Schon die Kleinsten wollen hoch hinaus – zumindest, wenn es darum geht, ihr Spielhaus zu erklimmen. Auf Stelzen gesetzt und mit einem robusten Spitzdach versehen, lässt es sich fast ganzjährig nutzen. Wir zeigen, wie Sie das Stelzenhaus selber bauen können.
Stelzenhaus selber bauen
Dank robustem Spitzdach können die Kinder das Spielhaus das ganze Jahr nutzen.
Stelzenhaus selber bauen
Zum Anzeichnen der Winkel auf
den Sparren genügt ein Zeichendreieck.
Ist der erste Sparren ...
Stelzenhaus selber bauen
... vorbereitet, dient er als Schablone
für die restlichen: übereinanderlegen
und mit Zwingen fixieren.
Stelzenhaus selber bauen
Die drei Sparrenpaare
mit je 100 cm Abstand
provisorisch zusammensetzen.
Als Abstandshalter
dienen mit
Nägeln oder Zwingen
auf den Sparren
fixierte Bretter.
Stelzenhaus selber bauen
Die Sparren mit Winkelverbindern
auf den Betonsteinen verschrauben
und mit Erdspießen sichern.
Stelzenhaus selber bauen
Die Sparren am First mit
Montageblechen fixieren.
Die Querträger verschrauben.
Die Bodenhölzer ...
Stelzenhaus selber bauen
... mit 10 mm Überstand befestigen.
Tipp: Benutzen Sie ein gerades Brett als
Führung beim Ablängen.
Stelzenhaus selber bauen
Den Querbalken und die beiden Querträger
montieren. Die Giebelbretter mit
50 mm Abstand fixieren.
Stelzenhaus selber bauen
Die Giebelbeplankung abschrägen. Die
Dachplatten mit den Sparren verschrauben
und die Giebelbretter fixieren.
Stelzenhaus selber bauen
Ein Brett 10 mm von
der Dachplattenkante
entfernt festspannen.
Die Dachpappebahnen
mit -nägeln
auf dem Brett fixieren.
Dachpappe und
Schindeln mit dem
Cutter zuschneiden.
Stelzenhaus selber bauen
Die letzte Lage am
First mit dem Cutter
exakt kantenbündig
abschneiden und
mit den Firstplatten
abschließen. Durch
die Sonneneinwirkung
verschmelzen
die einzelnen
Bahnen.
Stelzenhaus selber bauen
Am gegenüberliegenden Giebel
Querbalken und Querträger einpassen
und wie vorne beplanken.
Die Fensterrahmen einsetzen
und streichen.
Stelzenhaus selber bauen
Die Acrylglasscheibe von innen fixieren.
Leisten anbringen, mit Silikon versiegeln.
Stelzenhaus selber bauen
Die Fuge zwischen den Giebelbrettern
und der Dachverkleidung ebenfalls mit
Silikon abdichten.
Stelzenhaus selber bauen
Die Leitersprossen aus Rundhölzern
mit 270 mm Abstand unter den Sparren
montieren.
Stelzenhaus selber bauen
So sollte die Montage der Rundhölzer aussehen.
Stelzenhaus selber bauen
Praxistipp: Die Treppenstufen mit
Anti-Rutschband (zum Beispiel von Tesa)
versehen, so dass die
Kinder beim Klettern
sicheren Halt haben.
Das wasser-, temperatur-
und UV-beständige
Band ist extrem stabil und belastbar
und für den Innen- und Außenbereich
geeignet. Auch fluoreszierend erhältlich.
Stelzenhaus selber bauen
Die Leiterwange an den Querträger schrauben, danach am Erdspieß
befestigen. Die Handlaufstützen durch die Stufen mit der Wange
verschrauben.
Stelzenhaus selber bauen
Das Stahlrohr zum Verankern des Handlaufs 100 mm tief in den
Boden und 20 mm tief in den Handlauf einlassen. Kleber in die
Löcher geben und mit einem Nagel sichern.
Stelzenhaus selber bauen
Der Sparrenaufbau basiert auf
einem gleichseitigen
Dreieck.
Stelzenhaus selber bauen
Daraus
ergeben sich Gehrungsschnitte
von
30° bzw. 60°.
Stelzenhaus selber bauen
Die Materialkosten liegen bei 690 Euro.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Handkreissäge
Stichsäge
Natürlich gibt es jede Menge Spielhäuser als Bausatz zu kaufen – mehr oder weniger gut verarbeitet, oft auch nicht besonders kindgerecht und originell. Ganz anders unser Spitzdachhaus auf Stelzen. Die grundsolide Konstruktion aus druckimprägnierter Kiefer und Dachplatten aus wasserfest verleimtem Sperrholz eröffnet jede Menge Möglichkeiten: Klettern und Turnen an der stabilen Leiter, Verstecken im Dachgiebel, Picknicken unter der schützenden Überdachung bei Wind und Wetter oder Theaterspielen auf dem Balkon in luftiger Höhe. Dieser ist wie auch das Häuschen selbst 1,60 Meter über dem Boden angebracht. Somit ergibt sich im Unterstand eine ausreichende Stehhöhe für kleine Leute.
Damit bei Spiel und Spaß auch die Sicherheit der Kleinen gewährleistet ist, haben wir beim Stelzenhaus selber bauen darauf geachtet, dass es keine herausragenden Teile gibt, an denen sich Anorakschnüre oder Ähnliches verfangen können. Auf die niedrigste Stufe der Leiter haben wir bewusst verzichtet, damit Kleinstkinder nicht hinaufklettern können. Anstelle einer Glasscheibe wurde eine Acrylglasplatte in die Fensteröffnung eingesetzt. Und schließlich haben wir zur Sicherheit eine dicke Schicht Rindenmulch ums Haus gestreut, die Sprünge weich dämpft. Alternativ können Sie auch Spielsand verwenden. Dieser ist gereinigt und frei von Schadstoffen. Es empfiehlt sich, ihn ab und zu auszutauschen.
Die tragende Konstruktion des Spielhauses besteht aus drei Sparrenpaaren, die mit Winkelverbindern auf Betonsteinen verschraubt sind. Darüber hinaus ist das Haus mit fünf Erdspießen verankert – einem an jeder Ecke und zusätzlich einem unter der Leiterwange. Alternativ können Sie Punktfundamente aus Beton gießen und Pfostenschuhe darin einlassen oder bereits vorgefertigte Betonsockelsteine eingraben.
Das Spielhaus selbst wird durch die Sperrholzplatten auf dem Dach und zwei Diagonalstreben im Untergestell stabilisiert. Das Dach haben wir mit Dachpappeschindeln verkleidet und dabei die Bahnen überlappend mit Dachpappenägeln befestigt. Durch die Sonneneinstrahlung verschmelzen die mit einer Bitumenschicht versehenen Bahnen dann später homogen miteinander.
Zum Beplanken von Front- und Rückwand beim Stelzenhaus selber bauen haben wir die Giebelbretter aus 100-x-19-mm-Kiefernholz verwendet. Die erste Lage wird mit Brettabständen von jeweils 50 mm montiert, die zweite Lage mittig darüber. Die Bretter werden zunächst in voller Länge montiert und dann entlang der Oberkante der Sparren einfach abgesägt. Die abgeschnittenen Bretter mit Winkel finden später beim gegenüberliegenden Giebel Verwendung. Zum Verankern der Leitersprossen an den Sparren haben wir Bügel aus Montageband gefertigt und diese mit je drei Schrauben befestigt. Auf die gleiche Weise werden die beiden Diagonalstützen montiert.