Thermoholz Terrasse aus Thermoholzdielen
Terrassenholz sollte langlebig sein, muss deshalb aber nicht aus den Tropen kommen: Das Schlüsselwort heißt Thermoholz. Wir zeigen die Verlegung auf einem Balkon.

Schöne Aussicht: Die Thermoholz-Dielen sind langlebig und ökologisch.
Foto: sidm / TDTiefe und Länge des Balkons ausmessen, um die Dielen und Hölzer entsprechend zuschneiden zu können. Zu den Rändern …
Foto: sidm / TD… Dehnungsfugen von ca. 10 mm berücksichtigen. In unserem Fall werden die Dielen auf der Balkenlage zu einzelnen …
Foto: sidm / TD… Elementen zusammengefasst, um den Boden beim Reinigen gut aufnehmen zu können. Dann Elementbreiten festlegen.
Foto: sidm / TDEine Tischkreissäge erleichtert an manchen Stellen das Arbeiten, saubere Zuschnitte gelingen aber auch mit Handkreissäge.
Foto: sidm / TDDie Balken der Unterkonstruktion auf die passende Länge schneiden; zu den Balkonrändern gerade durchtrennen.
Foto: sidm / TDZu den Balkonrändern müssen die Federseiten der Dielen längs- und stirnseitig gerade abgetrennt werden.
Foto: sidm / TDDie vorher festgelegte Größe der Bodenelemente bestimmt die Länge der Dielen. Schnittlinie entsprechend kennzeichnen.
Foto: sidm / TDDie Terrassendiele dann an der Markierung gerade durchsägen. Die Balken der Unterkonstruktion mindestens alle …
Foto: sidm / TD… 100 cm setzen, besser aber dichter wie hier. Zu den Rändern hin Dielen und Balken verschrauben, dafür stets vorbohren!
Foto: sidm / TDEin Senkbohrer schafft Platz für den Schraubenkopf. Auch bei der Wahl der richtigen Schraubenlänge: Laien verschrauben …
Foto: sidm / TD… die Dielen besser von oben mit den Balken, um ein Durchschrauben auszuschließen.
Foto: sidm / TDDie nun aber unsichtbar mit je fünf Balken verschraubte Diele wird so als erstes Element auf den Balkon gelegt.
Foto: sidm / TDDie weiteren Dielen werden mit Clips unsichtbar mit den Balken verschraubt.
Foto: sidm / TDClips in die Nut der ersten Diele setzen, …
Foto: sidm / TD… vorbohren und dann mit den beiliegenden Schrauben schräg mit den Balken verschrauben. Gummipads unter …
Foto: sidm / TD… den Balken schützen das Holz vor Staunässe, helfen beim Ausrichten und sorgen für etwas Dämpfung. Die Dielen jeweils …
Foto: sidm / TD… mit der Feder- in die Nutseite der vorherigen Reihe stecken und fortlaufend durch Clips mit den Balken verschrauben.
Foto: sidm / TDDie vorletzte Diele des ersten Elements wird hier mit Clips verschraubt. Gut zu sehen: Die schrägen Balkenköpfe.
Foto: sidm / TDStets auf ein leichtes Gefälle zur Balkonvorderseite achten. Pads helfen beim Ausrichten. Balken fürs nächste Element …
Foto: sidm / TD… bündig an die Balken des vorherigen heranlegen. Erste Diele mit der Feder- in die Nutseite der letzten Diele des ersten …
Foto: sidm / TD… Elements stecken, weitere Dielen fortlaufend mit Clips verschrauben. Dann die erste Diele wieder mit den Balken …
Foto: sidm / TD… verschrauben (hier wurde es erneut von der rückwärtigen Seite gemacht). Das Element auflegen, …
Foto: sidm / TD… die Dielen beider Elemente ineinanderführen und die Konstruktion ausrichten.
