Ein echter Bestseller in unserem Baupläneangebot ist seit vielen Jahren unser Schaukel-Motorrad im Harley-Davidson-Look.
Vespa Schaukelpferd
Mit dem Roller quer durchs Kinderzimmer: Unser Vespa Schaukelpferd machts möglich!
Vespa Schaukelpferd
Ritzen Sie die aufs Holz übertragene Kontur mit dem Cutter an. Schneiden Sie mit der Stichsäge außen an dem Ritz entlang, so vermeiden Sie eventuelle Spanausrisse auf der Korpusfäche
Vespa Schaukelpferd
Glätten Sie die Schnittkanten an der Schleifhülse; die Platte dient später als Vorlage für die anderen
Vespa Schaukelpferd
Die Mittelschicht kann aus mehreren Platten bestehen. Zum Übertragen der Form zusammenspannen
Vespa Schaukelpferd
Schneiden Sie die Form 1-2 mm größer aus. Dann die Platten auf der ersten verleimen und pressen, ...
Vespa Schaukelpferd
... und zwar mit möglichst vielen Zwingen. Sollten Sie so viele nicht besitzen, nutzen Sie Zulagen
Vespa Schaukelpferd
Praxistipp: Für zusätzlichen Halt beim Verleimen, schlagen sie Nägel ein. Knipsen Sie sie 3 mm über dem Holz ab und drücken Sie das Teil auf.
Vespa Schaukelpferd
Ist der Leim getrocknet, die Mittellage mit dem Bündigfräser der Kontur der ersten Schicht anpassen ...
Vespa Schaukelpferd
... und die dritte Schicht aufleimen. Dann die Schutzbleche für vorn und hinten ausschneiden, verleimen ...
Vespa Schaukelpferd
... und die Kanten mit dem Abrundfräser runden. Ebenso am Korpus. Aber hier z. B. hinten nur bis zum ...
Vespa Schaukelpferd
... Überstand der Schutzbleche. Sonst gibt’s bei ihrem Ansetzen hinten keine glatte Fläche
Vespa Schaukelpferd
Schneiden Sie Fuß-, Schutz- und Frontplatte sowie die Schrägkanten nach den Bauplan-Winkelmaßen ...
Vespa Schaukelpferd
... mit der Stichsäge aus. Die hintere Innenkante der Fußplatte mit Raspel und Feile anschrägen
Vespa Schaukelpferd
Dübellöcher-Positionen der Tragrippen bei aufgespannter Fußplatte mit Dübelfixen übertragen
Vespa Schaukelpferd
Fußplatte abnehmen. Die Schutzbleche verleimen und mit so vielen Zwingen wie möglich pressen
Vespa Schaukelpferd
Den genau wie die hinteren Schutzbleche bündig gefrästen, verleimten und gerundeten Sitz aufleimen
Vespa Schaukelpferd
Nun erst die Tragrippen mit Dübeln verleimen. Schneiden Sie passende Zulagen; sie helfen beim Pressen
Vespa Schaukelpferd
Von vorn Gewebeband zum Pressen verwenden, damit auch die schrägen Schnittkanten Druck bekommen
Vespa Schaukelpferd
Die verleimten und zugeschnittenen Halteklötze mit dem Forstnerbohrer für die Lenkstange vorbohren ...
Vespa Schaukelpferd
... und am Schleifteller anschrägen. Zeichnen Sie den Winkel zuvor mit Bleistift an. So erhält der Lenker ...
Vespa Schaukelpferd
... seine leicht gebogene Form. Mit Zulagen am Korpus verleimen. Die mittlere verhindert das Verrutschen
Vespa Schaukelpferd
Ist der Leim getrocknet, verlängern Sie die Lenkstangenlöcher mit dem Forstnerbohrer bis in den Korpus
Vespa Schaukelpferd
Leim in die Löcher geben und die Griffstangen einstecken. Pressen, bis der Leim abgebunden hat
Vespa Schaukelpferd
Den Scheinwerfer aus vier abgestuft verleimten Leimholzscheiben können Sie entweder drechseln ...
Vespa Schaukelpferd
... oder auf einer Tischecke festspannen und mit dem Bandschleifer längs zu den Kanten glatt schleifen
Vespa Schaukelpferd
Rückseite anschrägen, die Kanten runden und das Dübelloch bohren. Das Ganze am Korpus verleimen
Vespa Schaukelpferd
Die erste Kufenlage zuschneiden und exakt schleifen, die zweite bündig fräsen. Beide verleimen
Vespa Schaukelpferd
Verleimen Sie auch die Teile der Bodenplatte. Um diese bündig mit der Kufenoberkante verleimen zu können, spannen Sie Auflager an die Kufen.
Vespa Schaukelpferd
Darauf legen Sie die Bodenplatte beim Verleimen auf
Vespa Schaukelpferd
Dübellöcher bis in die Bodenplatte hinein bohren. Beim Einleimen der Dübelstangen lassen Sie diese ...
Vespa Schaukelpferd
... vorstehen; schleifen Sie sie nach dem Ablängen bei. Kufen-Außenkanten mit dem Abrundfräser runden
Vespa Schaukelpferd
Praxistipp: Die Feinsägenzähne verkratzen die Holzoberfläche der Kufen. Legen Sie ein Holzplättchen unter, auf dem das Sägeblatt aufliegt.
