Motorsäge aus Holz 3D-Puzzle Holz
Die Motorsäge ist ein Werkzeug für harte Männer und taffe Frauen. In Kinderhand gehört sie nicht. Oder doch? Unsere 3D-Puzzle Holz Kettensäge (Bauplan 04/2012, leider vergriffen) eignet sich für jedes Alter und alle Geschlechter.

Ein Tipp vorweg: Das zentrale Bauteil der Säge ist der Maschinenblock. Der Körper entsteht jedoch aus einzelnen Lagen, da sich die Gratnuten kaum aus einem so kleinen, massiven Block heraus arbeiten lassen.
Schneiden Sie Leimholz (hier 19-mm-Buche) in den erforderlichen Stabstärken zzgl. etwa einem Millimeter zu.
Zum Verleimen eine ausreichende Anzahl von Zwingen sowie mit Klebeband versehene Zulagen verwenden.
So verhindern Sie, dass Sie auch die Zulagen verleimen. Nach Abbinden des Leims schleifen Sie das Leimholz auf die erforderliche Materialstärke. Diese Arbeiten gelten für alle nicht käuflichen Dicken.
Zeichen Sie nun die ersten Bauteilkonturen auf, ...
... und schneiden Sie die Bauteile zu.
Nun die Holzplatten (in einer Lade oder mit Hilfe des unten beschriebenen Nageltricks) aufeinander leimen.
PRAXISTIPP: Das Verleimen ist ein zentraler Arbeitsschritt bei dieser Bauanleitung. Daher möchten wir Ihnen zwei kleine, aber nützliche Tipps geben: Kleben Sie die Holz-Kontaktflächen von Zulagen mit dünnem Malerkrepp ab. So verhindern Sie unbeabsichtigtes Anhaften. Das gilt auch beim Verleimen der Gratleisten.
PRAXISTIPP: Kleine Drahtstifte mit abgekniffenen Köpfen verhindern ein Verrutschen im Leimbett, wenn Bauteile mit Zwingen aufeinander gepresst werden. Nägel nur da verwenden, wo nicht gesägt oder gebohrt wird!
Die dritte Schicht besteht aus Einzelteilen: Schneiden Sie die Bauteile, die die Gratnut bilden, mit einer Gehrungssäge zu.
Anschließend sägen Sie die Konturen aus. Verleimen Sie die Grundleiste und das erste Gehrungsbauteil und lassen den Leim abbinden.
Es folgt der Zuschnitt der Gratleiste. Auch hier eignet sich die stationäre, schräggestellte Stichsäge.
Legen Sie die Gratleiste gegen das verleimte Bauteil und nutzen sie als Anschlag für das folgende Element.
Die Gratleiste muss sich leicht herausziehen lassen. Nach Bauplan-Angaben die weiteren Gratnuten zeichnen.
Mit der Feinsäge oder wie hier auf dem Sägetisch schneiden Sie anschließend die Flanken sauber ein.
Mit einem schmalen und sehr scharfen Beitel stemmen Sie jetzt (von beiden Seiten!) die Nut sauber aus.
Auf der Anwerfseil-Seite ist ebenfalls eine Gratnut vorgesehen. Wie in der Bildfolge 11 bis 13 beschrieben zunächst die Nut-Abschlussleiste aufleimen, ...
... dann die Nut-Flankenelemente nacheinander anbringen – dabei die Gratleiste nutzen!
Ob Schiene, Griff, Bügel oder Bremsschild, diese und weitere Bauteile müssen Sie in liebevoller Kleinarbeit herstellen. Die Schiene exakt aufzeichnen und aussägen. Anschließend die Gratnut (Detail) einsägen und behutsam herausstemmen.
Die winklig zueinander stehenden Bauteile des Griffs schneiden Sie zu und verleimen sie miteinander.
Nun die Konturen des eigentlichen Handgriffs ausschneiden, die Kanten leicht brechen und das Bauteil aufleimen.
Jetzt wird es etwas kniffelig: Die an die Gratleiste angrenzenden Stoßkanten abkleben, um unbeabsichtigtes Verleimen zu verhindern.
In die Gratleiste zwei Drahtstifte schlagen, die Köpfe abkneifen und die Leiste in die Nut stecken.
Sie können nun den Griff gegen die Gratleiste drücken; die Drahtstifte hinterlassen Abdrücke, mit denen die Position der Bauteile zueinander gesichert ist.
Geben Sie jetzt Leim an die Leiste und setzen den Griff exakt auf.
Nun den Griff mit der Leiste herausschieben und eine Klemme ansetzen.
Nach dem Zuschnitt des Seitendeckels fasen Sie diesen an der Außenseite gleichmäßig mit Raspel und Feile an.
Wie bereits beim Griff gezeigt, folgt auch hier die Befestigung der Gratleiste.
Anschließend wird der Seilzugstarter zugeschnitten und angeschrägt.
In der Ständerbohrmaschine erhält er eine Bohrung für der Seilgriff, der aus einem Rundstab und einem ebenfalls angebohrten Griffholz besteht.
Leimen Sie den Seilzugstarter auf den Seitendeckel; der Griff wird später eingesteckt.