Foto: sidm / TDÜber Eck wurden die Dielen im 90-Grad- Winkel schräg aneinandergesetzt. Einen Balken dazu im 45-Grad-Winkel …
Foto: sidm / TD… auslegen. Alle Balken vorher passend ablängen, Enden schräg zuschneiden, dann miteinander verschrauben.
Foto: sidm / TDMan erhält so die abgebildete Unterkonstruktion, die man auch mit Pads unterlegt.
Foto: sidm / TDNun erst einmal weitere Dielen mit Clips an die Balken schrauben.
Foto: sidm / TDDer genaue Zuschnitt erfolgt danach mit Handkreissäge und Führungsschiene. Beachten Sie die Schnitttiefe, der Balken …
Foto: sidm / TD… der Unterkonstruktion sollte nicht halb mit durchtrennt werden! Schnittkanten abschließend mit Schleifpapier glätten.
Foto: sidm / TDDie letzte Diele muss randseits mit der Unterkonstruktion verschraubt werden.
Foto: sidm / TDDazu Diele und Balken vorbohren.
Foto: sidm / TDDann verschrauben.
Foto: sidm / TDDie tief versenkte Schraube kann mit einem Rundholz (im Clip-Set enthalten) abgedeckt werden.
Foto: sidm / TDNun passend abgelängte Balken an den schräg verlaufenden heransetzen und miteinander verschrauben.
Foto: sidm / TDDielen passend schräg ablängen und verschrauben. Clips helfen, an den glatten Schnittkanten gleichmäßige Fugen zu …
Foto: sidm / TD… erhalten. Die Ablaufrinne soll frei zugänglich liegen, weshalb hier die Dielen entsprechend abgetrennt werden.
Praxistipp: Nicht nur aus optischen Gründen: ca. 5 mm Dehnungsfuge sollte stets zwischen den Dielen und an Anschlüssen bestehen.
Foto: sidm / TDDie letzte Diele zum äußeren Balkonrand muss längs gekürzt werden. Dazu Abstand ausmessen und unter Berücksichtigung …
Foto: sidm / TD… einer 5-mm-Dehnungsfuge die Diele entsprechend längs zuschneiden.
Foto: sidm / TDMit Hilfe eines Stemmeisens lässt sich die Diele einhebeln.
Foto: sidm / TDVerschrauben Sie sie randseits.
Foto: sidm / TDTerrassenbelag: Parador, Millenkamp 7-8, 48653 Coesfeld, ✆ 02541/736678, www.parador.de
Foto: sidm / TD
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Richtlatte
- Stichsäge
Tropische Hölzer sind beim Bau von Terrassen besonders beliebt, denn sie sind besonders hart, langlebig und resistenter gegen Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Pilzen und Insekten als heimische Holzarten zu einem vergleichbaren Preis.
Doch Tropenhölzer stehen aufgrund der Abholzung des Regenwaldes stark in der Kritik. Wer dennoch nicht auf eine langlebige Terrasse verzichten möchte, muss zwangsläufig die chemische Keule schwingen oder das Holz mit Hitze behandeln.

Thermoholz: Resistent und stabil
Bei Thermoholz handelt es sich um Holz, das unter Sauerstoffmangel bei ca. 160 Grad Celsius erhitzt wird. Man hat festgestellt, dass diese Behandlung die Fäulnisresistenz erhöht und die Neigung des Schwindens und Quellens verringert, wodurch weniger Risse oder Aufwölbungen entstehen. Unser Hersteller (Parador) bietet thermisch behandeltes Kiefern- und Eschenholz als Terrassendiele und Unterkonstruktionsbalken an. Inklusive des Clip-Sets mit Clips, Schrauben, Holzpropfen und Bits hat man so ein praktisches System für eine schöne neue Terrasse – mit oder ohne Aussicht.
Praxistipp: Um ein Verkeilen der Balkenlage auszuschließen und die Elemente dauerhaft leicht aufnehmen zu können, kann man neben den obligatorischen Dehnungsfugen randseits die Balkenköpfe schräg zuschneiden.
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2013