close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bauplan: Alpenkrippe

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Auch nach mehr als zwei Jahrtausenden hat die Geburtsszene Christi nichts von ihrer Faszination eingebüßt.

Bauplan: Alpenkrippe

Bauplan: Alpenkrippe

Beginnen Sie mit dem Zuschnitt der Sperrholzteile für das Wohnhaus. Alternativ zum 10-mm-Pappel-Sperrholz können Sie auch Holzfaserplatte verwenden; diese ist jedoch nicht in jedem Baumarkt erhältlich.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die Pult-Giebelwände anzeichnen und ...

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

... mit der Stichsäge zuschneiden. Klinken Sie die Ecken für First- und Traufbalken aus.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Bevor die Wände verleimt werden, stellen Sie die Bauelemente her – Fenster und Türen. Längen Sie die 14-x-14-mm-Hölzer mit der Feinsäge ab.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die Rahmenhölzer der Fenster von der Rückseite für das 5-x- 5-mm-Fensterkreuz mittig einschneiden.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Mit einem sehr schmalen Beitel (hier ein von Hand schmalgeschliffenes Eisen) stemmen Sie die Nut aus. Praxistipp: Sie können hierzu auch ein Schnitzmesser verwenden.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Alternativ können Sie das Holz zwischen den Schnitten vorsichtig herausbrechen. Den überstehenden Fenstersturz nun außen anschrägen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Verleimen Sie die Rahmen dann auf einer mit Paketklebeband abgesperrten Fläche; so kann das Bauteil nicht daran anhaften.

Bauplan: Alpenkrippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die noch etwas zu langen Hölzer des Fensterkreuzes einlegen, dann die Überblattungen anzeichnen und ausstemmen. Die Überblattung lässt sich auch schnitzen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Fensterkreuz einleimen und die Überstände bündig mit der Feinsäge abschneiden. Im Anschluss bauen Sie den Türrahmen.

Bauplan: Alpenkrippe

Bauplan: Alpenkrippe

Fenster bzw. Türrahmen auf die Wandteile legen und die Konturen aufzeichnen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

In den Innenecken durchbohren und mit der Stichsäge exakt ausschneiden.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die Wandteile sind nun fertig und können weiter verarbeitet werden.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Als Verleimhilfe schlagen Sie kleine Drahtstifte in die Anstoßflächen der beiden Giebelwände und kneifen sie ab.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Anschließend stellen Sie die beiden Seitenwände in einer Winkellade kantenbündig auf die Giebel.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die abgekniffenen Drahtstifte drücken sich dabei in die Schnittkanten; beim Verleimen können die Bauteile so nicht verrutschen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Mit vier Leimklemmen verpressen Sie die Wandteile rechtwinklig, bis der Leim abgebunden hat. Die Wände stehen nun. Der Dachstuhl wird aber erst später errichtet.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Schleifen Sie nun die Flächen – vor allem ggf. überstehende Materialkanten, die später trotz Putz sichtbar sein könnten.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Grundieren Sie jetzt die Holzflächen mit Leimwasser. Hierzu etwa 8 Teile Wasser mit einem Teil Holzleim gründlich mischen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Wenn die Grundierung trocken ist, mischen Sie den traditionellen Krippenmörtel an. Das Rezept hierzu finden Sie im nächsten Bild.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Der Krippen-Rohbau wird mit dem sogenannten Krippenmörtel verputzt. Dieser besteht aus etwa 60 ml Holzleim, 300 ml Wasser, 500 ml Grundkreide und jeweils etwa 250 ml Schleif- und Sägemehl. Der Putz wird um so feiner, je mehr Schleif- statt Sägemehl Sie verwenden. Vermischen Sie zunächst Leim und Wasser und rühren anschließend die Grundkreide unter. Zum Schluss fügen Sie Schleif- und Sägemehl hinzu, bis eine teigartige Masse entsteht. Die Rohstoffe für den Mörtel erhalten Sie bei Mader’s Krippenwelt (Adresse siehe Seite 66) genauso wie den Sand für die Grundplatte und die Krippenfiguren.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Mit dem Modellierspatel können Sie den Mörtel auf der Fassade verteilen und gleichmäßig strukturieren.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Nach dem Trocknen grundieren Sie die Putzfassade und die Innenwände mit weißer Wand- oder Abtönfarbe.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Nachdem die Wände des Wohnhauses stehen, geht es mit dem Anbau weiter: Das Ständerwerk und der Dachstuhl müssen errichtet, die Wände beplankt, Schindeln geschlagen und das Stalldach gedeckt werden. Die Ständer für den Stall werden mit der Gehrungssäge abgelängt und im Bereich der Überblattungen eingeschnitten. Praxistipp: Nutzen Sie den Tiefenstopp der Säge!

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die Lamellen können Sie mit einem leichten Hammerschlag seitlich wegbrechen ...