Vespa Schaukelpferd
Reserverad bauen und runden wie den Sitz; von oben verschrauben. Dann die Radnabe aufleimen
Vespa Schaukelpferd
Vespa Schaukelpferd auf dem Boden so ausrichten, dass sie waagerecht steht. Von unten verschrauben
Vespa Schaukelpferd
Zeichnung für das Vespa Schaukelpferd
Jetzt kann es Klein Hanna der Mutti endlich gleichtun – nur anstatt über gefährliche Straßen gondelt sie dank unseres Bauplan-Themas (03/2004, Bauplan leider vergriffen) mit ihrem schicken Vespa Schaukelpferd kreuz und quer durch das Kinderzimmer.
Unzählige Väter, Mütter und Großväter haben damit nicht nur ihren Kindern und Enkeln, sondern vermutlich auch sich selbst viel Freude gemacht. Diese Freude teilen wir natürlich. Daher bieten wir nun allen Zweiradfans einen neuen Kinderzimmerknüller: eine schnuckeliges Vespa Schaukelpferd. Die Vespa ist ein italienisches Symbol für krawallig-flottes Vorankommen auch in schmalsten Gassen. Vespa stammt übrigens aus dem Lateinischen und heißt Wespe.
Der Nachbau ist nicht schwierig. Die Schaukel-Vespa ist einfach konstruiert und äußerst robust. Das Moped besteht aus dem dreischichtigen Korpus, dem wir durch die seitlichen Schutzbleche hinten, das Schutzblech vorn, das Reserverad und den geschwungenen Windschild die charakteristischen Vespa-Formen verpasst haben. Es steht auf einem Schaukelgestell aus zwei Kufen und einer Bodenplatte. Die verwendeten 60 cm breiten Platten sind längs gemasert, also verläuft die Maser der Außenschichten quer. Damit die Vespa selbst wilden Schaukeleien dauerhaft standhält, haben wir die drei Schichten kreuzverleimt. Die vielfachen verleimten Aufdoppelungen erfordern eine stattliche Anzahl von Zwingen. Je unebener das Leimholz, desto mehr Druckpunkte sind nötig. Zum Teil können Sie sich natürlich mit Zulagen behelfen. Pressen sollten Sie stets mindestens 20 Minuten und das Teil noch einige Stunden – am besten über Nacht – nicht belasten. Praxistipp: Damit beim Verleimen nichts verrutscht, schlagen Sie Nägel ein. 3 mm über dem Holz abknipsen und das Teil exakt aufdrücken. Wieder abnehmen und Leim auftragen. Zum Positionieren die eingedrückten Markierungen nutzen.
Das Bauprinzip ist meist gleich: ein Teil genau zuschneiden, glattschleifen und als Schablone zum Bündigfränsen für die 1 bis 2 mm größer zugeschnittenen anderen Schichten verwenden. Auf diese Weise fertigen Sie Korpus, Schutzbleche, Sitz, Reserverad, Schaukelkufen und Bodenplatte. Den Abschluss dieser Arbeit bildet das Runden der Kanten mit der Oberfräse. Wenn Sie dabei am Korpus an Stellen gelangen, wo andere Teile ansetzen, müssen sich sich rechtzeitig Einhalt gebieten: Die Winkel der Verbindungskanten von Fuß-, Schutz- und Frontplatte finden Sie auf dem Bauplan. Dennoch müssen Sie sie bei der Montage vermutlich anpassen. Praxistipp: Feinsägenzähne sind verschränkt angeordnet. Sie verkratzen die Holzoberfläche der Kufen, wollten Sie die Überstände bündig ablängen. Legen Sie ein Holzplättchen unter, auf dem das Sägeblatt aufliegt.
Vespa Schaukelpferd auf Bodenplatte montieren
Die größte Scheibe des Scheinwerfers misst im Durchmesser 90 mm. Schneiden Sie die anderen Scheiben jeweils etwas kleiner aus als die vorige, das erspart Drechsel- oder Schleifarbeit. Vor der Montage des Mopeds auf dem Schaukelgestell richten Sie es mittig und waagerecht aus. Markieren Sie die Standfläche auf der Bodenplatte. Dann bohren Sie die Verschraubungslöcher vor und senken sie von unten an. Das Moped von unten verleimen und verschrauben. Die Oberfläche sollten Sie vor der Benutzung schützen! Das flotte Vespa Schaukelpferd wird sonst rasch unansehnlich.
Schaukel-Vespa: Oberflächenbehandlung
Die Oberfläche muss vor Schmutz geschützt werden, und die schöne Kiefer-Holzoberfläche sollte erhalten bleiben. Dafür bietet sich Wachslasur an. Die von uns verwendete Lasur hinterlässt schweiß- und speichelfeste Oberflächen und ist auch für Kinderspielzeug geeignet. Mit 220er-Schleifpapier anschleifen, entstauben und mit weichem Flachpinsel gleichmäßig – nicht zu satt – auftragen. Nach dem Trocknen mit 240er-Schleifpapier zwischenschleifen und erneut streichen. Schließlich mit der Rosshaarbürste in Maserrichtung glänzend bürste.