close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
  • adblock 1. Klicke Sie neben der Adresszeile rechts auf das Ad-Blocker-Symbol.
  • adblock deactivate 2. Wählen Sie die Option "Deaktivieren auf: www.selbst.de".

Windspiel Klappermühle

Wir haben schon viele verschiedene Arten von Windmühlen und Windspielen gebaut und als Bauplan herausgebracht. Hier zeigen wir erstmals eine Horizontal-Windmühle mit Kurbelantrieb für bewegliche Anbauteile. Den Bau dieser Windspiel Klappermühle zeigen wir hier Schritt für Schritt – alle Maße finden Sie auf unserem Bauplan (SE 08/2012, bauplan leider vergriffen).

Bauplan bestellen

Das Prinzip der Windspiel Klappermühle ist simpel: Dank der liegenden Nabe entfällt das Leitwerk, durch das sich eine Mühle mit (nahezu) senkrecht stehendem Flügelrad erst in den Wind drehen muss. Nach dem umgekehrten Prinzip eines Kolben-Verbrennungsmotors wird bei uns die Drehkraft der stehenden Kurbelwelle in eine Hin-und Herbewegung übersetzt. So öffnen und schließen sich Fensterläden und Tür wie von Geisterhand.

Wenn man sorgfältig gearbeitet hat, reicht eine mittlere Brise schon aus, um das Spiel in Bewegung zu setzen. Stärkerer Wind führt zu einem intensiven, zeitlich versetzten Klappern. Die fröhlich vor sich hin klappernde Mühle können Sie in diesem Video sehen.

 

 

Windspiel Klappermühle passt auch auf den Balkon

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Bohrer
  • Dekupiersäge
  • Handwerkzeuge
  • Oberfräse
  • Schraubstock
  • Stichsäge

Um die Klappermühle auch für kleinere Gärten oder Terrassen attraktiv zu machen, haben wir die Gesamtgröße recht gering gehalten: Die Höhe von der Grundplatte bis zur Nabe beträgt etwa 40 cm, der Durchmesser des Windrads liegt bei rund 75 cm. Über einen reibungsarmen Lauf entscheiden mehrere Faktoren: Die Enden der Kurbelwelle sollten möglichst fluchten und nicht eiern. Die Messinghülsen müssen entgratet sein und die Übertragungsstangen auch bei geschlossener Tür bzw. geschlossenen Fensterläden noch Spiel haben.

Praxistipp: Als Schutz vor Witterungseinflüssen sollten Sie die Multiplexkonstruktion übrigens lackieren. Empfehlenswert und recht dauerhaft ist hier ein (mehr-)farbiger Anstrich mit anschließend zweifachem Klarlack-Überzug als Opferschicht.

Einfach
25 - 100 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2012

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.