close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Abdichtungsmittel Diese 3 Möglichkeiten gibt es

Sollen die Wände in Küche und Bad trocken bleiben und die Fliesen fest sitzen, muss man die Fugen und Untergründe vernünftig abdichten. Hierfür stehen spezielle Abdichtungsmittel zur Wahl.

Inhalt
  1. Abdichtungsmittel: 3 Methoden
  2. Abdichtungsmittel: Plastisch oder Elastisch?
  3. Produkte: Diese Abdichtungsmittel gibt es

Auch eine normale Wandfarbe ist eine Kunststoffdispersion, der Anteil an Acrylharz, Syntheselatex oder anderen abdichtenden Substanzen ist in einem Abdichtanstrich für Spritzwasserbereiche nur deutlich höher.

Abdichtungsmittel

Die meist in einem kräftigen Farbton erhältlichen Abdichtungsmittel bilden aber bloß die Basis für eine Flächenabdichtung. Ergänzt werden diese Abdichtungsmittel durch Abdichtbänder aus Polypropylen- oder Polyestervlies, die dank einer Beschichtung mit synthetischem Kautschuk Übergänge und Eckbereiche zuverlässig abdichten. Statt Anstriche kann man auch 1 m breite Abdichtbahnen einsetzen. Erst darauf folgen dann Fliesen oder andere Platten. Wichtig: Anschlussfugen abschließend stets mit Silikon abdichten!

 

Abdichtungsmittel: 3 Methoden

Hauptsächlich unterscheidet man beim Abdichten drei Methoden: Abdichtbahnen, Flüssigdichtsysteme und Silikon. Um zu entscheiden, welche Methode am besten geeignet ist, stellen wir Ihnen die drei Möglichkeiten vor. Wie Sie die drei Möglichkeiten anwenden, zeigt unsere Bildergalerie oben >>

Abdichtbahnen

Vor allem auf feuchtigkeits-empfindlichen Untergründen wie Span- oder Gipsplatten sowie bei nachträglich auftretenden Untergrundrissen bietet eine Abdichtungsbahn mehr Schutz als ein Anstrich.

Flüssigabdichtsystem

Flächenabdichtungen als gebrauchsfertiger Dispersionsanstrich sind gängige Praxis. Man kombiniert sie mit Dichtbändern, -ecken und -manschetten, um Spritzwasserbereiche abzudichten.

Bad
Badsanierung: Wand abdichten

Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie fachgerecht Ihr Bad abdichten

Silikon

Anschlussfugen zwischen Wand und Boden sowie rundum Sanitärobjekte sollte man mit Silikon abdichten. Im Bad kommt meist sauervernetzendes Sanitärsilikon zum Einsatz, das besonders gut haftet, sehr elastisch und schimmelresistent ist.

Bad Silikonfugen erneuern
Abdichten

Die Silikone werden mit einer "Pistole" aus einer Kartusche in die abzudichtende Fuge gepreßt und härten dort zu einer dichten und...

 

Abdichtungsmittel: Plastisch oder Elastisch?

Aber welche Methode ist jetzt am besten? Um das zu entscheiden, sollte man wissen, wo der Unterschied zwischen elastischen und plastischen Abdichtungsmitteln liegt. Elastisches Material wie z. B. der Dichtstoff Silikon lässt sich stauchen und auseinanderziehen, ohne dass er direkt reißt, und er bewegt sich dann in die Ausgangsform zurück. Elastisches Material ist also sehr flexibel.

Bad
Wand abdichten und fliesen

Als nächstes folgt die Abdichtung. In Ecken und rund um Rohre wird Dichtband eingebettet

Plastisches Material lässt sich nur in Maßen stauchen und dehnen und geht nicht selbsttätig in die Ausgangsform zurück. Letztlich reißt es deutlich schneller als ein elastisches. Besonders trifft dies z. B. auf Knete zu, aber auch Klebstoffe und der überstreichbare Dichtstoff Acryl sind relativ plastisch – und nicht so elastisch wie Silikon.

 

Produkte: Diese Abdichtungsmittel gibt es

Damit Sie sich im Baumarkt nicht zwischen den vielen verschiedenen Produkten entscheiden müssen, stellen wir Ihnen im folgenden beispielweise die Abdichtungsmittel von Knauf vor.

  • Acetatvernetzender (saurer) Silikondichtstoff für Anschluss-/Dehnungsfugen im Sanitär- und Nassbereich. Knauf Sanitär-Silicon mit 5 Jahren Schimmelschutz-Garantie ist in Weiß, Transparent und in weiteren 17 Farben erhältlich.
  • Flexibler, gebrauchsfertiger Dichtanstrich unter Fliesen und Platten zum Abdichten der Untergründe. Knauf Flächendicht ist bis 2 mm rissüberbrückend und wird einfach mit Rolle, Pinsel oder Quast aufgetragen.
  • Das 0,6 mm starke Knauf Flächendichtband aus Polyestervlies und synthetischem NBR-Kautschuck (Nitrile Butadiene Rubber) verfügt über einen 70 mm breiten Mittelstreifen aus einer wasserundurchlässigen Beschichtung.
  • Elastische Dichtecken zum dauerhaften Abdichten und Kompensieren von Dehnungsspannungen in Innen- und Außenecken. Sie werden aus NBR-Kautschuk gefertigt, in dem mittig eine Gewebeeinlage eingearbeitet ist.
  • Beidseitig vliesbeschichtete Dichtmanschetten mit flexibler Dehnzone zum Abdichten von Rohrdurchführungen wie Dusch- und Wannenarmaturen. Sie werden aus NBR-Kautschuk mit eingearbeiteter Gewebeeinlage gefertigt.
  • Die beidseitig vliesbeschichtete Knauf Abdichtungs- und Entkopplungsbahn besteht aus reißfestem, wasserdampfbremsendem Polypropylenvlies. Sie dichtet ab und entkoppelt kritische Untergründe von den Fliesen darüber.

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2020

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.