Die sogenannte Nischenrückwand in der Küche bietet Platz für wirkungsvolle Alternativen zum Fliesenspiegel. Unsere basaltgrau beschichtete Spanplatte lässt die Küche im Handumdrehen in neuem Look erscheinen. Die einzige Herausforderung bei der Montage des Spritzschutz in der Küche ist der Umbau der Steckdosen.
Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Nachher: Der graue Spritzschutz lässt die Küche direkt moderner wirken.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Vorher: Der bieder wirkende Fliesenspiegel macht optisch nichts her.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Vor der Montage müssen die Steckdosen im Fliesenspiegel demontiert werden. Nur komplett spannungsfrei arbeiten, ggf. ...
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
... besser einen Fachmann zu Rate ziehen! Wenn eine Wand-Abschlussleiste montiert ist, müssen Sie auch diese entfernen.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
2 bis 3 mm Unterschied in der Höhe sind kein Problem. Sollte es größere Ungenauigkeiten geben, müssen Sie entsprechend mit der Stichsäge zuschneiden. Messen Sie die Höhe von der Arbeitsplatte bis zu den Oberschränken exakt an mehreren Stellen. Von der ermittelten Höhe ...
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
... ziehen Sie 10 mm ab und schneiden die Rückwandplatte auf diese Breite. Handkreissäge oder Stichsäge verwenden.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Nun schneiden Sie das Alu-Winkelprofil auf die erforderliche Länge und körnen einen Schenkel von innen im Abstand von etwa ...
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
... 250 bis 300 mm an. Dort für 3,5-x-16-mm-Schrauben bohren und senken.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Den Aluminiumwinkel schrauben Sie (bei der 10-mm-Platte mit etwa 13 mm Abstand zur Wand) unter den Oberschränken fest.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Bei den folgenden Arbeitsschritten müssen Sie genau arbeiten: Messen Sie exakt die Lage der Unterputzdosen aus und ...
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
... übertragen Sie die Bohrmittelpunkte auf die Rückwandplatte.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Mit der 68-mm-Lochsäge schneiden Sie anschließend die Steckdosenlöcher aus.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Die Rückwandplatte wird schräg hinter den Winkel eingestellt. Bei ungünstigen Verhältnissen kann eine Armatur dabei stören. Ggf. müssen Sie die Armatur demontieren.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Wenn eine komplette Platte nicht ausreicht, geben Sie etwas transparentes Silikon an die Schnittkante ...
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
... und schieben den nächsten Plattenabschnitt sauber an. Wenn Sie sehr sauber arbeiten, kann die Nahtstelle so bleiben ...
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
... (dann mit Klebeband fixieren), andernfalls eine Aluminium-Flachstange mit Silikon vor den Stoß setzen und ebenfalls fixieren.
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
Dank der dünnen Rückwand können die Steckdosen wieder angeschlossen und montiert werden. Die Haltekrallen müssen ...
Foto: KEH / sidm Robuste und günstige Küchenrückwand selber bauen
... jedoch fest in der UP-Dosesitzen. Den Übergang von der Arbeitsplatte zur Rückwand versiegeln Sie mit Küchensilikon. Achten Sie zum Schutz vor Quellschäden auf eine durchgehende Silikonraupe.
Foto: KEH / sidm
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Handkreissäge
Lochsäge
Größere zusammenhängende Flächen wie der klassische Fliesenspiegel eignen sich hervorragend, um das Aussehen einer Küche zu verändern. Wir haben sogenannte Rückwandplatten als Küchen-Spritzschutz an die Wand gebracht, mit modernem LED-Licht aufgepeppt und die Optik der ganzen Küche so auf einfache Art und Weise verändert. In der Bildergalerie erfahren Sie, wie Sie einen Küchen-Spritzschutz anbringen.
Einfach
25 - 100 €
Unter 1 Tag
1
Spritzschutz Küche: selber bauen
Sie möchten Ihre Küche etwas moderner gestalten und wissen nicht wie? Ein Spritzschutz ist nicht nur praktisch, sondern kann auch ein frischer Hingucker sein. Dabei können Sie ganz frei entscheiden, welche Farbe oder Muster Ihre Küchenrückwand bekommt. Wir haben uns für einen schlichten grauen Farbton entschieden.
In 5 Schritte können auch Sie einen Spritzschutz in der Küche anbringen:
Zuerst müssen Sie die Steckdosen abmontieren und die Höhe des Fliesenspiegels ausmessen (evtl. Rückwandplatte zuschneiden).
Dann bringen Sie die Winkelprofile auf die richtige Länge und bringen diese an den Oberschränken an.
Für die Steckdosen werden Löcher aus der Rückwand ausgesägt und dann an die Wand angebracht (ggf. müssen die Armaturen demontiert werden).
An Schnittkanten und an dem Übergang zur Arbeitsplatte bringen Sie Silikon an, um das Aufquellen des Holzes zu vermeiden.
Zum Schluss die Steckdosen (und Armaturen) wieder montieren.
Praxistipp: Mit einer Beleuchtung haben Sie nicht nur mehr Licht beim Schnippeln, sondern setzen einen weiteren Akzent.
Sie möchten den Spritzschutz nicht erneuern, sondern nur Ihrem Fliesenspiegel eine andere Farbe geben? Dann hilft Ihnen dieser Artikel:
Zur Montage des Spritzschutz haben wir eloxierte Aluminiumwinkel von www.alu-spezi.de verwendet. Wählen Sie die Profilmaße abhängig von der Plattenstärke. Für die 10er Platte empfiehlt sich z. B. ein 20-x-10-x-1,5-mm-Profil 2,00 Euro/m). Bei Stoßfugen haben wir eine 10-x-2-mm-Flachstange gesetzt (1,00 Euro/m).
Kein Kabelsalat: Die Kabel verschwinden hinter der Rückwand. Foto: sidm / KEH
Übrigens: Für die Unterbauleuchte können Sie alternativ den Strom für den Trafo auch direkt an den Unterputzdosen abgreifen. Den Stecker hierzu abschneiden; das Kabel liegt dann hinter der Rückwand.