Wurzelschnittlinge

Diese Methode verspricht schon in kurzer Zeit viele Pflanzen einer Sorte. Bester Zeitpunkt für die Wurzelschnittlinge ist im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb oder im Herbst.

(1/6)
Wurzelschnittlinge

Fertige Jungpflanze

Sobald die Wurzelstücke austreiben, können sie in Töpfe gesetzt werden.

Wurzelschnittlinge

Wurzelschnittlinge

Schneiden Sie die langen Wurzeln von der Pflanze. Diese sind idealerweise bleistiftdick und frei von sichtbaren Beschädigungen.

Wurzelschnittlinge

Wurzelschnittlinge

Die Wurzeln zerschneiden, jedes Stück sollte gerade und 5 bis 10 cm lang sein. Dünne Wurzelstücke auf gut 12 cm Länge schneiden.

Wurzelschnittlinge

Wurzelschnittlinge

Das untere Ende der einzelnen Wurzelstücke schräg abschneiden, das obere waagerecht. So erkennen Sie die Ober- und Unterseiten.

Wurzelschnittlinge

Wurzelschnittlinge

Die Stücke so stecken, dass das obere Ende mit der Erde abschließt. Dünne Wurzeln waagerecht auslegen, mit Erde bedecken.

Wurzelschnittlinge

Wurzelschnittlinge

Die Erde um die Wurzelstücke herum andrücken und den Topf kühl und frostfrei aufstellen. Erst nach dem Austreiben angießen.

Teilen, aussäen, Ausläufer abtrennen und einpflanzen oder Kopfstecklinge bewurzeln lassen: Es gibt viele Möglichkeiten, Stauden zu vermehren. Bei manchen Arten funktionieren diese allerdings nicht oder jedenfalls nicht ausreichend. Das ist besonders bei Pflanzen mit fleischigen Wurzeln der Fall, die sich im Wurzelwerk von Gehölzen behaupten müssen und daher sehr lange, aber kaum verzweigte Wurzeln haben. Manche dieser Arten bilden zwar Ausläufer, die sich ebenfalls zum Vermehren eignen, aber die Ausbeute ist sehr gering.

Wurzelschnittlinge: Stauden vermehren

Bei Wurzelschnittlingen graben Sie eine Mutterpflanze aus – am besten mit einer Grabegabel, damit möglichst viele Wurzeln erhalten bleiben. Schütteln oder waschen Sie die Erde vom Wurzelbart und schneiden Sie die Wurzeln ab. Aber nicht mehr als ein Drittel, die Mutterpflanzen sollen schließlich noch weiterwachsen. Die einzelnen Wurzelstücke bilden in wenigen Wochen Wurzeln, Stiele und Blätter und wachsen zu neuen Pflanzen heran.

Diese topfen Sie erst in kleine Blumentöpfe, im Herbst dürfen die Pflanzen dann an ihren endgültigen Standort in den Garten. Für die Vermehrung brauchen Sie ein Stecklingsmesser bzw. ein sehr scharfes Taschenmesser, kleine Töpfe, nährstoffarme Aussaaterde oder notfalls Kräutererde. Zum Angießen nehmen Sie eine Gießkanne mit einer feinen Brause.

Welche Pflanzen sind geeignet?

Wurzelschnittlinge

Für diese Vermehrung eignen sich Herbstanemonen (Anemone japonica, Foto rechts), Türkenmohn (Papaver orientale), Phlox (Phlox Hybriden), Nacht- und Königskerzen (Oenothera bzw. Verbascum). Außerdem klappt‘s mit Gehölzen wie Wildrosen und Zierquitten.

Fotos: sidm / TH

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus sonderheft 1/2017
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Pflasterfüge von Unkraut befreien - Foto: AdobeStock/ Bostik
Nie wieder Unkraut in Pflasterfugen mit dem MEM Garten-Sortiment

Die Gartensaison hat begonnen, in den Pflasterfugen wuchert das Unkraut und auf den Steinen gedeihen Algen und Grünbeläge. Für Herausforderungen wie diese bietet das frisch überarbeitete MEM Garten-Sortiment smarte Lösungen. Präsentiert wird das Sortiment – wie immer – von den Hausbesserern Jasmin und Heiko.

GARDENA - Foto: GARDENA
Sorglos in den Urlaub: So macht sich die Gartenarbeit von allein

Die warme Jahreszeit steht vor der Tür — und damit auch für viele die Urlaubszeit. Alle, die einen Garten haben, wissen, wie schnell die heißen Monate sich auf die mühsam gepflegten Pflanzen auswirken. Aber keine Sorge: Mit ein paar cleveren Tipps können Sie ganz entspannt in den Urlaub fahren — um den Garten kümmert sich jetzt jemand anderes.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.