Schieben Sie den Deckel nun auf und bohren durch ihn hindurch in den Block. Die Bohrung nimmt den Tankdeckel auf.
Für den hinteren Deckelabschluss doppeln Sie 18-mm-Leimholz auf – zum Ablängen einen längeren Riegel herstellen!
Mit der schräggestellten Präzisions-Gehrungssäge schneiden Sie das Bauteil zu.
Schneiden Sie auch die Deckelplatte und den vorderen Abschluss zu und verleimen die drei Bauteile miteinander.
Nun schrägen Sie den Deckel ab.
Beim Aufleimen des Gratleisten-Abschnitts müssen Sie exakt die Lage auf der Haube berücksichtigen.
Den rechten Seitendeckels baut man genauso wie den linken.
Der Rohrgriff wird hier als geschlossener Ring gebaut. Hierzu verleimen Sie zunächst einen Rahmen auf Gehrung und verpressen ihn mit einem Ratschen-Spanngurt.
Anschließend zeichnen Sie die Griffkontur auf.
Sägen Sie die Form mit der stationären Stichsäge aus – innen und außen.
Raspeln und feilen Sie nun das Griffprofil rund. Alternativ können Sie einen Abrundfräser in der stationären Oberfräse verwenden, dabei müssen Sie jedoch sehr vorsichtig sein!
Den unteren Griffteil im Bereich des Blocks eckig belassen.
Block, Sägeschiene und rechten Seitendeckel zusammenstecken und die Rundgriffaufnahme mit der Gehrungssäge mehrfach einschneiden.
Anschließend mit einem scharfen Beitel ausstemmen.
Griff einstecken und das Sackloch für einen Holzdübel bohren.
Als letztes Bauteil folgt das Kettenbremsschild: Leimholz aufdoppeln, Bauteil anzeichnen und durchbohren.
Schneiden Sie den unteren Bügel aus, der den Motorblock umklammert.
Um die Wölbung zu realisieren, zeichnen Sie die Kontur auf den Seiten an und schneiden das Material kammförmig ein.
Jetzt stemmen Sie die Kammzähne mit einem scharfen Beitel bis zur Basis weg
Mit Raspel und Feile, anschließend mit Schleifpapier bearbeiten Sie Kontur und Oberfläche bis zur Fertigstellung.
Im nächsten Arbeitsschritt bohren Sie seitlich Löcher für die Rundstangen-Abschnitte durch das Schild in den Block.
Leimen Sie zum Schluss die Rindenstütze seitlich gegen die Sägeschiene. Die folgenden Bilder zeigen Schritt für Schritt, wie man das 3D-Puzzle "Kettensäge" zusammenbaut.
Zum Zerlegen entfernen Sie zunächst die Dübelstangen-Abschnitte aus dem Griff und aus dem Kettenbremsschild.
Den Griff können Sie nach unten schieben und über die Schiene herausnehmen, den Deckel Richtung Seilzugstarter verschieben.
Jetzt lässt sich die Seitenblende nach oben, danach der Deckel nach vorne herausschieben.
Nun die Sägeschiene aus der Gratleiste des Griffs herausnehmen, danach diesen behutsam aus der Gratnut herausziehen.
Auf der anderen Seite den Tankstöpsel ziehen und den Seilstarter mit der Seitenplatte nach unten schieben.
Es gibt Menschen, die sind so vernarrt in ihre Motorsäge, dass sie sie am liebsten auf ihrem Schreibtisch stehen haben möchten. Allerdings: Treibstoff und Öl der Kettensäge sind nicht wirklich dokumententauglich. Wie gut, dass es das Lieblingswerkzeug jetzt auch im Maßstab 1:2 als dreidimensionales 3D-Puzzle Holz Kettensäge zum Selberbauen gibt!
3D-Puzzle Holz Kettensäge bauen
Auf dem Bild sieht unsere Motorsäge als 3D-Puzzle auf den ersten Blick sehr einfach aus, beim genaueren Hinsehen (und vor allem beim Zerlegen und beim Zusammensetzen) entpuppt sie sich allerdingsals als recht komplexer Bausatz, der aus vielen Einzelteilen hergestellt werden muss. Dabei hat uns der stationäre Stichsägentisch geholfen, das Bauplanthema aus der selbst-ist-der-Mann-Ausgabe 2/2012. Praxistipp: Die Kunst beim Bau des 3D-Puzzles besteht vor allem darin, die Spaltmaße so gleichmäßig und gering wie möglich und dabei so groß wie nötig zu realisieren.
Motorsäge aus Hoolz als 3D-Puzzle: De-Montage

Die Motorsäge sieht wie ein einfaches Modell aus, aber sie macht ihren Namen als 3D-Puzzle alle Ehre. Zum Zerlegen zunächst die Dübelstangen aus Griff und Kettenbremsschuld entfernen. Dann lässt sich der Griff nach unten schieben und herausnehmen und der Deckel sich Richtung Seilzugstarter verschieben. Im Anschluss kann die Seitenblende nach oben herausgeschoben werden und der Deckel nach vorne. Danach die Sägeschiene herausgenommen und den Griff aus der Gratnut ziehen. Auf der anderen Seite den Tankstöpsel ziehen und den Seilstarter nach unten schieben.
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2012