Die alte, abgenutzte Lackoberfläche und der hoffnungslos ruinierte Auszugmechanismus des Esstischs könnten vermutlich Geschichten erzählen: Nach unserer „Serviettentechnik-Kur“ kann man große und kleine Nachrichten jedoch buchstäblich vom Tisch ablesen. Wir stellen Ihnen eine Upcycling-Idee vor, wie Sie mithilfe von Serviettentechnik einen alten Tisch gestalten.
Serviettentechnik: Schritt 1 von 11
Der alte Esstisch musste ohnehin repariert werden: An den Kanten war der Lack abgesplittert und auch das Furnier zeigte Schäden. Statt die Oberfläche einfach zu lackieren, haben wir mit der Serviettentechnik eine ungewöhnliche Optik realisiert.
Serviettentechnik: Schritt 2 von 11
Auszieh-Stoßkanten der Tischplatte von
losem Lack und Furnier befreien – hierzu
Stechbeitel oder Ziehklinge benutzen.
Serviettentechnik: Schritt 3 von 11
Dellen und Furnier-Fehlstellen mit
2K-Spachtelmasse sauber abziehen.
Serviettentechnik: Schritt 4 von 11
Tisch mit Zwingen zusammenhalten und jeweils schräg durch die Tischplattenhälften bohren und senken.
Serviettentechnik: Schritt 5 von 11
Tischplatte leicht öffnen, Spachtel an
die Kante geben, Tisch schließen,
Zwingen ansetzen und Schrauben
durch die Bohrung in die zweite Tischplatte eindrehen und Schraubenköpfe verspachteln.
Serviettentechnik: Schritt 6 von 11
Zusätzlich von unten eine Schiene aus Sperrholz unter den Schlitz schrauben.
Serviettentechnik: Schritt 7 von 11
Nun schleifen Sie alle Tischoberflächen –
besonders die Spachtelstellen glatt.
Serviettentechnik: Schritt 8 von 11
Mit 2in1-Acryllack haben wir den kompletten Tisch zweimal (mit Zwischenschliff) abgerollt, um eine gute Unterlage für die Serviettentechnik zu erhalten!
Serviettentechnik: Schritt 9 von 11
Nun beginnt die Serviettentechnik: Jetzt Stück für Stück Acryl-Klarlack aufrollen, ausgerissene Zeitungsartikel in
den nassen Lack geben, erneut überrollen,
und so die komplette Fläche
beschichten.
PRAXISTIPP: Der Name Serviettentechnik kommt daher, dass man ursprünglich die oberste, bedruckte Lage von Papierservietten für diese Technik benutzte!
Serviettentechnik: Schritt 10 von 11
Tipp: Am Rand ausgeschnittene Überschriften verarbeiten. Nach dem Trocknen noch zweimal mit Klarlack beschichten. PRAXISTIPP: Eine lustige Alternative zu fremdsprachigen Tageszeitungen (wie in unserem Beispiel) können auch Kreuzworträtsel oder Kochrezepte sein!
Serviettentechnik: Schritt 11 von 11
Ob Beine und
Zargen weiß
bleiben sollen
oder auch den
Zeitungslook
erhalten, ist reine
Geschmacksache.
Der alte Tisch hat wirklich schon bessere Zeiten gesehen. Die zahlreichen Kratzer und Dellen formschön auszubessern, lohnt sich kaum noch, sodass wir uns dazu entschieden haben, den Tisch zu upcyceln. Hierbei haben wir uns für die altbewährte Serviettentechnik entschieden.
Die gröbsten Dellen müssen Sie vor Beginn der Verschönerung dennoch ausbessern. Hierfür eignet sich 2K-Spachtelmasse besonders. Zudem sollten Sie den Tisch je nach Aussehen ein- bis zweimal abschleifen. Dann können Sie mit der Serviettentechnik beginnen. Hierbei ist es natürlich Ihnen überlassen, wie Sie den Tisch gestalten. In unserem Beispiel haben wir uns für Zeitungspapier entschieden. Sie können jedoch auch auf die üblichen Servietten zurückgreifen oder Sie verwenden den Tisch gleichzeitig als Bilderrahmen und drucken sich hierfür Fotos von sich und Ihren Liebsten aus.
Nachdem der Tisch vorbereitet ist, geht es ans upcyceln.
Zuerst sollten Sie die Servietten oder Fotos so hinlegen, wie sie später auf dem Tisch zu sehen sein sollen.
Während dieser leicht antrocknet, können Sie mit Fingerspitzengefühl bei der Serviette die oberste Schicht (die mit dem Motiv) lösen.
Drücken Sie diese nun auf den Untergrund. Praxistipp: Um Falten und Knicke zu vermeiden, können Sie einen Pinsel oder Schwamm benutzen und Falten vorsichtig ausstreichen.
Als letztes folgt dann noch eine Schicht von dem Serviettenkleber.