close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Autoscheibe enteisen

Steht der Wagen im Winter ungeschützt im Freien, bildet sich schnell Raureif auf der Windschutzscheibe. Vor der Fahrt mit dem Auto müssen Sie Eiskratzen, damit Sie freie Sicht haben. Tipps, wie Sie die Autoscheibe enteisen ohne Kratzen zu müssen, finden Sie hier.

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Autoscheibe enteisen: Hausmittel zur Vorsorge
  2. Autoscheibe enteisen ohne Kratzen: 3 Tipps
  3. Vorsicht: Warmes Wasser gegen vereiste Scheiben!
  4. Autoscheibe innen enteisen

Der Griff zum Eiskratzer ist wohl die effizienteste Methode, um die Autoscheibe zu enteisen, allerdings auch die unbeliebteste. Schließlich ist es kalt, man hat es eilig und im schlimmsten Fall hat man auch noch die Handschuhe vergessen. Wir stellen daher einige gängige Alternativen vor und klären auf, ob Sie mit diesen tatsächlich effektiv und schnell die Windschutzscheibe enteisen können.

Praxistipp: Um Kratzer in der Autoscheibe zu vermeiden, sollten nur Eiskratzer aus Kunststoff verwendet werden. Führen Sie den Eisschaber in spitzen Winkel über die Frontscheibe und halten Sie die Scheibe auch im Winter sauber (Schmutz, Streusalz & Co. wirken sonst wie Schleifmittel!).

 

Autoscheibe enteisen: Hausmittel zur Vorsorge

Vorsorge ist natürlich immer besser als Nachsorge. Ideal ist es daher natürlich immer, wenn die Scheibe gar nicht erst einfriert. Doch der Tipp, das Auto einfach in die Garage oder unter einem Carport abzustellen, hilft wenig, wenn man mitten in der Stadt wohnt oder schlicht der Platz und das Geld dafür fehlen.

1. Eisschutzfolie verwenden

Als Alternative dient eine Eisschutzfolie für die Autoscheibe oder schlicht ein altes Stück Wellpappe. Wichtig ist dabei, dass die Scheibe trocken ist, wenn Sie die Dämmmatte anbringen. Leichter Reif wird so zuverlässig vermieden. Überfrierende Nässe oder Eisregen "unterlaufen" diese Schutzmaßnahme aber leider auch, sodass das Enteisen der Autoscheibe nach besonders kalten Nächten doch nötig ist. Zudem helfen die Folien natürlich auch nur auf der Frontscheibe. Seitenfenster und Rückscheibe müssen dennoch aufwendig freigekratzt werden.

2. Socken für die Seitenspiegel

Nicht nur die Windschutzscheibe vereist bei Minusgraden, auch die Seitenspiegel sind betroffen. Meist ist das sogar besonders ärgerlich, wenn mit den handelsüblichen Eiskratzern kommt man bei den kleinen Spiegeln kaum in jede Ecke. Zwar nicht unbedingt schick, aber dafür effektiv, ist der Trick, die Spiegel einfach über Nacht mit alten Socken zu überziehen.

Eingeschneiter Seitenspiegel
Foto: Rolf Handke / pixelio.de

3. Autoscheibe enteisen mit Essig

Ein altes Hausmittel gegen Eis auf der Autoscheibe, welches auch in vielen Autoforen empfohlen wird, ist ein Essig-Wasser-Gemisch im Verhältnis 3 zu 1. Am Vorabend aufgetragen, hilft diese recht günstige Methode, die Bildung von Eis auf der Autoscheibe zu verhindern. Leider ist das Hausmittel auch nur bei recht milden Temperaturen effektiv. Fallen die Temperaturen in der Nacht deutlich unter dem Gefrierpunkt, hilft auch der Essig nicht mehr.

4. Autoscheibe enteisen mit Salzwasser

Salz hilft nicht nur auf den Straßen gegen Eis, sondern auch auf der Scheibe. Vier bis fünf Esslöffel in einem Liter Wasser aufgelöst und am Abend zuvor auf die Scheibe aufgetragen, hilft gegen die Bildung von Eis. Doch Vorsicht: Das Salz sollte sich komplett aufgelöst haben, ansonsten kann es bei der nächsten Verwendung der Scheibenwischer zu Kratzern auf der Scheibe führen.

