Klänge, Musik oder Geräusche kann man oft mit einfachsten Mitteln erzeugen. Wir zeigen, wie Sie einen Schwirrbogen und ein einfaches Schwirrholz bauen können.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Schwirrholz
Ein Schwirren liegt in der Luft!
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Längen Sie die Kiefernholzleiste auf Maß ab – z. B. mit der Feinsäge.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Anschließend werden beide Enden mit Raspel und Feile abgerundet …
Foto: sidm / DW Schwirrholz
… und schließlich mit Schleifpapier geglättet. Auch die Kanten rundum brechen.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Sägen Sie das untere Ende zwei Mal etwa 4 mm tief und im Abstand von rund 12 mm ein.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Anschließend stemmen Sie das Holz mit einem schmalen, scharfen Beitel aus.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Um späteren Beschädigungen des Gummibandes vorzubeugen, brechen Sie auch hier sorgfältig die Kanten.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Mit Säge und Schlüssel-Flachfeile setzen Sie oben nun die schräge Spannkerbe.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Anschließend markieren Sie die Mittelpunkte der Bohrungen für die Rundhölzer und die Stockschraube des Griffs.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Bohren Sie die Löcher in den entsprechenden Durchmessern.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Anschließend können Sie die Rundhölzer zuschneiden. Beim Griff und dem oberen Führungsholz die Köpfe nur leicht …
Foto: sidm / DW Schwirrholz
… brechen, beim unteren und oberen Distanzholz die Köpfe oval jeweils bis zur halben Materialstärke abrunden.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Nun bohren Sie den Griff für eine M8- Stockschraube mit einem 6,5-mm-Bohrer möglichst senkrecht vor. Um sauber bohren zu können, erst mit einem 6-mm-Holzbohrer bohren und anschließend mit dem 6,5-mm-Metallbohrer aufweiten.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Geben Sie etwas Klebstoff in die Bohrung und drehen Sie die Stockschraube ein.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Zwei Unterlegscheiben, ein Aluminium- Distanzröhrchen und eine selbstsichernde Mutter komplettieren den Drehgriff.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Kleben Sie die Rundhölzer rechtwinklig ein. Hölzer hierzu erst einschieben und den Klebstoff von außen angeben.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Nun schrauben Sie den Griff so fest an, dass er noch leicht drehbar ist.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Schwirrbogen Zeichnung und Materialliste
Foto: sidm / JB Schwirrholz
Eine beliebige längliche Kontur auf eine 5-x-60-mm-Leiste zeichnen (hier rund 300 mm lang).
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Schneiden Sie das Schwirrholz entlang der Kontur aus. An einem Ende das Loch für die Schnur bohren.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Konturen abrunden und in der Mitte auf etwa 100 mm Breite an den vier Kanten eine konkave Wölbung anlegen.
Foto: sidm / DW Schwirrholz
Etwa 800 mm (Maurer-)Schnur am Schwirrholz und einem genuteten 10–15-mm-Rundholz festknoten.
Verschiedene Kulturen haben Schwirrgeräte bereits vor tausenden Jahren insbesondere zur Einstimmung auf spirituelle Riten verwendet.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Beitel
Feinsäge
Raspel
Stichsäge
Während das einfache Schwirrholz nur einstimmig modulierend spielt, klingt der Schwirrbogen, auf den ein flaches Gummiband gespannt wird, zweistimmig. Durch Straffen der einen und Lösen der anderen frei schwingenden Gummiring-Hälfte lassen sich die Tonhöhen zudem verändern. Vor allem für Kinder ist die Entstehung und der brummige Klang der Töne eine (ent-)spannende Angelegenheit.
Da der Bau der Geräuschmacher preiswert und recht einfach ist, eignen sie sich für generationsübergreifendes Basteln und Ausprobieren. Der Musikcoach Frank Henn zeigt Ihnen, wie es geht.
Gummiband für Schwirrholzbogen
Das etwa 10 mm breite, rund 2 mm dicke und (flach zusammengelegt) etwa 250 mm lange Gummiband für den Schwirrholzbogen erhält man nicht im Supermarkt. Sie können es jedoch recht einfach aus einem alten Fahrradschlauch selbst herstellen.
Foto: sidm / DW
Legen Sie hierzu einen alten, längs und quer aufgeschnittenen Fahrradschlauch auf eine glatte Unterlage und schneiden mit scharfem Cutter ohne viel Druck 1-cm-Streifen entlang einem Stahllineal. Die Gummienden sollten Sie mit Alkohol reinigen (der Fahrradschlauch ist talkumiert), mit Schleifpapier leicht anrauen und mit Sekundenkleber oder Vulkanisierer etwa 2 cm überlappend zusammenfügen.
Der Vorfahre des Schwirrbogens ist das Schwirrholz, ein uraltes und simples Instrument, das aus einem flachen Holz und einer stabilen und trotzdem verdrillfreundlichen Schnur besteht. Der Klang des Schwirrholzes entsteht wie beim Schwirrbogen durch Verwirbelung der Luft und steigt in dieser einfachen Bauweise abwechselnd an und ebbt ab. Das liegt an der Schnur, die irgendwann bis zum Maximum verdrillt ist, das Schwirrholz bremst und dazu zwingt, in die andere Richtung zu drehen.