Den Siphon demontieren und reinigen ist die preiswerteste Methode gegen Verstopfungen. Auch wenn sie nicht die angenehmste ist und unangenehme Gerüche dabei zu ertragen sind. Das können Sie tun, wenn der Abfluss stinkt.
Siphon demontieren
Es ist nicht die schönste Aufgabe im Haushalt aber durchaus effektiv – den Siphon regelmäßig zu reinigen, verhindert Abflussstau und unangenehme Gerüche.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Die Demontage und Reinigung des Siphons ist die wirksamste Maßnahme, den Abfluss frei zu bekommen. Zum Abmontieren und Reinigen, bedarf es nur ein paar Utensilien.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
An einem klassischen Röhrensiphon wie diesem löst du zuerst die Überwurfmuttern per Hand oder mit der Wasserpumpenzange.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Praxistipp: Um die Muttern nicht zu beschädigen oder zu verkratzen, legst du einen Lappen oder ein Tuch unter die Zangenbacken.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Spätestens wenn die Muttern mit der Zange angelöst sind, lassen sie sich leicht per Hand vollständig abdrehen. Die gelösten Muttern dann nach oben schieben. Praktisch: Meist bleibt das untere Bogenstück dank Dichtungen erst einmal stecken.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Mit etwas Ruckeln kann man das Rohr dann aber abnehmen. Vorher einen Eimer darunterstellen.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Ein Siphon ist ein Geruchsverschluss. Er wirkt, indem dort das Wasser steht. Doch stehendes Wasser kann schnell müffeln. Das Bogenstück solltest du deshalb vorsichtig abnehmen.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Das im Rohr stehende Wasser wegkippen und das Bogenstück mit einer Flaschenbürste reinigen: Gehe von beiden Seiten mit der Bürste hinein und reinige das Rohr durch drehende und ziehende Bewegungen!
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Haben sich Kalkablagerungen gebildet, hilft ein Bad mit Essigessenz. Einfach einige Stunden einlegen.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Auch das Rohr Richtung Wandabgang kann man reinigen. Ziehe es durch drehende Bewegungen vorsichtig aus der Gummimanschette.
Foto: sidm / KEH Siphon demontieren
Hier ebenfalls einen Eimer darunterstellen, es kann sich noch Restwasser im Rohr befinden.
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
Reinige auch diesen Rohrabschnitt gründlich mit einer Flaschenbürste.
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
Praxistipp: Gehe mit der Bürste ein Stück in den Wandabgang hinein. Sollte sich die Manschette lösen, kann man sie meist recht einfach wieder einschieben.
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
Reinige dann noch das Rohr Richtung Waschbeckenablauf.
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
Bei manchen Becken lässt es sich von oben leicht abschrauben und so eventuell einfacher reinigen.
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
Die meisten Waschbecken im Privatbereich haben heute einen losen Stöpsel, der nur im Ablauf steckt. Wenn Du diesen regelmäßig herausnimmst und dan oberen Abfluss mit einer Flaschenbürste so tief wie zugänglich reinigst, ist das schon eine sehr gute Vorbeugung vor weiteren Verstopfungen des Abflussrohres.
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
Bevor Du den Siphon wieder montierst, überprüfe die Dichtungen der einzelnen Rohrabschnitte – und tausche sie ggf. aus.
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
Als nächstes stecke den gebogenen Rohrabschnitt Richtung Wand wieder in die Gummimanschette hinein.
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
Es folgt der Geruchsverschluss, also das U-förmige Bogenstück. Stecke es gerade auf, richte es aus und ...
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
... ziehe beide Überwurfmuttern ebenfalls gerade fest. Überprüfe nun, ob alles dicht ist. Dazu den Siphon trockenwischen und ...
Foto: sidm / KEH Siphon säubern
... kräftig Wasser laufen lassen. Der Siphon muss trocken bleiben, ansonsten nochmals verschrauben und ggf. Dichtungen erneuern.
Foto: sidm / KEH
Durchs Waschbecken fließt leider nicht nur klares Wasser. Essensreste sowie ganze Haarbüschel werden durch die Rohrstrecke entsorgt. Resultat: Der Abfluss stinkt! Dagegen helfen simple Abflusssiebe, eine preiswerte Methode, um Wasserrohre sauber zu halten. Haben sich aber doch Ablagerungen gebildet, entfernst du sie am besten mechanisch – indem du den Siphon abschraubst und die Rohre reinigst.
Meist geht das relativ einfach. Problematischer wird es, wenn sich die Verstopfung hinter der Wand befindet. Denn daran gehört ausschließlich der Sanitär-Fachmann, damit es nicht mehr aus dem Abfluss stinkt!
Abfluss stinkt: Siphon selbst säubern
Wenn sich das vermeintliche Problem aber im sichtbaren Rohrteil befindet, bleibt nicht viel, als den Siphon selbst zu säubern. Auch wenn der Abfluss stinkt, da musst du jetzt durch. Ist das Problem aber gefunden und kann beseitigt werden, ist der Geruch auch schnell passé. Oft reicht es aus, das Kniestück, also den gebogenen Teil, abzuschrauben. Hier lagern sich naturgemäß besonders viele Reste ab. Es ist übrigens auch der Ort, an dem im Abfluss verloren gegangene Ringe wieder auftauchen.
Verloren geglaubte Schätze verstecken sich besonders gern in diesem Kniestück.Foto: sidm / KEH
Reicht die Verstopfung weiter, muss man das waagerecht in die Wand montierte Rohr aus der Wand herausziehen und ebenfalls reinigen. Danach fließt das Wasser wieder. Du benötigst bis auf eine Rohrzange nur Utensilien aus dem Haushalt. Also ist der Siphon selbst zu reinigen. Ein Fachmann ist in der Regel dann nicht notwendig.
Wasserpumpenzange
Eissgessenz
Eimer
Flaschenbürste
Lappen
Abfluss sauber halten
Das folgende Video zeigt, wie Du prophylaktisch den Abfluss freihälst, damit Verstopfungen im Rohr erst gar nicht entstehen:
Achtung: An Rohre in der Wand gehört der Fachmann! Bei starken Verstopfungen aber auch immer den Vermieter benachrichtigen. Für die Zukunft gilt: Ins Waschbecken gehören keine Essensreste oder übriggebliebener Fliesenkleber. Denn das pappt todsicher und führt sofort zum Verstopfen des Abflusses.