Bunte Flatterbänder, blitzende CDs oder doch lieber eine grimmig dreinblickende Scheuche? Wer seine Aussaat oder Ernte vor den hungrigen Vögeln schützen will, setzt auf Abschreckung! So einfach können Sie eine Vogelscheuche selber bauen!
Vogelscheuche selber bauen
Romeo und Julia? Cindy und Bert? Karl-Heinz und Anneliese? Wie auch immer Sie die beiden taufen – wir finden, sie machen sich top im Garten!
Foto: sidm / DW Klassische Vogelscheuche
Zunächst werden die Latten abgemessen und abgelängt. Tipp: Messen Sie die Abstände von Kopf, Armen und Hüfte einfach bei einer erwachsenen Person nach.
Foto: sidm / DW Klassische Vogelscheuche
Der untere Teil des Rumpfes wird angespitzt, damit er sich später leichter in den Boden drücken lässt.
Foto: sidm / DW Klassische Vogelscheuche
Etwa 30 cm vom Ende wird waagerecht die Armlatte angebracht. Löcher versetzt vorbohren und senken, dann verschrauben.
Foto: sidm / DW Klassische Vogelscheuche
Verfahren Sie etwa 45 bis 50 cm darunter ebenso mit dem Holzstück für die Hüfte.
Praxistipp: Die Länge der Hüfte sollte zu dem Bund der Hose passen, die Sie der Vogelscheuche anziehen. Ein Rock geht aber natürlich auch!
Foto: sidm / DW Klassische Vogelscheuche
Das Grundgerüst der Scheuche ist jetzt bereits fertig. Nun können Sie der Figur schon Hose und Pulli überziehen.
Foto: sidm / DW Klassische Vogelscheuche
Der hat ja nur Stroh – Pardon! – Holzwolle im Kopf! Diese in einer Plastiktüte formen, über das Holz ziehen und am „Hals“ verknoten.
Foto: sidm / DW Klassische Vogelscheuche
Dann verstecken Sie das unschöne Plastik unter einem Überzug aus Jutestoff. Mit Blumendraht o. Ä. unten straff befestigen.
Foto: sidm / DW Klassische Vogelscheuche
Für das Gesicht Knöpfe und einen Reißverschluss mit Heißkleber befestigen. Den Rest (Hut, Schal, Handschuhe etc.) ergänzen.
Foto: sidm / DW Vogelscheuche bauen
Fertig ist die erste selbst gebaute Vogelscheuche!
Foto: sidm / DW Sitzende Vogelscheuche bauen
So simpel wie stabil ist die Konstruktion unserer sitzenden Vogelscheuche.
Foto: sidm / DW Sitzende Vogelscheuche bauen
Die ersten Schritte sind identisch – der Rumpf ist aber kürzer. An die Schultern werden die abgewinkelten Arme geschraubt.
Foto: sidm / DW Sitzende Vogelscheuche bauen
Ober-, Unterschenkel und Füße werden jeweils rechtwinklig miteinander verschraubt.
Foto: sidm / DW Sitzende Vogelscheuche bauen
Die Beine werden dann von hinten mit der Hüfte der Figur verbunden.
Foto: sidm / DW Sitzende Vogelscheuche bauen
Um der Puppe mehr Volumen zu verleihen, haben wir den Oberkörper mit etwas Kaninchendraht geformt.
Praxistipp: Die Enden lassen sich einfach miteinander verdrehen – am besten tragen Sie dabei allerdings Handschuhe!
Foto: sidm / DW Sitzende Vogelscheuche bauen
Nach dem Bekleiden die Arme und Beine entweder auch mit Draht oder wie hier gezeigt mit Plastik ausstopfen.
Foto: sidm / DW Sitzende Vogelscheuche bauen
Die einfachen Gummischuhe haben wir mit jeweils einer Schraube dauerhaft an den Füßen gesichert.
Foto: sidm / DW Vogelscheuchen bauen
Abschreckende Beispiele: Erst die kleinen liebevollen Details machen Ihre Vogelscheuche zu einem Unikat im Garten.
Foto: sidm / DW
Der Appetit von Taube, Krähe, Amsel und Co. kennt manchmal keine Grenzen. So landet nicht selten die komplette Kirschenernte oder die frische Rasenaussaat im Bauch der gierigen Vögel.
Die einzigen Methoden: abschrecken und verscheuchen! Eine Vogelscheuche kann hier gute Dienste leisten und der hilfreiche Gast im Garten zieht garantiert die neugierigen Blicke Ihrer Nachbarn auf sich!
Die Figur der Vogelscheuche wirkt oft einschüchternd und lustig zugleich. Der menschenähnliche Geselle soll durch seine Silhouette und Bewegungen im Wind Vögel fernhalten, die sich sonst an Saat und Früchten gütlich tun. Für eine solche Puppe brauchen Sie nur etwas Holz und einige ausrangierte Kleidungsstücke!
Wir bauen zwei Vogelscheuchen selbst: Eine klassische Variante – stehend auf einem Bein – und eine sitzende Scheuche. Als Ergänzung zu unserem tapferen Burschen macht es sich die Dame auf der Gartenbank bequem! Mit zwei Beinen und Füßen ist der Bau aber trotzdem nicht viel schwieriger.