Wie funktionieren Einhandzwingen?
Beweglich gelagerte Metallplättchen (D und E) blockieren die Verschiebung des Spannkörpers (B) , wenn sie seitlich gegenüber der Schiene (F) verkeilt werden. Bei Betätigung des Hebels (I) kippt die Nase (J) den Kipphebel (E) gegen die Kraft der Feder (C) und bewegt damit den Spannkörper gegen das Widerlager (G). Der Hebel (H) löst den verspannten Kipphebel (D) und gibt den Spannkörper frei.