Tomaten aus dem eigenen Garten schmecken doch tausendmal besser als aus dem Supermarkt! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Tomaten-Gewächshaus bauen, das in jeden Garten passt.
Tomaten-Gewächshaus
Das platzsparende Gewächshaus passt auch in kleine Gärten.
Tomaten-Gewächshaus
Legen Sie zwei der seitlichen Stützstreben
bereit. Eine 1300 mm lange Leiste
gibt unten die maximale Breite vor.
Tomaten-Gewächshaus
Markieren Sie auf der oberen Giebelplatte
die Winkel der Streben, die Schrägen und
den Ausschnitt für den Firstbalken.
Tomaten-Gewächshaus
Legen Sie nun am unteren Ende die
Länge der Stützstreben fest. Die Stellen
markieren und ablängen.
Tomaten-Gewächshaus
Schneiden Sie die oberen Giebelplatten
aus. Sie benötigen vier Stück, zwei davon
mit einem Ausschnitt für den First.
Tomaten-Gewächshaus
Schrauben Sie eine Giebelplatte ohne
Ausschnitt an zwei der Stützstreben.
Tomaten-Gewächshaus
Nun können Sie die vier Querbretter
dem Winkel der Strebe entsprechend
ablängen und verschrauben.
Tomaten-Gewächshaus
Fertigen Sie das zweite Seitenteil.
Zwingen Sie die Balken auf den ersten
fest und längen Sie sie entsprechend ab.
Tomaten-Gewächshaus
Anschließend auch hier die Querbretter
anschrauben.
Tomaten-Gewächshaus
Oben und unten bekommen
beide Teile innen eine Anschlagleiste.
Tomaten-Gewächshaus
Fertigen Sie nun die beiden mittleren
Rahmen auf die gleiche Weise – allerdings
ohne die unteren Querbretter.
Tomaten-Gewächshaus
Die Klappen:
Gegen je zwei
Rahmenleisten
vier Querleisten ...
Tomaten-Gewächshaus
... mit je zwei
Schrauben
befestigen. Bitte
vorbohren!
Tomaten-Gewächshaus
Die beiden
oberen Längsbretter
schräg
im Winkel der
Giebelplatten
zuschneiden.
Tomaten-Gewächshaus
Aus Brettern schmale Leisten zur Befestigung
der PVC-Folie schneiden. Alle Teile
mindestens zweimal mit Holzschutzfarbe streichen.
Tomaten-Gewächshaus
Der Boden des Hauses besteht
aus Brettern, die auf Balken geschraubt
werden. Damit können Unebenheiten ausgeglichen werden.
Tomaten-Gewächshaus
Optimal wäre
eine Unterfütterung mit Gehwegplatten.
Winkel für die Stützstreben anschrauben.
Tomaten-Gewächshaus
Nun das erste Seitenteil aufstellen,
ausrichten und mit Brettern stabilisieren.
Unten mit den Winkeln verschrauben.
Tomaten-Gewächshaus
Die zweite Seite aufstellen, ausrichten
und ebenfalls verschrauben.
Tomaten-Gewächshaus
Stellen Sie die mittleren Rahmen auf –
klemmen Sie ein Längsbrett zur Stabilisierung
fest – und verschrauben diese unten.
Tomaten-Gewächshaus
Nun die acht Bretter auf beiden Längsseiten
auf einer Höhe mit den Querbrettern
verschrauben.
Tomaten-Gewächshaus
Den Firstbalken von oben in die Ausschnitte
legen ...
Tomaten-Gewächshaus
... und mit Winkeln an den
äußeren Enden befestigen.
Tomaten-Gewächshaus
Die beiden bereits schräg zugeschnittenen
Längsbretter mit den
Stützstreben verschrauben.
Tomaten-Gewächshaus
Jetzt können Sie das Haus mit der PVC-Folie
bespannen. Beginnen Sie am Dach.
Breiten Sie ein Stück Folie aus.
Tomaten-Gewächshaus
Heften Sie die Folie stramm an. Die
Klammern verschwinden unter den
Leisten, die Sie danach aufnageln.
Tomaten-Gewächshaus
Es folgen die Seiten: Folie stramm
ziehen, oben festheften und nach unten
arbeiten. Überstände abschneiden.
