Glasfasergewebe ist sehr robust und reißfest. Bei der Verarbeitung von Glasfaservlies gibt es aber einige Unterschiede im Vergleich zu herkömmlichen Papiertapeten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie mit Glasfaservlies tapezieren.
Glasfaservlies
Damit der Kleister nicht sofort von den Gipsplatten aufgesogen wird und die Tapete gut haftet, grundiert man die Dachschräge vor dem Tapezieren.
Glasfaservlies
Um einzelne Tapetenbahnen zuschneiden zu können, messen Sie vorher die jeweiligen Abschnitte aus.
Glasfaservlies
Sowohl oben als auch unten muss die Tapetenbahn überlappen. Sie müssen sie also entsprechend länger als die zu tapezierende Fläche zuschneiden.
Glasfaservlies
Glasgewebe wird genauso wie zum Beispiel Vliestapete trocken verarbeitet. Sie tragen den Tapetenkleister also abschnittsweise direkt auf die Wand bzw. Dachschräge auf – und nicht auf die Tapete (wie z. B. bei klassischer Raufaser)!
Glasfaservlies
Anschließend legen Sie die zugeschnittene Tapetenbahn oben überlappend an und drücken sie mit Hilfe eines Spachtels nach unten hin fest.
Glasfaservlies
Oben und unten schneiden Sie die Überlappung bündig zur Decke, zum Boden oder zum Ende eines Flächenabschnitts mit einem Cuttermesser ab. Im Dachgeschoss bedeutet dies: Drempel oder Abseite mit einem separaten Tapetenstück bekleben, um Spannungen aus der Tapete zu nehmen.
Glasfaservlies
Mit dem Spachtel drücken Sie sämtliche Bahnen gründlich an.
Glasfaservlies
Kleister, der unter der Tapete hervorquillt und auf andere Materialien (hier Fensterrahmen) gelangt, sofort mit Seifenwasser entfernen.
Glasfaservlies
Zur Ausrichtung der ersten Tapetenbahn orientiert man sich an einem Dachfenster. Alle weiteren Bahnen verklebt man auf Stoß.
Glasfaservlies
Glasgwebe ist sehr grobmaschig, sodass vor dem Streichen noch der Untergrund durchschimmert.
Glasfaservlies
Vor dem Streichen klebt man alle demontierbaren, gefährdeten Stellen mit Kreppband ab.
Glasfaservlies
Die spezielle Glasgewebe-Farbe kann abgetönt werden. Verrühren Sie alles gründlich mit Bohrmaschine und Quirl.
Glasfaservlies
Streichen Sie zuerst alle Ränder und Ecken mit einem entsprechend großen Pinsel. Die Glasgewebe-Farbe ist relativ dickflüssig, deshalb sollte man zwischendurch ggf. den Pinsel mit Wasser auswaschen.
Glasfaservlies
Die Flächen streicht man mit der Rolle, die man erst senkrecht, dann kreuz und quer und dann wieder senkrecht führt.
Glasfaservlies besteht aus hauchdünnen Glasstäbchen, die grobmaschig miteinander verwoben sind. Diese werden in der Produktion auf verschiedene Weise verwoben, sodass man unterschiedlich dichte Maschen erhält. Eigentlich ist ein solches tuchartiges Gewebe weich und nicht besonders robust, doch durch die Zugabe bestimmter Stärkeprodukte wird eine hohe Festigkeit erzielt. Glasfasergewebe ist mit einem Preis von rund 20 bis 35 Euro pro Rolle kein billiges Vergnügen. Der robuste Wandbelag entschädigt aber mit einer langen Lebensdauer. In der Regel muss man davon ausgehen, dass ein eher preiswertes Produkt weniger stabil ausfällt als ein etwas teureres.
Glasfaservlies: Stabil und langlebig
Gerade im Dachgeschoss ist die Anschaffung von Glasfasertapete sinnvoll, denn ein Dachstuhl aus Holz ist ständig in Bewegung, sodass es zu Spannungen im Wandbelag kommt. Normale Raufaser oder andere Papiertapete könnte hier unter Umständen reißen, vor allem dann, wenn man bei der Gipsplattenverkleidung nicht streng ein ausreichendes Fugenmaß zwischen den Platten eingehalten hat. Glasvlies stellt aber auch in stark beanspruchten Bereichen eine sinnvolle Anschaffung dar, denn Fußtritte im Treppenhaus oder Kinderzimmer können dem Belag nur wenig anhaben.
Die Verarbeitung von Glasvlies ist nicht schwer: Das dimensionsstabile Material kann trocken (also ohne Weichzeiten) an die Wand geklebt werden. Bevor Sie den Kleister abschnittsweise auf die Wand streichen und die Tapetenbahnen einlegen, müssen Sie diese grundieren. Vor allem bei stark saugenden Untergründen wie Putz oder Gipsplatten empfiehlt sich eine sorgfältige Grundierung, damit der Kleister nicht aufgesogen wird und die Tapete gut haftet.
Das Video zeigt, welche Schritte vor dem Tapezieren erledigt werden sollten:
Nach etwa 24 Stunden ist das Glasvlies durchgetrocknet und kann gestrichen werden. Der Hersteller empfiehlt, die Glasgewebefarbe beim Erstanstrich mit fünf bis zehn Prozent Wasser zu verdünnen, damit sie sich optimal in der Glasfasertapete verteilen kann. Den Schlussanstrich führt man dann mit unverdünnter Farbe aus. Achten Sie bei der Verarbeitung darauf, dass sich sowohl der Kleister als auch die Farbe für Glasgewebe eignen. Am besten greifen Sie zu abgestimmten Produkten desselben Herstellers.