Stellplatz Starthilfe
Starthilfe geben

Mit diesen fünf Methoden kann jeder Starthilfe geben

 

Autoscheibe enteisen ohne Kratzen: 3 Tipps

Ist die Autoscheibe erst einmal eingefroren, muss es meist schnell gehen. Schließlich möchte man nicht den kompletten Winter über zehn Minuten früher aufstehen müssen, nur um die Scheibe zu enteisen.

1. Autoscheibe enteisen mit Enteiser-Spray

Der Chemie-Cocktail aus der Sprühflasche ist wohl die bequemste und schnellste Art, die Windschutzscheibe zu enteisen. Die Anwendung ist denkbar einfach: Enteiser auf die zugefrorene Autoscheibe aufsprühen und einwirken lassen. Ist die Eisschicht getaut, beseitigen die Scheibenwischer die Reste. Der Scheibenfrostschutz-Test von AUTOZEITUNG.DE fässt zusammen, welcher Scheibenfrostschutz wirklich hilft >>

Enteiser-Spray wird auf die Autoscheibe gesprüht
Foto: Hersteller / Nigrin

2. Autoscheibe enteisen mit Spiritus

Alkohol gemischt mit Wasser ist eine gute Alternative zum herkömmlichen Enteiser-Spray. Einfach Spiritus oder Reinigungsalkohol im Verhältnis 1 zu 1 mit Wasser mischen und auf die Scheibe sprühen. Das Eis schmilzt so in kürzester Zeit.

3. Standheizung gegen vereiste Autoscheiben

Standheizung, elektrische Vorwärmer oder Heizdrähte in der Windschutzscheibe sind effektiv und bequem, aber auch energieintensiv und teuer in der Anschaffung (oder Nachrüstung). Sie lohnen sich daher vor allem in Gebieten mit besonders kalten und langen Wintern.

Praxistipp: Den Motor einfach warm laufen zu lassen, ist übrigens Unsinn! Ein von der Frostnacht eiskalter Motor heizt zu wenig auf, um eine eingefrorene Frontscheibe schnell aufzutauen und Ökologisch betrachtet sollte der Motor ohnehin nur der Fortbewegung dienen.

 

Vorsicht: Warmes Wasser gegen vereiste Scheiben!

Eis bekämpft man am besten mit Wärme. Was liegt da also näher, als einfach warmes Wasser auf die Autoscheibe zu kippen? Was zunächst effektiv ist, kann jedoch teure Folgen haben. Eine einseitige Erhitzung der Scheibe kann – vor allem wenn die Scheibe bereits unbemerkt beschädigt ist – zum Springen der Scheibe führen. Dafür muss der Temperaturunterschied allerdings besonders groß sein. Schließlich springt die Scheibe auch nicht einfach, wenn im Auto die Heizung auf Hochtouren läuft, während draußen Minustemperaturen herrschen. Achten Sie also darauf, entweder kaltes oder maximal lauwarmes Wasser zu verwenden und dieses dann wegzuwischen, bevor es ebenfalls gefriert.

 

Autoscheibe innen enteisen

Eine gefrorene Innenscheibe ist noch einmal wesentlich ärgerlicher als eine Außenscheibe. Das Kratzen wird hier zu einem mühseligen und vor allem feuchten Akt. Sorgen Sie daher am besten vor, indem Sie erst gar keine Feuchtigkeit in Ihr Auto lassen. Tragen Sie kein Schnee ins Auto und lüften Sie das Auto täglich mindestens fünf Minuten während der Fahrt. Nasse Jacken sollten Sie während der Fahrt im Kofferraum lagern. Müssen Sie doch einmal Kratzen, lassen Sie das Eis auf keinen Fall einfach ins Auto fallen, sondern fangen Sie es mit einer Decke auf und wischen Sie die Scheibe im Anschluss noch einmal trocken.

Ist die Windschutzscheibe beschlagen oder gar von innen vereist, helfen die oben genannten Tipps natürlich nicht. Aber das Video zeigt, was Sie gegen beschlagen Scheiben im Auto tun können:

 

Vorsicht: Verwenden Sie auf keinen Fall Enteiser-Spray im Inneren des Autos! Die Dämpfe im Innenraum sind hochgradig gesundheitsgefährdend.

Fotos: Nigrin

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.