Hereinspaziert, meine Damen und Herren! Tiere, Spaß und Sensationen bieten wir Ihnen diesmal zuhauf – Ihnen natürlich erst einmal bei der Arbeit in der Werkstatt.
Affiliate-Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate-Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Spiel-Zirkus
Dieser Spiel-Zirkus lässt Kinderherzen höher schlagen!
Spiel-Zirkus
Zum Markieren der Bohrungen drei Kistenplatten mit Platzhaltern in Klavierbandstärke einspannen. Den Zirkel für die großen Halbkreise bildet eine Leiste, die zentrisch durch einen Nagel geführt ist. Am anderen Ende wird beim Drehen ein Bleistift angehalten.
Spiel-Zirkus
Das Bohren der markierten Löcher ist einfacher, wenn die drei Kistenplatten wieder getrennt sind
Spiel-Zirkus
Das Anreißen und Bohren der Dachträgerplatte erfolgt analog zur Grundplatte
Spiel-Zirkus
Von der Unterseite der Bodenplatte aus werden die Säulen fixiert: Sackloch Ø 15, 2 tief, Bohrung Ø 6
Spiel-Zirkus
Die Einschlagmutter muss bündig mit der Plattenunterseite sitzen, sonst wackelt der gesamte Aufbau
Spiel-Zirkus
Das Verleimen von Wänden und Rundhölzern sollte auf Papier erfolgen
Spiel-Zirkus
Leiste als Überstandschablone
Spiel-Zirkus
Nach Bauplan jedes der Dachdreiecke aufzeichnen und jeweils drei Bohrungen setzen
Spiel-Zirkus
Das Ausschneiden der Dreiecke erfordert sauberes Arbeiten, weil sich sonst später beim Zusammenstecken optisch unschöne Lücken ergeben können
Spiel-Zirkus
Die Normal-Bohrung macht einen schrägen Sitz des Dachdreiecks unmöglich. Deshalb ist sie in etwa der erforderlichen Schräge anzupassen – ohne sie zu verbreitern. Sehr wichtig ist dabei , dass Sie Material nur durch Drehen der Rundfeile abnehmen – ohne Vorschub. Die Feile zieht sich dann fast von selbst in die Bohrung. Auf gar keinen Fall dürfen Sie mit den beim Feilen üblichen Bewegungen arbeiten. Das würden Ihnen die beiden äußeren Furnierschichten nämlich nicht verzeihen.
Spiel-Zirkus
Mit den metrischen Gewinden der Stockschrauben werden die Säulen in den Einschraubmuttern der ...
Spiel-Zirkus
... Bodenplatte fixiert. Dann folgen die vorbereitete Dachträgerplatte und die beiden kürzeren Säulen
Spiel-Zirkus
Praxistipp: Kleine Hilfen – hier sind es Muttern und Scheiben – vereinfachen das Eindrehen von Stockschrauben und Einschraubmuttern. Bei der Stockschraube gibt die Bohrung die Richtung vor. Hier geht es um das Eindrehen selbst. Die Kontermutter wird durch eine Scheibe von der ersten Mutter getrennt (Anschlag für den Steckschlüssel-Einsatz).
Spiel-Zirkus
Dies gilt auch bei der Einschraubmutter. Hier sorgt die Scheibe gleichzeitig dafür, dass die Mutter bündig sitzt
Spiel-Zirkus
Das senkrechte Eindrehen einer Einschraubmutter wird durch diese Hilfsmittel wesentlich erleichtert
Spiel-Zirkus
Nun werden die zahlreichen vorbereiteten Wände in die Doppel-Bohrungen der Platten gesteckt
Spiel-Zirkus
Vervollständigt wird das Zirkuszelt durch das Einhängen der Dachplatte und der zehn Dachdreiecke
Spiel-Zirkus
Kleine Laschen fixieren die Wände und geben so genügend Halt
Spiel-Zirkus
Die Artisten, das übrige Personal und alle Tiere gelangen über den „Hintereingang“ in das Zirkuszelt
Spiel-Zirkus
Hier ist gut zu erkennen, warum die Löcher in den Spitzen der Dachdreiecke schräg zu feilen waren
Spiel-Zirkus
Mit einer Schleifwalze (Bohrmaschine im Ständer) werden die Sägekanten der Stichsäge geglättet
Spiel-Zirkus
Bis zum vollständigen Aushärten des Leims fixiert man die drei Ebenen jeder Tribüne mit Zwingen
Spiel-Zirkus
Mittlerweile ist die Zirkusarena mit einigem Innenleben bestückt: dem Manegenring und den Tribünen
Spiel-Zirkus
Eine Dekupiersäge macht das Ausschneiden der Figuren und der Tiere zum Vergnügen
Spiel-Zirkus
Eine passende Zulage ermöglicht bei dem Turner das senkrechte Einbringen der Bohrung für die Trapezstange
Spiel-Zirkus
Von den durchgebohrten Geländern werden die beiden äußeren Bohrungen übertragen, Dübel ...
