Dieser maßgefertigte Wandschrank schafft auf Ihrem Balkon jede Menge nützlichen Stauraum für Polsterauflagen oder Werkzeug: Wie Sie den Balkonschrank bauen, zeigt Schritt für Schritt die detaillierte Bauanleitung.
Balkonschrank bauen: Schritt 1 von 17
Dieser maßgefertigte Wandschrank schafft auf Ihrem Balkon jede Menge nützlichen Stauraum. Die Farbigkeit des Balkonschrankes haben wir der des Geländers angepasst.
Balkonschrank bauen: Schritt 2 von 17
Die Fugen zwischen den Nut-und-Feder-Brettern sehen besser aus, wenn Sie die sichtbaren Kanten brechen.
Balkonschrank bauen: Schritt 3 von 17
Geben Sie wasserfesten Leim an und stecken Sie die Bretter zusammen.
Balkonschrank bauen: Schritt 4 von 17
Beim Pressen sollten Sie Zulagen verwenden, damit die Nutstege auf der einen und die Feder auf der anderen Seite nicht brechen.
Balkonschrank bauen: Schritt 5 von 17
Verschrauben Sie die Böden mitsamt den Auflagerleisten seitlich von innen mit der Außenwand.
Balkonschrank bauen: Schritt 6 von 17
Bodenplatte und Frontblende vor der Zwischenwand montieren. Diese fixieren Sie im Boden mit Dübeln.
Balkonschrank bauen: Schritt 7 von 17
Dübellöcher der Türrahmen ins Hirnholz bohren und die Positionen mit Dübelfixen auf die Seiten übertragen.
Balkonschrank bauen: Schritt 8 von 17
Beim Pressen bis zum Aushärten des wasserfesten Leims müssen Sie genau auf Rechtwinkligkeit achten.
Balkonschrank bauen: Schritt 9 von 17
Für die Federscharniere der Türen sind 30-mm-Sacklöcher nötig, die Sie am besten mit einem Forstnerbohrer ausführen.
Balkonschrank bauen: Schritt 10 von 17
Die Türfüllungen können Sie nach Belieben lackieren oder mit Folie bekleben. Für nicht selbstklebende empfiehlt sich Sprühkleber.
Balkonschrank bauen: Schritt 11 von 17
Da der Korpus bis unter die Decke reicht, montieren Sie ihn vor Ort. Die Oberflächenbehandlung und die Montage der Scharniere haben Sie zuvor bereits erledigt.
Balkonschrank bauen: Schritt 12 von 17
Stecken Sie nun die mit Dübeln versehene Zwischenwand in den Boden. Böden von innen an die Außenwand montieren.
Balkonschrank bauen: Schritt 13 von 17
Den unteren durchgehenden Boden verschrauben Sie von oben mit der Zwischenwand, nachdem Sie ihn an den Außenwänden fixiert haben.
Balkonschrank bauen: Schritt 14 von 17
Die Rückwand aus einer 5-mm-Sperrholzplatte nageln Sie einfach stumpf fest, auch am unteren durchgehenden Boden und an der Zwischenwand.
Balkonschrank bauen: Schritt 15 von 17
Vor der Montage und Justierung der nun ebenfalls fertig lackierten und bespannten Türen müssen Sie den Korpus genau ins Lot setzen.
Balkonschrank bauen: Schritt 16 von 17
Apart: Die Türknöpfe in der Farbe der Füllungen. Kleiner Tipp eines Lesers fürs Lackieren: Schraube eindrehen, Knopf tauchen und zum Trocknen an der Schraube auf die Wäscheleine hängen.
Balkonschrank bauen: Schritt 17 von 17
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Balkonschrankes erforderlichen Maße. Materialliste: Nut-und-Feder-Bodendielen 96 x 19,5 mm: ca. 5,5 m2 für Seitenwände, Zwischenwand und Böden (ohne Verschnitt),
Auflagerleisten für Böden aus Restholz der Bodendielen; Bodendielen auf 70 mm Breite geschnitten: je 4x 1765 und 685 mm lang, 8x 330 mm lang; Sperrholz 5 mm dick: 1 Korpusrückwand 2550 x 950 mm, je 2 Türspiegel 1675 x 380 und 595 x 380 mm; ca. 3,0 m2 Dekorfolie; 8 Federscharniere für aufliegende Türen; 4 Möbelknöpfe; Spanplatten-
Schrauben; Holzdübel; Sprühkleber; wasserfester Holzleim.
Auch auf dem Balkon will man viele Dinge abstellen: Besen, Schrubber, Gartenstuhl-Auflagen, Vogelfutter oder den Sonnenschirm. In diesem Wandschrank für den Balkon ist ausreichend Platz dafür – außerdem fügt sich der Balkonschrank harmonisch in unsere Balkongestaltung ein!
Viele Dinge, die Sie nur auf dem Balkon benötigen müssen – notgedrungen – in der Wohnung gelagert werden, weil auf dem balkon selbst der Stauraum fehlt. Ein Balkonschrank macht schluss mit dem unnötigen Rein- und Rausräumen von Polsterauflagen, Gießkannen, Windlichtern, Vogelfutter oder Geraniendünger! Weil die Nische an der Balkon-Stirnseite nur selten Standardmaße aufweist, ist hier ein auf maß geschreinerter Balkonschrank die beste Option! Um seine Standfläche optimal auszunutzen, reicht er bis unter die Decke. Praxistipp: Das hat zur Folge, dass er vor Ort montiert werden muss, da er sich sonst nicht aufrichten lässt.
Praxistipp: Auch so mancher freistehender Gartenschrank schafft Stauraum auf dem Balkon, ohne viel Platz zu verbrauchen!
Balkonschrank bauen
Wir haben den Balkon-Schrank so robust wie nötig und so preiswert wie möglich gebaut. Die Wände und Böden bestehen daher aus zuvor zu Platten verleimten Nut-und-Feder-Fußbodendielen. Die haben auch den Vorteil, sich nicht so zu verziehen wie beispielsweise Leimholzplatten.
Die andauernde Feuchtebelastung im Außenbereich (auch ohne direkte Bewitterung) erfordert auch einen guten Holzschutz. Wer seinen Schrank für den Balkon vor der Montage mit Wetterschutzfarbe oder Holzschutzlasur streicht, wird lange Freude an dem nützlichen Balkonmöbel haben.
Praxistipp: Prüfen Sie, ob Sie eine Außensteckdose in den Schrank legen können! Ein witterungsgeschützer Stromanschluss auf dem Balkon ist sehr praktisch – der Zeitpunkt günstig, die Steckdose nun beim Bau des Balkonschranks zu verlegen!