Tapete kleben Wand tapezieren und streichen
Tapezieren und streichen kann eigentlich jeder, doch ob es auch schnell geht und gut wird, hängt entscheidend von den Vorarbeiten und der Materialwahl ab.

Beim Tapezieren und Anstreichen kann man fast nichts falsch machen – für die wenigen Unsicherheiten halten wir in dieser Anleitung wertvolle Praxistipps bereit.
Steckdosen- und Lichtschalterabdeckungen
sollte man abschrauben, um
die Tapeten sauber lösen zu können.
Praxistipps: Steckdosen ggf. mit Folie abkleben, um sie durch eventuelles Vornässen und beim Auftrag von Vlieskleister zu schützen.
Waren die Wände grundiert, lassen sich alte Tapeten zum Teil recht gut abziehen. Sie haben Vliestapeten? Glück gehabt, sie sind stets trocken abziehbar.
Mit einem Spachtel gelangt man unter die Tapetenbahn, hebt sie an ...
... und zieht sie nicht zu ruckartig von der Wand ab. Gibt es hier Probleme, nicht weiter zerren, besser perforieren und gründlich nässen (s. Praxistipp rechts). Klingt nach Mehrarbeit, spart aber letztlich Zeit.
Eventuelle Tapetenreste mit einer Spritze nässen (etwas Spüli beigeben!), kurz einwirken lassen, ...
... dann mit einem Spachtel abschaben.
Ist die Wand wieder trocken, trägt man einen geeigneten Tapetengrund auf, am besten mit einem Quast.
Praxistipp: Untergründe sind verschieden saugfähig und verlangen eine passende Grundierung, damit die Tapete gut haftet – Produktname und Packungshinweise geben Aufschluss. Für die recht neuen Putzfl ächen verwendete unser Bauherr Metylan Tapeziergrund für Neue Putze, 250 g für 50 m2 ca. 7 Euro.
So entfernen Sie selbst überstrichene mehrlagige Alt-Tapeten:
Fest sitzende Tapeten mit Stachelwalze/
Tapetenigel perforieren.
Tapete nun gründlich (!) nässen, am besten mit der Gartenspritze.
Wasser einwirken lassen, ggf. nochmals nässen, dann abziehen.
Löcher/Unebenheiten im Putz glatt verspachteln, ggf. nachspachteln.
Nun geht's ans Tapezieren der Wand:
Bahnenbreite plus 5 cm Überstand am
Wandende mit einer Markierung auf die
Wand übertragen.
Wände verlaufen nicht immer gerade, weshalb man die Senkrechte auslotet. Vor allem mit kurzen Wasserwaagen ist das zu ungenau.
Besser verwenden Sie ein Senklot (möglichst flach mit mittigem Schlitz zum direkten Markieren).
Packungsinhalt Metylan direct (200 g für rund 20 m2 ca. 6,40 Euro) mit 3 bzw. 4 l (geprägte/glatte Vliestapeten) Wasser anrühren und 4 Minuten ruhen lassen.
Nun die Rollen entsprechend Ihren Messergebnissen auf einem Tisch zuschneiden.
Am besten schlagen Sie die Tapetenbahn um und durchtrennen sie an der geeigneten Stelle mit einem Cutter.
Rühren Sie den angesetzten Kleister noch einmal auf und streichen ihn mit einem Quast abschnittsweise auf die Wand, mindestens bis zur Markierung, an der Sie dann die erste Tapetenbahn ansetzen.
Nun drücken Sie die erste Tapetenbahn ins Kleisterbett. Vergessen Sie dabei nicht den Überstand zur Seite und zur Decke.
Diesen schneiden Sie mit Hilfe eines Tapezierspachtels und Cutters bündig ab.
Die angesetzte Bahn mit einer Tapezierbürste glattstreichen.
Gegebenenfalls mit einer Andrückrolle vor allem zu den Rändern hin andrücken.
Die zweite Bahn nahtlos an die bereits angebrachte anlegen und mit der Bürste glattstreichen und andrücken.
Die in der Ecke überstehende Tapete oben mit einer Schere einschneiden, dann rechts und links mit dem Cutter die Überstände zur Decke abtrennen.
Drücken Sie die Tapete mit einem Spachtel gut in die Ecke, ...
... und schneiden Sie auch hier die Überstände ab.
Praxistipp: Übertapezierte Steckdosen direkt nach dem Einlegen der Tapete freischneiden.
Am Fenster messen Sie die Laibung ...
... und den Abstand bis zur Decke aus und schneiden die Tapete entsprechend zu.
Bestreichen Sie dann die Fläche mit Vliestapetenkleister, hier besser mit einem kleineren Pinsel als mit dem Quast.
Setzen Sie die zugeschnittene Tapetenbahn oben mit Überstand zur Decke an und führen sie um den Rollokasten bis in die Laibung, ...
... wo sie mit Überstand zum Fenster angelegt und bündig durchtrennt wird.
Ganz sauber liegen Tapetenbahnen mit Doppelnahtschnitt aneinander: Überlappende Bahnen einfach mit einem Schnitt durchtrennen, ...
... Tapetenstoß leicht auseinanderziehen, Rest-Abschnitte entfernen und Tapetenbahnen wieder fest andrücken.
Ist der Kleister abgetrocknet (i. d. R. am Tag nach dem Tapezieren), können Sie die Wand streichen:
Je länger eine Farbe gestanden hat,
desto besser muss man sie aufrühren,
ggf. mit Rührquirl und Bohrmaschine.
Ecken und andere schmale Stellen mit Pinsel vorstreichen, Flächen möglichst nicht, da die Tapete dann zuschlämmt.
Flächen rollen Sie mit einer Lammfellrolle erst kreuz und quer, ...
... abschließend immer gerade von unten nach oben. Streichen Sie stets mit dem Lichteinfall, wichtig vor allem an Decken.
Fertig ist die selbst tapezierte und gestrichene Wand: Leichte Putzstrukturen zeichnet die Vliesfaser Design aus, hier mit Schöner Wohnen Trendfarbe matt Cashmere gestrichen.
Dabei ist hier das vermeintlich Flotte und Preisgünstige meist des Guten Feind! Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Tapete kleben und anschließend streichen – so einfach ist Renovieren, wenn man's selbst macht!
Tapete kleben und streichen
Alte Tapeten lassen sich nicht immer einfach abziehen, und neue haften nicht ohne Weiteres. Hier bieten wir Tipps für ein sicheres und schnelles Vorankommen beim Tapeten kleben.
- Andrückrolle
- Bohrmaschine mit Rührquirl
- Bürste
- Cuttermesser
- Farbrolle
- Messwerkzeug
- Pinsel
- Quast
- Schere
- Schraubendreher
- Spritze
- Stachelwalze
- Tapetenspachtel
Vliestapeten sind zwar nicht billig, man kann sie aber trocken auf die eingekleisterte Wand kleben. Das geht auch mit Raufaser (Vlies-Raufaser), hier im Bild allerdings Vliesfaser. Bei großen Flächen empfiehlt sich aus Zeitgründen dennoch das Einkleistern auf dem Tapeziertisch, weil man eben auf Weichzeiten keine Rücksicht nehmen muss.
Beim Streichen kommt es vor allem auf die Farbe an: Besonders beim Streichen alter Tapeten empfiehlt sich Deckkraftklasse 1 und – je nach Ort eine gute Nassabriebbeständigkeit.
Bevor Sie die Tapete kleben, sollten Sie die richtige Vorbereitung aus dem Video erledigen:
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2009