Windmühlen

Windmühlen kennen viele vor allem aus dem Urlaub. Die Miniatur-Version ist ein beliebtes Dekorationsobjekt bei Gartenfreunden, denn es sieht nicht nur schick aus, sondern bewegt sich auch noch, sobald der Wind bläst. Wir zeigen Ihnen den Bau verschiedener Mühlen Schritt für Schritt – perfekt zum Nachbauen.  

Windmühlen
Windmühlen kennen wir vor allem aus dem Urlaub. Die Mini-Versionen zieren unseren Garten. Foto: Regien Paassen / Alamy

Windmühlen findet man in Europa vor allem in den Niederlanden, Dänemark oder England. Sie wurden damals in Gebieten gebaut, in denen Wasserräder nicht eingesetzt werden konnten, aber viel Wind wehte. Durch das Drehen der Flügel setzte sich im Inneren der Mühle ein Mahlwerk in Gang, welches in den meisten Fällen Lebensmittel zerkleinerte. Es gab aber auch Windmühlen, die zur Werkstoffverarbeitung genutzt wurden. Heute sind Mühlen – durch die Erfindung des Motors – eigentlich nur noch Anschauungsobjekte. 
Die Windmühlen für den eigenen Garten sind natürlich um einiges kleiner als eine echte Windmühle. Trotzdem stehen sie den Originalen in Nichts nach – zumindest wenn es um das Äußerlich geht. Denn im Gegensatz zu einer großen Windmühle wird bei den meisten Modellen der Mini-Version auf das Innenleben verzichtet.

Windmühlen bauen

Bevor man mit dem Bau einer Windmühle beginnt, sollte man sich über die Art Gedanken machen. Denn Windmühle ist nicht gleich Windmühle. Sie können sehr unterschiedlich aussehen – wobei jede Art ihren eigenen Charme hat. Sie sollten sich zuvor in Ihrem Garten umsehen und überlegen: Was passt zu meiner bereits vorhandenen Deko? Und wo wird die Mühle stehen? Der Ort bestimmt nämlich über die Größe der Windmühle. Für unsere Bauanleitungen amerikanisches Windrad und Bockwindmühle benötigen Sie nämlich ein größeres Plätzchen im Garten. Das Windrad muss fest in den Boden oder auf Pflastersteinen verankert werden. Sie können zudem zwischen den Ländern wählen: Soll es lieber ein griechische Windmühle oder doch eine Holländische sein?

Ein paar Besonderheiten haben wir auch in unseren Bauanleitungen zu bieten: So zeigen wir den Bau einer "rohen" Windmühle – also ohne die Verkleidung. Hier kann man sozusagen durch die Mühle durchsehen. Das minimalistisch gehaltene Modell passt in jeden Garten. Wenn Sie keine Lust auf Holz haben, können Sie auch eine friesische Windmühle aus Porenbeton bauen. Durch das Material ist sie besonders robust.