close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Akku-Laubsauger

Akku-Laubsauger sind leise und emmissionsfrei – werden im Arbeitsradius aber nicht durch ein störendes Stromkabel begrenzt. Damit sind die vergleichsweise leichten Akku-Laubsauger für Menschen mit einem kleinen Garten eine komfortable Alternative zu den etwas günstigeren Elektro-Laubsaugern.

Laubsauger sind laut, stinken und sind schlecht für die Umwelt: So lauten meist die Vorurteile. Je nach Antrieb treffen diese aber mal mehr mal weniger zu – oder wie im Falle von Akku-Laubsaugern – gar nicht! Die praktischen Akku-Geräte sind so leise und emmissionsfrei wie Elektro-Laubsauger, während sie gleichzeitig den Aktionsradius eines Benzin-Laubsaugers mit sich bringen. Das beste aus beiden Welten also!

Genauso beliebt:
Laubsauger & Laubbläser
Das können Benzin-Laubsauger
Akku-Laubbläser im Test

Natürlich gibt es jedoch auch Nachteile: Zwar ist die Akku-Technologie in den letzten Jahren deutlich besser geworden – mehr Leistung bei weniger Kosten –, aber der Energiespeicher bleibt das limitierende Moment bei Akku-Laubsaugern.  Daher verfügen die meisten Geräte im Markt auch nur über die Funktion eines Laubbläsers, da diese Funktion deutlich weniger Energie benötigt. Preislich liegen Akku-Laubbläser in etwa zwischen den teureren Benzin-Laubbläsern und den günstigen Elektrogeräten.

 

Akku-Laubbläser von Ryobi

Ryobi bietet zum eigenen Akku-System einen passenden handlichen Laubbläser an. Wir haben den Akku-Laubbläser selbst ausprobiert.

Das "selbst ausprobiert"-Fazit:
  • + Handlicher und preiswerter Besen-Ersatz
  • + Funktioniert mit Werkzeugakkus des Herstellers
  • – Begrenzte Leistung

Mit dem 18V-Akku-Gebläse OBL1802 von Ryobi werden Einfahrt und Rabatten im Handumdrehen von Laub befreit. Der begrenzte Luftstrom reicht hier jedoch nur für trockenes Laub aus, nasses Laub bleibt liegen. Praxistipp: Sinnvoll ist es, sich einen Zweit-Akku zu kaufen, der geladen wird, während der erste den Akku-Laubsauger mit Energie versorgt. Achten Sie beim Kauf von Ersatz-Akkus darauf, dass diese mit Ihrem Laubsauger und Ladegerät kompatibel sind!

Der leichte und handliche Akku-Laubbläser erlaubt es, das Laub mit dem schmalen Blasrohr gezielt in die gewünschte Richtung zu transportieren. Der Laubbläser funktioniert mit den üblichen Werkzeugakkus von Ryobi. Wer noch kein Akkuwerkzeug aus dem One Plus-Akkusystem des Herstellers hat, benötigt ein Akku-/Laderset für ca. 70 Euro. Der Akku-Laubbläser ist daher als handlicher Besenersatz empfehlenswert, lohnt sich preislich allerdings nur, wenn Sie vorhaben, auch andere Werkzeuge aus dem One Plus-Akkusystem zu verwenden. Erhältlich sind mittlerweile über 70 Werkzeuge für Haus und Garten. Wer auf der Suche nach einem Gerät für größere Flächen ist, sollte sich statt nach Laubbläsern, eher nach benzinbetriebenen Laubsaugern umschauen. In unserem großen Vergleich haben wir mit dem TÜV Rheinland 12 Laubsauger getestet:

Test
Test: Laubsauger

Laubsauger sollen unliebsame Arbeiten erleichtern: Wir haben 12 Laubbläser getestet

Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.