen.