TV-Wand selber bauen

Diese TV-Wand ist eine gute Idee für Grafik- und Technikfreunde: Ein tapezierter Rahmen aus MDF, passend zur mustergleich beklebten Rückwand. Der Rahmen ist mit LED-Streifen hinterleuchtet: LED mit fernbedienbarer Farbwechsel-Funktion im Innenrahmen und warmweißes LED-Licht außen.

(1/42)
TV-Wand selber bauen
Foto: sidm / DW; hofschlaeger / pixelio.de

TV-Wand selber bauen

Farbwechsel-LED setzen Ihr Fernsehgerät ins rechte Licht.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Rückwandfläche bis zur Mitte des späteren Rahmens aufzeichnen. Auch die Mittelachse senkrecht markieren.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Schneiden Sie die Vliesfasertapete auf Länge. Aber achten Sie dabei auf den Rapport und die Position der Bahnen.

Praxistipp: Der Rapport gibt bei Mustertapeten den Versatz/Verschnitt an, der erforderlich ist, damit ein bahnenübergreifendes Gesamtmuster entsteht.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Sie tapezieren achssymmetrisch, d. h. von der Mitte nach links und rechts. Vliesfaser-Tapetenkleister satt auftragen.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Danach die erste Tapetenbahn zügig ins Kleisterbett legen und ausrichten. Diese Methode nennt sich Wandklebeverfahren.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Sitzt die Tapete, kann Sie mit Bürste oder Rolle blasenfrei von der Mitte nach außen angedrückt werden. So nach und nach …

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

… alle Bahnen „im Rapport“ verkleben. Die Breite des Reststücks exakt messen.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Schneiden Sie diese Bahnen (linke und rechte Außenbahn) trocken und natürlich jeweils an der Außenseite sauber zu.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Kleister immer abschnittweise auf die Wand auftragen, damit er nicht vorzeitig trocknet. Die Stöße abbürsten.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Drei Blendrahmen (hier: 20 cm breit) und drei T-förmig anzusetzende Abstandleisten (mindestens 6 cm breit) zuschneiden.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

An dem oberen und den seitlichen Blendrahmen-Teilen die Mittelachse anzeichnen. Alle 30 cm bohren und senken.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Die Abstandsleisten der Seitenblenden werden um 18 cm nach oben versetzt.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Anschließend verschrauben Sie die drei einzelnen Rahmenteile. Wichtig: Die MDF-Schnittkante vorbohren, sonst reißt sie!

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Links die obere Blende mit zurückspringender Wandleiste, daneben die beiden Seitenblenden.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Verspachteln Sie die Schraubenköpfe …

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

… und schleifen den Überstand nach dem Aushärten plan.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Anschließend die Blendteile mit MDF-Grundierung rundum deckend streichen.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Nun die Rahmenteile rechtwinklig zusammenlegen – die obere Blende liegt auf den überstehenden Wandleisten der Seiten. Bohren, …

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

… senken, vorbohren und verschrauben. Den Rahmen behutsam bewegen (am besten zu zweit) und nicht verkanten.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Spachteln Sie nun auch diese Schraubenköpfe sowie die Stoßfuge und schleifen die Fläche nach dem Trocknen glatt.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Rahmen vor der Wand ausrichten und die Positionen für die Winkel anzeichnen (zwei oben/außen, zwei unten/innen).

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Legen Sie dann den Rahmen vorsichtig ab und befestigen die Winkel mit geeigneten Schrauben und Dübeln.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Schrauben Sie den steckerfertigen Trafo für die Farbwechsel-LEDs innen hinter eine der Blenden.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Praxistipp: Leitungen, die hinter den Blenden verstaut werden müssen, können Sie mit angeheftetem Klett-Band ordentlich fixieren.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

An den Trafo-Ausgang schließen Sie den RGB-Controller an. Er wird einfach eingesteckt.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

In den Ausgang des RGB-Controllers passt der Stecker des ersten farbigen LED-Ecostripes von 3 Metern Länge.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Schutzpapier des Selbstklebe-Rückens Stück für Stück abziehen und den …

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

… LED-Streifen innen umlaufend gegen die Wandleiste kleben.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

