Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Sie möchten Ihre Werkstatt mit stabilen Werkbänken, Tischen und Schränken ausstatten, aber nicht komplett selbst bauen? Diese Werkstatteinrichtung ist extrem vielseitig und individuell konfigurierbar.

(1/10)
Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Die Werkstatteinrichtung von Wolfcraft beeindruckt durch Stabilität und Variabilität.

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Vor dem Werken in der Werkstatt steht der Aufbau der Werkstattmöbel: Die Bauteile sind einzeln gut verpackt.

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Montiert wird von oben nach unten; alles basiert auf der massiven 30-mm-Buche-Leimholz-Arbeitsplatte.

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Der Aufbau wird streckenweise aufgrund der vielen Einzelteile zur Geduldsprobe – vor allem bei Tischen mit vielen Schubkästen.

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Praktisch ist der Lochwandschrank.

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

Praktisch sind die leicht laufenden Schubkästen.

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Übersichtlich hängen die Werkzeuge mit der Werstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks an der Schiene. Schwere Werkzeuge lagern sicher auf große, gummierte Gabeln.

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Die Montage der Werkzeug-Leiste erfolgt direkt an der Wand – mit der Durchsteckmethode.

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Die Aufhängungen der Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks werden nur eingehängt.

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Montiert sind auch die Werkzeugwagen der Werkstatt-Aufbewahrung gut brauchbar.

Dann könnte es sich lohnen, diese Werkstatteinrichtung genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir haben die Werkstatteinrichtung von Wolfcraft (www.wolfcraft.de) "selber ausprobiert".
Grundlegende Tipp, wie Sie Ihre Werkstatt einrichten können, um maximalen Nutzen aus der Hobbyerkstatt zu ziehen, erklärt das folgende Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Möbel der Werkstatteinrichtung von Wolfcraft wurden aus verschiedenen Materialien konstruiert: Die Arbeitsplatten aus 30-mm-Buche- Leimholz, das Gestell aus beschichtetem Vierkantrohr und Stahlblech, Fronten und Schubkästen aus schlagfestem Kunststoff, Seiten und Rückwände aus schwarz beschichteter Hartfaserplatte, außerdem findet man Aluminiumprofile und MDF-Bauteile.

Aufgebaut haben wir die Werkbank No. 5 mit sechs Schubkästen und zwei Schrankfächern, (Art. 8079000, Maße: 1610 x 650 x 860 mm, Preis rund 480 Euro); die Werkbank No. 3 mit drei Schubkästen (Art. 8053000, Maße 650 x 650 x 860 mm, rund 220 Euro; als Zubehör mit Rollenset); einen Hängeschrank, (Art. 6073000, Maße: 985 x 500 x 300 mm, Preis rund 120 Euro) sowie den Lochwand-Schrank (Art. 6086000, Maße 960 x 500 x 215 mm zum Preis von 179 Euro).

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Werkstatteinrichtung von Wolfcraft

+ Sehr stabile Werkstattmöbel mit sehr vielseitigen Ausstattungs- und Zubehörelementen + Individuell plan- und konfektionierbare Werkstatteinrichtung
+ Leicht laufende Schubkästen
Recht zeitintensiver Aufbau

Alle Teile der Werkstatteinrichtung lassen sich auch individuell zusammenstellen und umkonfigurieren. Die fertigen Möbel machen einen sehr stabilen Eindruck. Die Belastbarkeit der Tische ist mit bis zu 600 kg angegeben. Ein Wermutstropfen ist die recht langwierige Montage der vielen Einzelteile. Der Hersteller Wolfcraft gibt 10 Jahre Garantie auf das System.

Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Das selbst ausprobiert-Fazit: Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Werkstatt-Aufbewahrung von Gladiator Garageworks

Eher unbefriedigende Verarbeitung der Wekzeug-Aufbewahrung

Gute Wandschiene mit reichlich Zubehör, allerdings unbrauchbare Schrauben

Fragwürdiges Preis-Leistungs-Verhältnis

Wer in seiner Werkstatt keinen Platz für eine komplette Arbeitsbank hat, kann sein Werkzeug dennoch platzsparend und griffbereit unterbringen: Denn Ordnung ist in der Werkstatt Voraussetzung für gute Heimwerker-Leistung! Nur wer seine Werkzeuge ordentlich und griffbereit aufbewahrt, kann schnell arbeiten und schont sein Werkzeug. Auf dem Markt sind viele verschiedene Systeme zur Werkzeug-Aufbewahrung. Wir haben eine Werkstattausstattung von Gladiator Garageworks "selbst ausprobiert".

Wer seine Werkstatt oder Garage einrichten will, kann in Deutschland auch auf Produkte von der Firma Gladiator Garageworks (siehe www.gladiatorgarageworks.eu), zurückgreifen. Wir hatten das Vergnügen, einige Produkte zur Werkstattausstattung in unserer Schreiner-Werkstatt aufbauen und begutachten zu dürfen: Qualitativ überzeugte uns die Verarbeitung der Stahlblech-Werkzeugschränke (online ab ca. 400 Euro) jedoch nicht: Die komplizierte Montage und mangelhafte Verarbeitung machten den Einsatz eines Gewindeschneiders erforderlich. Einmal nachbearbeitet und montiert, war die Qualität immerhin noch akzeptabel. Einen besseren Eindruck hinterließ bei uns hingegen das Wandschienen-System aus Kunststoff (ab ca. 50 Euro), dessen Montage wir in der Picture-Slideshow (Step 7-9) oben Schritt für Schritt zeigen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 4/2015
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.