Universell einsetzbar

Universelle Akku-Astsäge PSG 4-18 von Kärcher im Test

Säbelsägen mit einem Haltekorb eignen sich gut für den Rückschnitt starker Äste im Garten. Wir haben uns die neue Akku-Astsäge von Kärcher angesehen.

Akku-Astsäge PSG 4-18 im Test
Das Gerät kann universell in Garten und Werkstattgenutzt werden. Foto: sidm / Maren Mittelstädt
Auf Pinterest merken

Bei unserem Test der neuen Akku-Astsäge PGS 4-18 von Kärcher haben wir die Vielseitigkeit des Geräts im Garten und in der Werkstatt unter die Lupe genommen. Besonders der werkzeuglose Sägeblattwechsel und der praktische Astbügel fielen dabei auf.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der PGS 4-18

Die neue Akku-Astsäge PGS 4-18 von Kärcher kann mehr, als der Name vermuten lässt: Mit abgenommenem Astbügel ist die Maschine eine vollwertige Säbelsäge, die sich auch für andere Trennungen, etwa in der Werkstatt nutzen lässt.

„Die Kärcher Akku-Astsäge PGS 4-18 ist ein vielseitiges Werkzeug, das durch saubere und präzise Schnitte und eine einfache Handhabung überzeugt.“
Maren Mittelstädt
Hier kaufen

Technische Merkmale und Besonderheiten

Der Astbügel erleichtert Schnitte am Grünholz, weil er den abzusägenden Ast in beiden Arbeitsrichtungen des Sägeblatts in Position hält und damit die Vibrationen reduziert. Damit ist der Schnitt präziser und sauberer. Wird ohne Bügel gearbeitet, sollte die Säge mit aufgelegtem Stützschuh betrieben werden, um ein Schlagen des Werkstücks zu vermeiden.Die Maschine bietet einen werkzeuglosen Sägeblattwechsel, auch der Astbügel wird ohne Werkzeug – einfach mit einem Tastendruck – verriegelt. Für die Bedienung mit kleinen Händen ist der Haltegriff etwas klobig ausgefallen.

Detailreiche Eindrücke der Kärcher PGS 4-18

Unsere Bildergalerie zeigt Ihnen die wichtigsten Details und Funktionen der Säge. Vom werkzeuglosen Sägeblattwechsel bis zum abnehmbaren Astbügel – sehen Sie, wie praktisch und vielseitig dieses Gerät ist.

(1/3)
Der Sägekorb für Asttrennungen ist per Knopfdruck leicht abnehmbar.
Der Sägekorb für Asttrennungen ist per Knopfdruck leicht abnehmbar. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Das Sägeblatt wird werkzeuglos gewechselt – per Dreh am roten Riegel.
Das Sägeblatt wird werkzeuglos gewechselt – per Dreh am roten Riegel. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der abnehmbare Akkuhalter ermöglicht die Nutzung mit einem Teleskopstiel.
Der abnehmbare Akkuhalter ermöglicht die Nutzung mit einem Teleskopstiel. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Unsere Erfahrungen mit der Akku-Astsäge PSG 4-18 von Kärcher

selbst ausprobiert Ranking fünf von fünf Hämmer - Foto: sidm

Unser Fazit

+ Vielseitige Astsäge, Betrieb mit gängigen Säbelsägeblättern

+ Praktischer, leicht demontierbarer Astbügel reduziert Vibrationen

Häufige Fragen zur Astsäge

Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 18 Minuten bei einem 2,5 Ah-Akku, der für etwa 120 Schnitte reicht. Ein 5,0 Ah-Akku bietet doppelte Leistung.

Ja, die Säge schneidet Äste bis zu 80 mm Durchmesser ohne Probleme.

Das Gerät wiegt ohne Zubehör 1,4 kg, was es handlich und für längere Arbeiten geeignet macht.

Ja, das Sägeblatt lässt sich ohne Werkzeug austauschen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 01/2024
Ein Haufen Holzbretter, aus denen die unterschiedlichen Stichsägeblätter im Test herausschauen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleich
14 Stichsägeblätter für Holz im Praxistest

Wir haben uns mit 14 Stichsägeblättern für Holz auseinandergesetzt und sie zusammen mit der VPA einem Praxistest unterzogen. Die ausführlichen Testergebnisse gibt es hier.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.