close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Terrassendielen Überblick Die besten Holzarten für Terrassendielen

Neben WPC gibt es eine Vielzahl anderer Materialien, aus denen Terrassendielen bestehen können. Ist die Optik Geschmackssache, sind technische Eigenschaften und Umweltaspekte höchst unterschiedlich. Wir zeigen Terrassendielen im Überblick.

Inhalt
  1. Verbundstoffe (Composites)
  2. Heimisches Holz
  3. Besondere Dielen
  4. Tropenhölzer

Wer auf seiner Terrasse Dielen verlegen möchte, hat die Qual der Wahl. Denn mittlerweile gibt es Terrassendielen in vielen verschiedenen Materialien. Bei Echtholz muss man stets genau hinschauen: Kommt das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft? Ist das zertifiziert? Woher stammt es (Stichwort Transportwege)? Um Ihnen die Wahl etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen im Folgenden und in der Galerie oben die verschiedenen Materialien vor und gehen dabei auch genauer auf die Herkunft / Herstellung und den Holzschutz bzw. die Pflege ein.

 

Verbundstoffe (Composites)

Wer auf Nachhaltigkeit Wert legt, muss sich ausgerechnet bei Verbundwerkstoffen relativ wenig Gedanken machen. Oftmals werden recyceltes Holz und recycelter Kunststoff eingesetzt. Also doch WPC? Wer optisch damit klarkommt, sollte hier keinesfalls sparen – nur massive Dielen sind wirklich haltbar. Hohldielen können sich veformen oder verspröden.

Terrasse
WPC-Terrasse

Für immer mehr Menschen wird der eigene Garten zum individuellen Rückzugsort. Für etwas Erholung im stressigen Alltag muss man deshalb keine lange...

WPC und BPC sind sich ähnlich. Genau wie WPC (aus Holz) hat auch BPC (aus Bambusfasern) eine naturnahe Optik und ist schwindarm. BPC ist zusätzlich auch lichtecht und farbstabil. Daher bleicht es nicht so schnell aus wie WPC. Sehr witterungsbeständig und auch farbstabil ist Resysta (auf Basis von Reishülsen). Resysta ist, unter der Voraussetzung einer schützenden Lasur, auch in vielen Farben möglich.

WPC (Wood-Plastic)

  • Eigenschaften: Pflegeleicht, splitterfrei, pilz-/insektenresistent, naturnahe Optik, schwindarm, Massivdielen sehr dauerhaft. Aber: Hohldielen können verspröden/sich verformen, Ausbleichen möglich, starke Aufheizung
  • Herkunft: Produkte sind zu 75 bis 95 Prozent aus recyceltem Holz, Rest aus Kunststoff, z. T. recycelt
  • Holzschutz/Pflege: Mit Wasser reinigen, Flecken sofort abwaschen, bei Verbleichung ggf. ölen

BPC (Bambus-Polymer)

  • Eigenschaften: Pflegeleicht, splitterfrei, pilz-/insektenresistent, naturnahe Optik, schwindarm, lichtecht, farbstabil, Massivdielen sehr dauerhaft. Aber auch hier können Hohldielen verspröden/sich verformen und es gibt eine starke Aufheizung.
  • Herkunft: Besteht zu etwa 70 Prozent aus Bambus, Rest aus Polymer (recyceltes Material)
  • Holzschutz/Pflege: Reinigung mit handelsüblichem Reiniger, Flecken sofort entfernen

Terrasse
Bambus Terrassendielen

Terrassen aus Bambus sind besonders haltbar – der Arbeitsaufwand ist aber etwas höher

Resysta (Reishülsen)

  • Eigenschaften: Witterungsbeständig und wasserfest, kein Quellen und Reißen, splitterfrei, rutschfest, pilz-/insektenresistent, lichtecht/farbstabil. Viele Farben möglich, wenn man sie mit schützender Lasur versieht.
  • Herkunft: Besteht aus ca. 60 Prozent Reishülsen, 22 Prozent Steinsalzen und 18 Prozent Mineralölen
  • Holzschutz/Pflege: Einfache Reinigung mit Wasser/Seifenlauge, Flecken sofort entfernen
 

Heimisches Holz

Die beliebte Lärche kann mit nur etwa drei Prozent Waldfläche in Deutschland den Bedarf nicht abdecken. Ergo stammt sie mindestens aus der Alpenregion, oftmals aber aus Sibirien. Und auch wenn sie als dauerhaft angepriesen wird, ist sie eben maximal mäßig dauerhaft. Bei heimischen Holz sollten Sie immer darauf achten, ob die Terrassendielen ein FSC- oder PEFC-Siegel aufweisen.

