close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Türharfe

Die Saiten der Türharfe werden beim Öffnen und Schließen der Zimmertür angeschlagen, so dass sanfte Töne Ihr Eintreten ankündigen. Die schwingenden Klöppelkugeln lassen die Harfe sanft und unaufdringlich nachklingen. Hereinspaziert!

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Cuttermesser
  • Eisensäge
  • Feile
  • Feinsäge
  • Gehrungslade
  • Klemmen
  • Schraubstock
  • Stichsäge
  • Zange

Das Prinzip der Türharfen ist einfach und gleicht in etwa dem einer gewöhnlichen Ladenklingel. An der Tür befestigt, geraten die Holzkugeln beim Öffnen der Tür in Schwingung und berühren so die gespannten Saiten der Harfe. Diese erfüllen den Raum mit einem sanften Klang. Auf diese Weise kriegen Sie nicht nur direkt mit, wenn jemand den Raum betritt, sondern heißen Ihren Besuch auch noch auf einzigartige Weise willkommen. Wie Sie die Türharfe selber bauen können, zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung.

Holzspielzeug
Schwirrholz

Musik kann man mit einfachsten Mitteln erzeugen, zum Beispiel mit einem Schwirrholz

 

Türharfe selber bauen

Türharfe Schablone
Umfang: 1 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Die Türharfe herzustellen, ist für Hobbyheimwerker kein Problem. Mit etwa 15 Euro Materialkosten und einem halben Tag Zeit bekommen Sie bereits ein wohlklingendes Exemplar. Laden Sie sich zunächst die kostenlose Schablone herunter. Damit ist es ein Leichtes, die Konturen der Harfe auf das Holz zu übertragen und auszusägen. Für die Saiten eignen sich E-, A- oder D-Saiten einer Western-Gitarre, die Sie um die Klöppel wickeln.

Praxistipp: Die Holzart ist für den Klang entscheidend. Massive, sogenannte Tonhölzer z. B. für Gitarrendecken sind ideal geeignet, Lagenhölzer wie hier resonieren hingegen wenig.

Einfach
1 - 25 €
Unter 1 Tag
1
 

Klangspiele für die Tür auf Amazon

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.