Spiel-Zirkus
... eingesetzt, fixiert und die inneren Sacklöcher gebohrt. Anschließend folgt das Rundum-Verleimen
Spiel-Zirkus
Die Hinterräder der Zugmaschine entstehen mit Hilfe einer Lochsäge. Die Löcher dienen der Spanabfuhr
Spiel-Zirkus
Die Hinterräder werden in der Bodenplatte, die Vorderräder in einer untergeleimten Leiste gelagert
Spiel-Zirkus
Die Zugmaschine ist sicher aus der Restekiste zu realisieren. Die Scheinwerfer sind Querholzdübel
Spiel-Zirkus
Die Bohrungen für die Grifflöcher einbringen und den Steg mit der Stichsäge entfernen
Spiel-Zirkus
Das Griffbrett auf die Bodenplatte legen (gleichmäßige Überstände) und mit Klavierband verbinden
Spiel-Zirkus
Die ausgeklappte Kiste. Deutlich zu erkennen: die Doppelbohrungen zum Einstecken der Wandhölzer
Spiel-Zirkus
Die Eckplatten werden mit Dübeln fixiert. Das Plättchen simuliert das ...
Spiel-Zirkus
... untere Klavierband. So schließt in Schritten die Kiste
Spiel-Zirkus
In der geschlossenen Kiste lassen sich alle Zirkusteile unterbringen. Voraussetzung dafür ist eine geschickte Raumausnutzung
Wir haben die besondere Welt des Zirkus eingefangen: mit einem imposanten Zirkuszelt, Artisten am Trapez, Clowns, Zirkusdirektor, Elefant, Kamel, Löwen, Pferden und gebannten Zuschauern. Bunte Zirkuswagen und Käfige für die dressierten Tiere machen die Menagerie komplett. Ans Aufräumen haben wir bei unserem Bauplan-Thema (10/2006) auch gedacht: Demontiert passt der Spiel-Zirkus in die Kiste, die hier aufgeklappt als Bodenplatte dient. Also: Vorhang auf!
Um das Zirkuszelt selber bauen zu können, sollten Sie zunächst einmal die Wände und das Dach vorbereiten. Achten Sie beim Ausschneiden der Dreiecke fürs Dach auf ein genaues Arbeiten, da sich ansonsten später unschöne Lücken ergeben. Das Zirkuszelt ist durch seinen komplett steckbaren Aufbau leicht auf- und abbaubar. Dies hat noch einen weiteren Vorteil: Der gesamte Spiel-Zirkus samt Zubehör passt problemlos in die Sammelkiste (550 x 270 x 390 – L x H x B). Dennoch hat das aufgebaute Zelt imposante (Zirka-)Maße vorzuweisen: 930 mm lang, 600 breit und 400 hoch. Alle erforderlichen Angaben – und das sind bei diesem Thema sehr viele – finden Sie im Bauplan, den wir Ihnen hierzu anbieten. Er gibt Auskunft über die genauen Positionen aller Bohrungen, außerdem über den kompletten Aufbau der Dachplatte und die Positionierung der vier Eckbretter, von denen die Kiste im geschlossenen Zustand zusammengehalten wird.
Praxistipp: Bei dem Verschrauben der Kistenwände mit der Bodenplatte ist eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten: zuerst die zwei überstehenden Platten mit den Grifflöchern, dann die beiden anderen. Das ist deshalb notwendig, weil die Rollenachse des Klavierbandes bündig mit der Platten-oberfläche zu montieren ist.
Wie zeigen Ihnen aber nicht nur, wie Sie einen Zirkus selber bauen, sondern auch die Tiere und Figuren drumherum. Wir haben von allem etwas gebaut oder ausgeschnitten. Natürlich steht es Ihnen völlig frei, den Tier- und Fahrzeugpark zu vergrößern. Oder die Zuschauertribünen dichter zu besetzen. Wenn Sie das vorhaben, sollten Sie aber nach Möglichkeit über eine Dekupiersäge verfügen. Die wäre auch schon für die Basisausstattung äußerst hilfreich, ist hier aber nicht zwingend. Nach dem Ausschneiden sollten Sie alle Teile sehr sorgfältig mit feinem Schleifpapier (mindestens 150er Körnung) nachbehandeln. Das schützt nicht nur die Finger kleiner Hände, es ist auch eine gute Vorbereitung für die nun folgende, nach Ihren Wünschen gewählte Farbgebung.
Praxistipp: Beim flächigen Verleimen von Bauteilen, wie dies bei der Tribüne nötig ist, neigen diese fast immer dazu, sich gegeneinander zu verschieben. Um das zu verhindern, schlagen Sie je zwei Nägel ein und kappen mit einem Seitenschneider die Köpfe. Jetzt das nächste Bauteil bündig aufdrücken.
Spiel-Zirkus: Zelt lackieren
Für die Farbgestaltung der vielen Kleinteile und des Zirkuszeltes sollten Sie sich auf jeden Fall für Produkte hochwertiger Qualität entscheiden (das gilt übrigens auch für die Pinsel, die Sie verwenden). Die Acryl-Farben, die wir hier eingesetzt haben, verfügen über sehr gute maltechnische Eigenschaften und höchste Lichtbeständigkeit. Zudem lassen sich alle Farbtöne untereinander mischen. Die Farben decken den Spiel-Zirkus sehr gut, vergilben nicht und erzeugen eine widerstandsfähige Oberfläche. Allerdings ist eine abschließende Behandlung mit transparentem Klarlack unumgänglich. Einmal, um die Farben noch brillanter erscheinen zu lassen. Zum anderen – und das ist eigentlich noch wichtiger –, um den bemalten Flächen und Kleinteilen einen schützenden, speichelfesten Anstrich zu verleihen.