Douglasie

  • Eigenschaften: Relativ fest (auf geringe Zahl von Ästen achten, um spätere Löcher zu vermeiden), gut zu bearbeiten, pilzresistent Neigt zum Entharzen, mäßig bis wenig dauerhaft.
  • Herkunft: Achten Sie auf ein FSC- oder PEFC-Siegel
  • Holzschutz/Pflege: Jährlich mit einem geeigneten Holzöl behandeln, ggf. entgrauen

Terrasse
Douglasien-Terrasse selbst bauen

Dielen sind leicht zu verarbeiten: So gelingen Bau und Beplankung Ihrer Terrasse

Eiche

  • Eigenschaften: Hartes, festes Holz. In der Regel gut zu verarbeiten (abgesehen von sehr hartem Holz mit großen Jahresringen), gute statische Eigenschaften, Weißeiche pilzresistent und dauerhaft. Anfangs Ausbluten möglich
  • Herkunft: Achten Sie auf ein FSC- oder PEFC-Siegel
  • Holzschutz/Pflege: Jährlich mit einem geeigneten Holzöl behandeln, ggf. entgrauen

Robinie (Scheinakazie)

  • Eigenschaften: Sehr hart (härter als Eiche), pilz- und insektenresistent, sehr dauerhaft, gut zu bearbeiten Neigt zum Werfen und Reißen (muss sehr langsam getrocknet werden), hohes Gewicht, nicht überall erhältlich
  • Herkunft: Achten Sie auf ein FSC- oder PEFC-Siegel
  • Holzschutz/Pflege: Jährlich mit einem geeigneten Holzöl behandeln, ggf. entgrauen

Lärche

  • Eigenschaften: Hartes Nadelholz, gut zu bearbeiten, relativ pilzresistent. Mäßig bis wenig dauerhaft, aber laut WWF bis zu 30 Prozent aus illegalen oder verdächtigen Quellen/Raubbau.
  • Herkunft: Achten Sie auf ein FSC- oder PEFC-Siegel
  • Holzschutz/Pflege: Jährlich mit einem geeigneten Holzöl behandeln, ggf. entgrauen

Terrasse
Terrassendielen aus Lärche verlegen

Keine halben Sachen: In diesem Garten wurden gleich zwei kleine Holzdeck gebaut. Das eine mit den Maßen 3 x 6,6 Meter befindet sich hinter dem Haus...

 

Besondere Dielen

Dann vielleicht flächig vorhandenes heimisches Kiefernholz? Das ist aber leider nur mit chemischer oder zumindest spezieller Behandlung dauerhaft. Doch besondere Dielen aus Thermoholz und Kebony sind relativ pflegeleichte und länger haltbare Hölzer. Und Bambus ist besonders nachhalitg.

Kiefer KDI

  • Eigenschaften: Relativ dauerhaft durch Kesseldruck-Imprägnierung (KDI), einfach zu bearbeiten Chemische Imprägnierung, regelmäßige Pflege notwendig
  • Herkunft: Chemisches Imprägniermittel wird unter hohem Druck in das Holz gepresst
  • Holzschutz/Pflege: Jährlich mit einem geeigneten Holzöl behandeln, ggf. entgrauen

Thermoholz

  • Eigenschaften: Häufig Thermokiefer oder -esche. Durch die thermische Modifikation hohe Fäulnis- und Pilzresistenz, verringerte Wasseraufnahme, dadurch weniger Quellen und Reißen
  • Herkunft: Behandlung mit hohen Temperaturen (über 200 °C) und Wasserdampf
  • Holzschutz/Pflege: Nicht zwingend nötig, ggf. Farbauffrischung bei Vergrauung

Terrasse
Terrasse aus Thermoholzdielen

Perfekt für die Terrasse: Mit Hitze behandelt wird Holz langlebig und resistent gegen Feuchtigkeit

Kebony

Kebony ist ein Markenname, Grundlage sind in Norwegen heimische Hölzer wie Southern Yellow Pine.

