close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Topfscharnier einbauen

Nahezu jede Schranktür wird über Topfscharniere mit dem Korpus verbunden: Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Topfscharniere einbauen.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Wer schon einmal einen Schrank selber gebaut (oder auch nur aufgebaut) hat, kam gewiss schon in Kontakt mit einem Topfscharnier. Dieser ausgereifte Möbelbeschlag kommt immer zum Einsatz, wenn eine Schranktür am Möbelkorpus befestigt werden muss: Egal ob als schmale am Apothekerschrank oder als breite Tür am Küchen- oder Kleiderschrank. So können Sie Topfscharniere einbauen.

Praxistipp: Das Topfscharnier hat sich nur verzogen? Das Video zeigt, wie Sie es nachjustieren:

 

Die Hersteller von Möbelbeschlägen haben die Topfscharniere und zugehörigen Kreuzplatten weitestgehend perfektioniert – dennoch gibt es in der Montage kleine Unterschiede: Beachten Sie also die Verarbeitungshinweise des jeweiligen Herstellers. Im Folgenden beantworten wir die Frage: Wie baue ich Topfscharniere ein?

Ebenfalls interessant:
Welches Topfband für welche Holztür?
Ausgerissenes Scharnier reparieren
• Topfband-Montage an einer Schranktür

Praxistipp: Damit die Topfscharniere die Last der Tür (und die dynamischen Kräfte aus dem Öffnen/Schließen) dauerhaft sicher aufnehmen kann, sollten Sie beim Kauf nicht nur auf Qualität und solide Verarbeitung achten, sondern vor allem nicht geizen! Die richtige Anzahl von Topfscharnieren pro Schranktür ist ebenso entscheidend. Als Faustregel merken Sie sich: Bei Schranktüren bis 90 cm Höhe genügen zwei Bänder pro Tür. Bei raumhohen Schranktüren (> 200cm) sollten je Tür fünf Topfscharniere einbauen, die Last abtragen.

 

Anleitung: Topfscharnier einbauen

Mit der Anleitung oben sollten Ihnen das Topfscharnier einbauen leicht möglich sein. Die typischen – vom Hersteller des Türscharniers unabhängigen – Arbeitsschritte beim Einbau eines Topfscharniers haben wir hier noch einmal für Sie zusammengetragen:

  1. Zeichnen Sie mit der beigefügten Schablone die Bohrlöcher auf Tür und Schrankkorpus an.
  2. Mit dem Forstnerbohrer schneiden Sie die Topfbohrung für das Topfscharnier in die Schranktür.
  3. Anschließend bohren Sie gemäß der Vorzeichnung in die Seitenwände des Schrankkorpus.
  4. Im Anschluss können Sie die Kreuzplatte (auch Montageplatte genannt) am Seitenteil festschrauben.
  5. Nun wird das Topfscharnier in die Aussparung auf der Tür-Rückseite gedrückt (ggf. Gummihammer zur Hilfe nehmen).
    Praxistipp: Manche Topfscharniere werden noch festgeschraubt, andere einfach durch Umlegen eines Clips festgespannt.
  6. Setzen Sie nun den Scharnierarm des Möbelbeschlags auf die Montageplatte an der Schrank-Seitenwand – ein hörbares Klicken zeigt an, dass das Scharnier eingerastet ist.
  7. Abschließend müssen Sie die Schranktüren noch justieren, damit die Tür nicht "hängt".
 

Wie finde ich das richtige Topfscharnier?

Ein Topfscharnier hat für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Maße. Am gängigsten sind Topfbänder mit einem Durchmesser von 35mm. Für kleinere Schränke (z.B. Küchenschrank) werden eher Topfscharniere mit 26mm eingesetzt. Bei der Wahl für das Topfscharnier sollten Sie aber nicht nur auf die Größe achten. Auch die Anschläge (innen oder außen) und der Öffnungswinkel (95-110°) sind entscheidend.

Praxistipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie auch die Mitarbeiter im Baumarkt fragen.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.