Die Saiten der Türharfe werden beim Öffnen und Schließen der Zimmertür angeschlagen, so dass sanfte Töne Ihr Eintreten ankündigen. Die schwingenden Klöppelkugeln lassen die Harfe sanft und unaufdringlich nachklingen. Hereinspaziert!
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Türharfe
Diese Türharfe begrüßt Sie stets mit einem freudigen Klang!
Foto: sidm / DW Türharfe
Zeichnen Sie die Konturen der Türharfenfront und -rückseite auf dünnes Holz.
Foto: sidm / DW Türharfe
Nun ritzen Sie die Konturen mit einem scharfen Cuttermesser an.
Foto: sidm / DW Türharfe
Mit der Stichsäge die Bauteile ausschneiden – Kurvensägeblatt verwenden und außerhalb des Anrisses führen.
Foto: sidm / DW Türharfe
Glätten Sie anschließend die Schnittkanten. So sehen Front und Rückseite jetzt aus.
Foto: sidm / DW Türharfe
Das Schallloch vorritzen, ein Loch zum Einsatz des Sägeblatts bohren und mit dem Kurvensägeblatt ausschneiden.
Foto: sidm / DW Türharfe
Aus 27 mm starkem Fichtenholz werden dann die beiden Zargen zugeschnitten.
Foto: sidm / DW Türharfe
Längen Sie die so geschnittenen Leisten mit der Feinsäge ab.
Foto: sidm / DW Türharfe
Schlagen Sie dünne Drahtstifte in die Zargen und kneifen Sie diese ab.
Foto: sidm / DW Türharfe
Anschließend können Rückwand und Zargen verleimt werden. Die Drahtstifte verhindern ein Verschwimmen der Bauteile.
Foto: sidm / DW Türharfe
Danach wird auf gleiche Art und Weise die Front befestigt – Zulagen sorgen für gleichmäßigen Anpressdruck.
Foto: sidm / DW Türharfe
Austretenden Leim entfernen und die Zargen entlang der Rückwand runden.
Foto: sidm / DW Türharfe
Zeichnen Sie die Lage der Saiten und der Wirbel auf die Harfenfront. Dann die Löcher für die Wirbel bohren.
Foto: sidm / DW Türharfe
Die Wirbel können Sie aus M5-Gewindestange selbst schmieden: Plätten Sie die Gewindestange im vorderen Bereich …
Foto: sidm / DW Türharfe
… von beiden Seiten mit einem Fäustel. Nun mit einem Körner die Saitenbohrung auf der Gewindestange markieren.
Foto: sidm / DW Türharfe
So verläuft der 2-mm-Bohrer nicht so leicht. Ständerbohrmaschine nutzen und Gewindestange fest einspannen.
Foto: sidm / DW Türharfe
Erst nach diesen Arbeitsschritten längen Sie die im Schraubstock fixierte Gewindestange mit einer Eisensäge ab.
Foto: sidm / DW Türharfe
Zehn solcher Wirbel benötigen Sie. Achten Sie auf die gleiche Lage der Bohrungen und identische Längen.
Foto: sidm / DW Türharfe
Schrauben Sie die Wirbel so in die Bohrungen, dass sie etwa gleich tief eingedreht sind. Dann ziehen Sie die …
Foto: sidm / DW Türharfe
… Stahlsaiten (z. B. E-, A- oder D-Saite einer Western-Gitarre) auf. Damit sie parallel laufen, sollten sie von der gleichen …
Foto: sidm / DW Türharfe
… Seite um die Wirbel geführt werden. Jetzt wird der Steg für die Klöppel zugeschnitten, gebohrt und aufgeleimt.
Foto: sidm / DW Türharfe
Dünne Nylonschnur mit Dübelstiften an durchbohrten Holzkugeln und – in Höhe der jeweiligen Saite – am Steg befestigen.
Foto: sidm / DW Türharfe
Leimen Sie ein kleines Holzstück (z. B. ein Konusplättchen) oben auf die Rückwand des Resonanzkörpers.
Foto: sidm / DW Türharfe
Aus dünnem Alublech kanten Sie dann einen Blechstreifen passend zum Falz Ihres Türblatts ab.
Foto: sidm / DW Türharfe
Das Halteblech durchbohren, senken und von hinten durch die Rückwand im aufgeleimten Konusplättchen verschrauben.
Foto: sidm / DW Türharfe
Türharfe Zeichnungen und Materialliste
Foto: sidm / JB
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Cuttermesser
Eisensäge
Feile
Feinsäge
Gehrungslade
Klemmen
Schraubstock
Stichsäge
Zange
Das Prinzip der Türharfen ist einfach und gleicht in etwa dem einer gewöhnlichen Ladenklingel. An der Tür befestigt, geraten die Holzkugeln beim Öffnen der Tür in Schwingung und berühren so die gespannten Saiten der Harfe. Diese erfüllen den Raum mit einem sanften Klang. Auf diese Weise kriegen Sie nicht nur direkt mit, wenn jemand den Raum betritt, sondern heißen Ihren Besuch auch noch auf einzigartige Weise willkommen. Wie Sie die Türharfe selber bauen können, zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung.
Die Türharfe herzustellen, ist für Hobbyheimwerker kein Problem. Mit etwa 15 Euro Materialkosten und einem halben Tag Zeit bekommen Sie bereits ein wohlklingendes Exemplar. Laden Sie sich zunächst die kostenlose Schablone herunter. Damit ist es ein Leichtes, die Konturen der Harfe auf das Holz zu übertragen und auszusägen. Für die Saiten eignen sich E-, A- oder D-Saiten einer Western-Gitarre, die Sie um die Klöppel wickeln.
Praxistipp: Die Holzart ist für den Klang entscheidend. Massive, sogenannte Tonhölzer z. B. für Gitarrendecken sind ideal geeignet, Lagenhölzer wie hier resonieren hingegen wenig.