  • Eigenschaften: Widerstandsfähig gegen Wasser, Fäulnis und Schadinsekten, dauerhaft, haltbar
  • Herkunft: Bioalkohol umschließt die Poren des Holzes und reagiert mit ihm unter Hitze
  • Holzschutz/Pflege: Nicht notwendig, lediglich normale Reinigung erforderlich

Bambus

  • Eigenschaften: Nachhaltig: Bambusgras wächst extrem schnell. Speziell behandelt und verpresst langlebig, wetterfest, formstabil, sehr hart; Aufwendiges Verarbeiten
  • Herkunft: Bambusstangen werden nach 5 bis 7 Jahren im Wald geerntet (z. B. in China)
  • Holzschutz/Pflege: Nicht zwingend nötig, für zusätzlichen Schutz und Haltbarkeit spezielles Öl einsetzen
 

Tropenhölzer

Besonders dauerhafte Tropenhölzer dagegen haben nicht nur lange Transportwege hinter sich, sondern stammen keineswegs alle aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Deswegen sollten Sie unbedingt auf eine FSC- oder PEFC-Zertifizierung achten. Dafür sind sie dann aber auch recht pflegeleicht, da sie nicht zwingend geölt werden müssen. Falls der Farberhalt gewünscht ist, ist Öl aber notwendig.

Bilinga

  • Eigenschaften: Sehr fest und hart (härter als Eiche), sehr gute statische Eigenschaften, verzugsarm, sehr pilz- und insektenresistent, sehr dauerhaft. Aufgrund der Härte ggf. spezielles Werkzeug zur Bearbeitung nötig
  • Herkunft: Unbedingt auf eine FSC- oder PEFC-Zertifizierung achten!
  • Holzschutz/Pflege: Nicht nötig, ggf. Öl/Lasur für Farberhalt, kein Lack (Rissbildung/Minderung der Haltbarkeit!)

Bangkirai

  • Eigenschaften: Sehr hohe Festigkeit, gute statische Eigenschaften, pilz- und insektenresistent, dauerhaft. Nach dem Verlegen Ausbluten möglich, Splitter- und Rissbildung, schwer, schwankende Qualität
  • Herkunft: Unbedingt auf eine FSC- oder PEFC-Zertifizierung achten!
  • Holzschutz/Pflege: Nicht notwendig, Öl für Farberhalt, wenn gewünscht

Terrasse
Bangkirai-Terrassendielen

Terrassen aus Hartholz sind besonders dauerhaft: So verlegen Sie die Terrassendielen

Massaranduba

  • Eigenschaften: Sehr hart, sehr pilz- und insektenresistent, sehr dauerhaft, glatt gehobelt sehr geschmeidig (perfekt für Barfußbereich) Das Holz arbeitet kräftig und neigt zur Rissbildung, aufwendig zu bearbeiten aufgrund der Härte, hohes Gewicht
  • Herkunft: Unbedingt auf eine FSC- oder PEFC-Zertifizierung achten!
  • Holzschutz/Pflege: Nicht notwendig, Öl für Farberhalt, wenn gewünscht

Walaba

  • Eigenschaften: Sehr geringes Quell- und Schwindverhalten, mithin formstabil, resistent gegen Fäule, sehr dauerhaft, Sehr harzhaltig, wegen des hohen Öl-/Harzgehalts zu Beginn intensiver Eigengeruch
  • Herkunft: Stammt aus einem Stausee in Surinam, Südamerika. Auf Zertifikat achten!
  • Holzschutz/Pflege: Nicht notwendig, Öl für Farberhalt, wenn gewünscht

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.