Tomaten-Gewächshaus
Hier verdecken Sie ebenfalls die Tackerklammern
mit weiteren Abdeckbrettern.
Tomaten-Gewächshaus
Nun setzen Sie die Seitenrahmen ein
und zwingen sie mittig fest.
Tomaten-Gewächshaus
Jetzt können Sie die Rahmen oben mit je
vier Scharnieren befestigen. Folie straff
anheften und die Leisten aufnageln.
Tomaten-Gewächshaus
Klappe auf: Befestigen Sie die Schraubhaken,
die Klappengriffe und die runden
Rohr-Tischbeine, die als Halter dienen.
Tomaten-Gewächshaus
Bringen Sie an den kurzen Seiten je
drei Regalbretter mit Winkeln an. Zum
Verschrauben festzwingen.
Tomaten-Gewächshaus
Jetzt können Sie mit dem Bestücken
Ihres Gewächshauses loslegen! Pflanzen
Sie z. B. direkt in Sackerde.
Tomaten-Gewächshaus
Seitlich halten drehbare Holzstücke
die Klappe am Rahmen.
Tomaten-Gewächshaus
Ein Rundholz am unteren Rand liegt
auf zwei Schraubhaken.
Tomaten-Gewächshaus
Um die Klappe festzuhalten, Rundholz
in ein Tischbein am Rahmen stecken.
Tomaten-Gewächshaus
Beim Lüften halten zwei verschieden
lange Sturmhaken die Klappe auf.
Tomaten-Gewächshaus
Schlank: Das
Gewächshaus
beansprucht nicht
viel Platz im Garten.
Tomaten-Gewächshaus
Offen: Je nach Bedarf können
Sie das Haus auch nur an
einer Seite mit einer Klappe
versehen. Entsprechende
Beschläge können Sie dann
weglassen.
Tomaten-Gewächshaus
Die Zeichnung des Gewächshauses.
Tomaten-Gewächshaus
Die Materialkosten liegen bei 250 Euro.
Lust auf frisches Gemüse? Demnächst können Sie in Ihrem eigenen Garten "einkaufen" gehen. Ob Tomate, Gurke oder Kräuter für die Salatsoße – all das gedeiht prächtig in dem kleinen Tomaten-Gewächshaus.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Cuttermesser
Hammer
Schmiege
Stichsäge
Tacker
Tischkreissäge
Zwingen
Im Tomaten-Gewächshaus sind die Pflanzen vor Regen, Kälte und vielen Schädlingen geschützt. Natürlich können Sie im Tomaten-Gewächshausauch Blumen vorziehen, die Sie später ins Beet setzen wollen. Übrigens: Die Tomate ist das beliebteste Gemüse in Deutschland – obwohl die Tomate streng genommen zu den Beeren zählt. Da wundert es nicht, dass viele Deutsche ihr liebstes Gemüse auch selbst anbauen.
Wie Sie die Tomaten dann richtig anpflanzen, zeigt das Video:
Tomaten Gewächshaus im Kleinformat
Man kann Tomaten auf der Fensterbank oder in einem Kübel auf dem Balkon anpflanzen. Am besten zieht man Tomaten allerdings in einem Gewächshaus, denn sie bevorzugen trockene, sonnige Standorte und mögen Regen und Wind überhaupt nicht. Entweder setzt man die Pflanze ab Mitte Mai im Gewächshaus in Erde und düngt diese ausreichend oder man setzt die Pflanze in eine sogenannte Grow Bag. Diese sind bereits mit speziellem Dünger für Tomaten angereichert, man muss sich erstmal nicht mehr um die Pflanze kümmern.
Sie brauchen für das Tomaten-Gewächshaus keinen riesigen Garten, denn es benötigt nur wenig mehr als drei Quadratmeter Grundfläche. Dank der großen Klappen kommen Sie bequem an alles heran, was darin wächst: Sie können Unkraut zupfen und natürlich ernten. An besonders heißen Tagen können Sie so für gute Belüftung sorgen. Die Klappen lassen sich auf zwei Stufen mit Sturmhaken sichern. Statt Glas oder Acrylglas haben wir eine stabile PVC-Folie verwendet, wie sie auch bei Zelten eingesetzt wird. Damit kann jeder Heimwerker umgehen, und es ist zudem deutlich günstiger als Glas oder andere Hartkunststoffe.