In den Innenecken verlegen Sie das Lichtband mit einem leichten Radius. So kann es nicht knicken.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Ist der erste Streifen verlegt, wird der zweite mit der Steckerseite am Buchsenende des ersten angeschlossen.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Nach je 3 LED gibt es eine Trennebene, an der Sie den LED-Streifen einfach mit der Schere abschneiden können.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Außen folgt die Installation der warmweißen LED. Trafo festschrauben und Anschlussleitung lösen. Sie wird an dem …

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

… Schaltgerät des PIR Sensors installiert. Am Ausgang eine zweiadrige Leitung (mit Aderendhülsen) anschließen.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Die Leitung vom Sensor-Ausgang zum Trafo-Eingang verlegen. Dann die Schutzkappen auf beide Geräte schrauben.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Der Näherungssensor selbst wird in das Schaltgerät gesteckt – allerdings erst nach dessen Montage in der Blende.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

LED-Streifen mit der Trafo-Ausgangsleitung verbinden und wie gehabt verlegen – um die Ecke durch eine Bohrung!

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Vor dem Aufstellen folgt ein Test. Wenn das Licht nicht funktioniert, drehen Sie den LED-Anschluss einmal um.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Jetzt schrauben Sie die Blende an den Winkeln fest.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Nun tapezieren Sie den Rahmen – wieder von der Mitte nach außen. Versuchen Sie auch hier, das Muster der Fläche zu übernehmen.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Überstehende Tapete können Sie sauber mit einem scharfen Cutter abschneiden.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Den PIR-Sensor lassen Sie „unsichtbar“ in dem Schwarz der Mustertapete ein. Bohren Sie hierfür ein 13-mm-Loch.

Foto: sidm / DW

TV-Wand selber bauen

Die Fernsehleitungen verschwinden hinter einer ebenfalls dem Muster folgenden U-förmigen MDF-Mittelblende.

Wir alle erinnern uns wohl noch an die mahnenden Worte unserer Mütter: "Schau nicht zu lange fern, sonst kriegst du viereckige Augen!" Während unsere Augen zwar nach wie vor rund sind, werden sie durch zu langes Fernsehen tatsächlich sehr in Anspruch genommen – besonders in völliger Dunkelheit.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Bohrhammer

  • Handkreissäge mit Führungsschiene

  • Tacker

Eingeschaltete Lampen spiegeln sich jedoch meist im Bild und stören so das Filmerlebnis. Unsere TV-Wand nimmt das Problem in Angriff und beleuchtet die Wand um den Fernseher dezent mithilfe von LED-Streifen. Wie Sie die TV-Wand selber bauen, erfahren Sie in unserer Bildergalerie und in dem folgendem Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

TV-Wand: Material

TV-Wand selber bauen
Foto: sidm / DW

Licht und Tapete – bei dieser Variante haben wir auf zusammenpassende Produkte gebaut: Zum einen die beiden grafischen Vliesfasertapeten von A-S-Création aus der Kollektion Contzen 3 Aktion (ca. 5,50 Euro/m2). Weiterhin haben wir von Paulmann Produkte zur Beleuchtung verwendet. Im einzelnen sind dies: Trafo, 48 Watt, Art. 702.00, 29,95 Euro; Trafo, 15 Watt, Art. 701.99 21,95 Euro; 2 x Ecostripe LED (color), 3 Meter, Art. 702.52, je 19,95 Euro; 2 x Ecostripe LED (warmwhite), 3 Meter, Art. 702.52, je 19,95 Euro; RGB-Control; Art: 702.02 15,95 Euro; PIR Sensor; Art: 700.92, 14,95 Euro. Die Artikel sind bis auf den PIR (Näherungs-)Sensor steckerfertig!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2013
Ein Haufen Holzbretter, aus denen die unterschiedlichen Stichsägeblätter im Test herausschauen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleich
14 Stichsägeblätter für Holz im Praxistest

Wir haben uns mit 14 Stichsägeblättern für Holz auseinandergesetzt und sie zusammen mit der VPA einem Praxistest unterzogen. Die ausführlichen Testergebnisse gibt es hier.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.