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

... und den Grund der Überblattung mit einem scharfen Stechbeitel versäubern.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Prüfen Sie, ob die Überblattungen passen. Stellen Sie so die einzelnen Bauteile wie im Bauplan angegeben her.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Als erstes wird die Rahmenkonstruktion der Stall-Rückwand verleimt.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Für den Anpressdruck sorgen diese Klammern – sie sind für die Verleimung solcher Bauteile ideal.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die offene Vorderseite des Stalls kommt ohne Boden- und Zwischenstreben aus.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

In beide Bauteile werden – wie schon gezeigt – für die Verbinder Drahtstifte eingeschlagen und abgekniffen. Die Streben dann bündig gegen die Bauteile drücken.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Leim angeben und die gesamte Stallkonstruktion verpressen. Dabei kontrollieren, ob das Bauwerk rechtwinklig ist.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die oberen Verbindungsstreben werden in einem zweiten Schritt mit vorn überstehenden Trägern für die Dachplatte aufgedoppelt.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Der vordere Dachbalken wird an beiden Enden schräg zugeschnitten ...

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

... und zwischen die zuvor aufgedoppelten Balken geleimt.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die eigentlichen Dachsparren, von denen Sie vier Stück benötigen, bestehen aus 10-x-20-mm- Leisten und werden nach dem Anzeichnen ...

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

... mit der Fein- oder Japansäge sauber ausgeklinkt und schräg zugeschnitten.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Da sich die Sparren schlecht mit Klammern oder Zwingen anpressen lassen, werden sie zum Verleimen nur mit Klebeband fixiert. Praxistipp: Die Sparren schließen oben bündig mit der Seitenwand ab.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Nach dem Trocknen wird das gesamte Gestell mit dem Kerbschnitzmesser bearbeitet. Stellenweise hierzu vor allem die Kanten ungleichmäßig abschneiden.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Dann schneiden Sie eine Sperrholzplatte als Dachfläche zu und leimen sie auf.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

An der Rückseite steht die Platte 5 mm (das entspricht der Materialstärke der Beplankung), vorne 10 mm über.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Nun ist Fleißarbeit angesagt: Sämtliche 5-x-20-mm-Hölzer zur Beplankung werden auf der Sichtseite mit dem Geißfuß strukturiert.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Mit der Bohrmaschine und dem Drahtbürstenaufsatz erhalten die Bretter anschließend eine raue Oberfläche.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die Kanten der Beplankung können Sie mit dem Schnitzmesser bearbeiten oder mit der Kombizange „anknabbern“.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Beginnen Sie mit dem Beplanken auf der Trauf-Seitenwand. Die Bretter wurden hier beidseitig strukturiert und auch auf Länge gebrochen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Passen Sie bei Bedarf Ausklinkungen und Brettbreiten an. Nun folgt die Frontseite.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Zuletzt wird die Rückwand geschlossen – natürlich mit der Strukturseite nach vorn. Bauen Sie ruhig ein, zwei Löcher mit ein.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Danach sind Ihre Schindelmacher-Qualitäten gefragt. Aus 50 mm breiten 18-mm-Kiefer- Leimholzstreifen schlagen Sie mit einem Beitel oder Messer rund 500 Schindeln von etwa 2 bis 4 mm Dicke ab.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Von unten nach oben werden diese im Verbund aufgeleimt. Zuletzt wird vorne und hinten je eine Blendleiste angeleimt.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Hier fügen sich die Teile zum Ganzen: Die Tür wird gebaut und Farbe kommt ins Spiel – in Form von Beize. Dann erhält auch das Wohnhaus ein Dach, und alles wird auf der Grundplatte aufgestellt. Auch die Haustür stellen Sie aus strukturierten Leisten her. Nach dem Verleimen nehmen Sie das Aufreihband eines Schnellhefters und formen daraus die Türbänder, ...

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

... die Sie annageln. Die Tür wird in Hakenschrauben im Rahmen eingehängt.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Alle Holzteile – auch die Dachstuhlteile für das Wohnhaus – färben Sie nun mit einer Mischung aus Holzbeize Buche und Nussbaum.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Nach dem Trocknen leimen Sie den Dachstuhl auf. Es folgen die Dachplatte, das Eindecken sowie die Blendleisten vorn, hinten und am First.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Auch der Spalt zwischen Dachfirst und Wand wird mit gebrochenen und gebeizten Leisten geschlossen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Als letzte bauliche Maßnahme werden Türrahmen und Fenster eingesetzt. Etwas Leim angeben und von innen eindrücken.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Das Weiß der Fassade wird mit stark verdünnter Nussbaum-Beize in verschiedenen Nuancen leicht fleckig gebrochen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Die Grundplatte mit Holzleim vollflächig bestreichen und mit Quarzsand bestreuen. Haus und Stall einfach daraufstellen.

Bauplan: Alpenländische Krippe

Bauplan: Alpenkrippe

Dieses 17-teilige Krippenfiguren-Set (über Mader’s Krippenwelt, Artikelnummer A-106711) aus Polystone ist detailreich von Hand bemalt. Die Figuren und Tiere sind wunderschön verarbeitet und passen vom Stil und von der Größe her (12-cm-Figuren) sehr gut zu unserer heimatlichen Weihnachtskrippe. Der Krippenfigurensatz besteht aus Maria, Josef, Jesuskind, 3 Königen, 2 Hirten, Bäuerin, Bauer, Erzengel, Ochs, Esel, 4 Schafen. Das komplette Set kostet rund 60 Euro zzgl. Versandkosten.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.