close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vogelscheuche

Wer im Garten oder Gemüsebeet eine Vogelscheuche bauen will, muss ein paar Dinge beachten, um nicht nur ein schönes Gartenaccessoire zu basteln, sondern eine wirksame Vogelabwehr zu haben! Wichtig: Eine Vogelscheuche, die einige Jahre im Garten stehen bleiben soll, braucht einen robusten Unterbau.

Vogelscheuche

Simpel ist die Variante, zwei Besenstiele oder Holzbretter kreuzförmig aneinander zu befestigen. Als Vogelscheuchen-Kopf kann ein ausrangierter Blumentopf herhalten, aber auch ein Fußball, den man mit Stoff umwickelt. Alternative: Passend zur Erntezeit kann auch ein Kürbis stilecht zweckentfremdet werden, wenn Sie eine Vogelscheuche bauen.

Gartengestaltung
Vogelscheuche selber bauen

Der Appetit von Taube, Krähe, Amsel und Co. kennt manchmal keine Grenzen. So landet nicht selten die komplette Kirschenernte oder die frische...

Dann braucht der Vogelschreck natürlich Kleidung. Eine sehr günstige Lösung ist ein Kartoffelsack, den man über den Körper der Vogelscheuche stülpen kann. Diesen kann man mit Flicken verschönern. Neben ausrangierten Hemden, Pullovern und Hosen eignen sich auch hervorragend Karnevals- oder Halloweenkostüme im Vogelscheuchen-Look. Wichtig ist dabei, dass die Kleidung der Scheuche nicht eng anliegt. Sie sollte im Wind flattern, damit die Vögel durch die Geräusche und Bewegungen abgeschreckt werden.

 

Vogelscheuche selber bauen

Aufwendiger wird es, wenn Sie den Körper der Vogelscheuche aus Kaninchendraht formen! Mit Gipsbinden (aus der Apotheke oder Bastelladen) "verkleiden" Sie anschließend das Korsett. Mit Farbresten können Sie die Vogelscheuche nun bemalen – abschließend zum Schutz vor Regen mit einem Klarlack lackieren.

Vogelscheuche

Optimal ist, wenn sich die Vogelscheuche im Wind dreht – das schreckt die Samenräuber ab. Eine Kombination aus Bewegungs- , Licht- und Knalleffekten ist am wirksamsten, wenn es um die Vertreibung der Vögel geht. Klappernde Konservenbüchsen oder reflektierende CDs irritieren. Auch Masken, Hüte oder Gummigliedmaßen lassen sich an der Scheuche befestigen. Gliedmaßen und Ärmel sollten lose im Wind flattern. Das macht sie nicht nur nützlich, sondern auch zu einem witzigen Hingucker.
Damit bei den Vögeln nach einer gewissen Zeit kein Gewöhnungseffekt eintritt, sollten Sie den Standort Ihrer Vogelscheuche ab und zu ändern. Auch die Neugestaltung der Scheuche hilft dabei, dass die Vögel weiterhin fernbleiben. Tauschen Sie die Accessoires (flatternde Kleidung, Blechdosen, CDs) der Scheuche einfach durch andere aus.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.