Klangspiel

Windharfe: Musik aus der Natur

Eine leichte Brise weht, und dazu erklingt eine harmonische Tonfolge: So hört es sich an, wenn Sie mit Ihrem Klangspiel alles richtig gemacht haben.

(1/14)
Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Für den Bau des Musikinstruments sind Mathekenntnisse nötig!

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Die grundsätzliche Vorgehensweise ist bei allen Röhren gleich: Zuerst die Länge bestimmen und ausmessen.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Das Rohr einspannen und an der markierten Stelle mit einer Eisensäge trennen.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Die Schnittstellen sorgfältig entgraten. Durch Feilen kann der Klang des Rohrs auch noch etwas verbessert werden.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Zur Klangkontrolle das Rohr vertikal anschlagen und testen, wo sich der Klang am längsten entfaltet.

Klangspiel
Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Hier ist musikalisch betrachtet die beste Stelle für die Aufhängung. Die Position markieren und das Rohr einspannen.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Mit dem Körner eine Delle schlagen, damit der Bohrer nicht verläuft, dann das Loch durchbohren.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Eine Scheibe und ein Stück Holz (für Klöppel und Windsegel) von einem Stammstück abtrennen.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Mit einem Zirkel einen Kreis ziehen. Darauf legen Sie die Position der Aufhängung fest. Für jedes Rohr …

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

… benötigen Sie in gleichem Abstand je zwei Löcher; dazu drei weitere für die obere Aufhängung. Diese drei Schnüre …

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

… werden einfach miteinander verknotet. Das Loch in den Rohren glätten, damit sich die Schnur auf Dauer nicht aufreibt.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Schnur durch das Loch ziehen, auf die Dübel Leim auftragen und je ein Ende der Schnur damit in ein Loch einschlagen.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Nach dem Trocknen die überstehenden Dübelenden mit einer Japansäge abschneiden.

Foto: sidm / DW

Windharfe: Musik aus der Natur

Klöppel und Segel werden zugeschnitten und geglättet. Diese ebenfalls mit der Schnur und der Aufhängung verbinden.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Bohrschrauber

  • Eisensäge

  • Japansäge

  • Motorsäge

  • Zirkel

Bei einem solchen Klanginstrument müssen Sie gar nichts mehr tun: Es wird nämlich vom Wind gespielt. Was dabei zu hören sein wird, liegt allerdings tatsächlich in Ihrer Hand. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussieht – die Röhren der Windharfe sind in Länge und Aufhängung äußerst wohl durchdacht.

Klangröhren selber bauen: Mathekenntnisse von Vorteil

Klangspiel

Das längste Rohr, zu dem alle weiteren in einem bestimmten Größenverhältnis stehen ist hier 56 cm lang, das kürzeste 22 cm. Statt Aluminium sind auch andere Metalle möglich, die Rohre sollten nur nicht zu dick sein. Unser Material hat einen Durchmesser von 25 mm, Stärke 1,5 mm.

Klangspiel selber bauen

Aus einem Rest Eibenholz haben wir eine Baumscheibe für die Aufhängung geschnitten, auch der Klöppel und das Windsegel bestehen aus Eibe. Sie können aber auch andere Holzarten verwenden. Machen Sie den Schlägel nicht zu klein, sonst erklingt Ihr Windspiel nur bei sehr starkem Wind!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 10/2013