TV-Wohnwand
Röhren-Fernseher gehören schon lange der Vergangenheit an. Das heißt jedoch nicht, dass Wohnwände aus der Mode gekommen sind.

Schalholz ist oft feucht und schwindet in beheizten Räumen. Sie möchten das nicht? Dann lassen Sie das Holz vorher trocknen!
Foto: sidm / DWLegen Sie die Größe der Bretterwand (Höhe und Breite) grob fest und markieren zunächst mit der Wasserwaage die …
Foto: sidm / DW… Mittelachse anhand der Wandhalterung. Hier legen Sie zentriert das mittlere, möglichst breite Schalbrett an.
Foto: sidm / DWNach rechts und links verteilen Sie nun die übrigen Bretter vor der Wand. Messen Sie die Breite achssymmetrisch von der …
Foto: sidm / DW… Mitte nach rechts und links und nummerieren die Bretter. Ggf. muss ein Brett längs auf Maß geschnitten werden.
Foto: sidm / DWFluchten Sie nun von der am Boden liegenden Breite senkrecht die Wand hoch und zeichnen die Senkrechte ein.
Foto: sidm / DWAnschließend die Position der Unterlattung abhängig von der Höhe der Wandhalterung einzeichnen.
Foto: sidm / DWDie Unterlattung mit der Stichsäge auf Maß schneiden. Dies ergibt sich aus der Deckbreite der Schalung abzüglich …
Foto: sidm / DW… zweimal Materialstärke der verwendeten Schalbretter. Leisten durchbohren, ggf. senken und Dübellöcher bohren.
Foto: sidm / DWDie Montage hängt vom Untergrund ab; in der Regel können Sie bei massivem Mauerwerk Schlagdübel verwenden.
Foto: sidm / DWDie Lattung unterhalb der Halterung ist zweigeteilt. Zeichnen Sie beim zweiten Lattenpaar von unten an den beiden …
Foto: sidm / DW… inneren Kanten zum Einhängen der Mittelblende jeweils eine Ausklinkung an und schneiden sie mit der Stichsäge zu.
Foto: sidm / DWNach der Montage ergibt sich dieses Bild. Wichtig: Die Mittelblende muss beide Ausklinkungen überdecken!
Foto: sidm / DWDas Schwierigste ist bereits getan: Hier die von uns gewählte Position der Lattung – immer abhängig von der Position der Wandhalterung.
Foto: sidm / DWNun zeichnen Sie die Länge der Schalbretter mit dem Winkel an. Sie stehen direkt auf dem Boden, sollten daher …
Foto: sidm / DW… sauber mit diesem abschließen. Mit der Stichsäge längen Sie die Bretter ab. Verwenden Sie ein feinzahniges Holzsägeblatt.
Foto: sidm / DWDie seitlichen Blendleisten auf Breite der Unterkonstruktionsstärke aus Schalholz längs mit dem Parallelanschlag schneiden.
Foto: sidm / DWMit stark verdünnter Wandfarbe (1 Teil Wandfarbe und 3 Teile Wasser) alle Schalhölzer rundum weiß „lasieren“.
Foto: sidm / DWMit Stauchkopfnägeln heften Sie die Seitenleisten auf die Köpfe der Unterlattung.
Foto: sidm / DWAnschließend folgt das erste Schalbrett, das die Seitenleiste überdeckt. Achten Sie auf die Nummerierung.
Foto: sidm / DWDie Wandhalterung muss ausgespart werden. Trennen Sie die jeweiligen Schalbretter hierzu mit der Stichsäge exakt auf.
Foto: sidm / DWDas obere Mittelbrett anheften, unten nur lose als Distanzstück zur nachfolgenden Verschalung anhalten.
Foto: sidm / DWDa alle Schalbretter unterschiedlich breit sind, kann es sein, dass Sie eine Seitenschalung ausklinken müssen. In diesem …
Foto: sidm / DW… Fall messen Sie die Breite und Höhe der Ausklinkung, zeichnen sie auf das Schalbrett und schneiden es zu.
Foto: sidm / DWDann geht es bis zum Schluss weiter. Vor dem letzten Schalbrett die Seitenblende anbringen.
Foto: sidm / DWMessen Sie genau die Ausklinkungen der Lattung für das Mittelbrett ab.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie vier Klötzchen (hier aus einem Rest Multiplex) und schrauben jeweils ein kürzeres Holz auf ein längeres.
Foto: sidm / DWBeide Teile jetzt hakenförmig in Höhe der Unterlattung auf die Rückseite des mittleren Bretts schrauben.
Foto: sidm / DWOberhalb der unteren Lattung ein Loch für den Kabelausgang schneiden. Dann Fernsehgerät einhängen, Kabel …
Foto: sidm / DW… verlegen, unten durch die Bohrung ziehen und Blende einhängen. Jetzt können Sie weitere Geräte anschließen.
Foto: sidm / DWVerläuft die Schalung über eine Unterputz-Installation, können Sie diese vorverlegen. Wichtig: Elektroarbeiten sind gefährlich! Leitungen spannungsfrei schalten!
Blenden und Steckdoseneinsätze entfernen, Leitungen lösen.
Foto: sidm / DWSchalung montieren und vor den Wanddosen mit der Lochsäge Löcher für die Hohlwanddosen schneiden.
Foto: sidm / DWKabel nach vorn in die Dosen ziehen (ggf. verlängern). Dosen festschrauben.
Foto: sidm / DWSteckdosen anschließen und …
Foto: sidm / DW… Blenden montieren.
Foto: sidm / DWDa ein flacher Fernseher an der Wand gehängt aber natürlich viel dekorativer ist, gilt es auch in Sachen TV-Wohnwand in eine individuellere Richtung zu denken.
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Lochsäge
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
- Wasserwaage
Klassische TV-Wohnwände sind darauf ausgelegt, dass der Fernseher auf ihnen abgestellt wird. Wird der Fernseher hingegen wie ein Bild an die Wand gehängt, wird er von einer massiven Wohnwand regelrecht erschlagen, während ein einfaches Sideboard im Vergleich eher mickrig wirkt. Die Lösung: Ein Rahmen, der den Fernseher optimal in Szene setzt.
TV-Wohnwand selber bauen
Unsere weiß getünchte Bretterwand mit Kabelstaufach ist ein preiswerter, aber effektvoller Hintergrund. Einfach und schnell aufgebaut ist sie obendrein. Die Schalbretter werden einfach um die Wandhalterung des Fernsehers herumgebaut.
Die Lattung wird an die Wand geschlagen, die Bretter in die Lattung genagelt. Die Lattung verhindert nicht nur, dass Sie die Bretter mit ihren zahlreichen Nägeln direkt an der Wand befestigen müssen, es entsteht so auch ein kleiner Raum hinter der Bretterwand, in dem sämtliche Kabel einfach verschwinden.
Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2013