Mit Smart Home können Schalter, Dimmer und Antriebe aus der Ferne bedient oder sogar automatisiert werden. Wir zeigen, wie Sie einen Smart Home Lichtschalter nachrüsten.
Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
Machen Sie es sich bequem – mit einem Smart Home Lichtschalter können Sie das Licht einfach aus der Ferne bedienen.
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
Vorher-Zustand: Der Schalter befindet sich in einer Schalter-Steckdose-Kombination eines Markenherstellers.
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
Nach dem Abschalten und Freimessen des Stromkreises die Schaltwippe vorsichtig abhebeln, danach die Befestigungsschraube …
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
… der Steckdose lösen und die Blende abnehmen. Je nach Unterputzdosen-Typ Halteklammern lösen oder – wie hier – die …
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
… Befestigungsschrauben des Geräts. Einbaugeräte aus den Dosen herausnehmen, Anschlussadern am Schalter abziehen.
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
In unserem Fall befand sich kein Neutralleiter in der Schalterdose. In diesem Fall eine Ader zur benachbarten Steckdose führen …
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
… und dort mit an den Neutralleiter anschließen. Der Funkschalter benötigt zwingend Außen- und Neutralleiter zur Funktion.
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
Außenleiter und Schaltdraht sowie Neutralleiter zur Leuchte an den Funk-Schaltaktor anschließen. Seriennummer des Aktors notieren.
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
Nun können die beiden Geräte in den Dosen in Position gebracht und befestigt werden. Der Aktor kann dazu nur an der Dose …
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
… montiert werden, er hat keine Halteklammern. Auf den Funkschalter kommt nun die zur Blende passende Wippe.
Foto: David Weimann Lichtschalter auf Smart Home umrüsten
Mit einem spitzen Gegenstand wird der Funkschalter in den Anlernmodus versetzt und mit der Zentrale gekoppelt.
Foto: David Weimann
Zeitschaltuhr und Funkschalter war gestern: Aktuelle Techniken der Automatisierung erlauben nicht nur die punktuelle Beeinflussung von Geräten, sondern eine umfassende Steuerung von zum Beispiel Licht, Beschattung und Heizung in gegenseitiger Abhängigkeit. Da fast alle aktuellen Smart-Home-Systeme Funkverbindungen nutzen, ist die Integration in bestehende Elektroinstallationen ohne große Eingriffe in die Verkabelung möglich – selbst in Mietwohnungen.
Beispielhaft zeigen wir hier die Möglichkeiten einen Smart-Home-Lichtschalter umzurüsten, und zwar ohne das Erscheinungsbild dabei zu verändern. Die gezeigten Schaltaktoren zum Einbau in bestehende Installationsdosen können mit flachen Funkschaltern ergänzt werden, die ohne Installationsarbeiten zusätzliche Schaltmöglichkeiten bieten – die batteriebetriebenen Schalter werden einfach mit doppelseitigen Klebepads auf Wand oder Möbel geklebt. Dabei kann ein Funkschalter je nach Bauweise bis zu 10 Geräte ansteuern. Für denSmart Home Lichtschalter wird ein Neutralleiter in der Schalterdose benötigt – ist keiner vorhanden, kann hier aber ebenfalls auf einen batteriebetriebenen Funkschalter zurückgegriffen werden. Der eigentliche Schalter (im Funksystem Aktor genannt) wird dann direkt an die Leuchte verlagert, weil hier dauerhaft Spannung verfügbar ist – die bisherigen Schalteranschlüsse werden dann überbrückt.
Das von uns verwendete System für die Automatisierung der Schaltvorgänge heißt HomeMatic. Der Hersteller bietet dafür mittlerweile ein extrem breit gefächertes Sortiment an. Der Smart Home Lichtschalter ist nur eine von vielen Möglichkeiten, um Bereiche der heimischen Technik zu automatisieren. Das System ist proprietär angelegt – das bedeutet, dass die Systemgrundlagen Eigentum des Anbieters und nicht frei zugänglich sind. Dennoch erlaubt die Software des Systems umfangreiche Steuerungs- und Programmiermöglichkeiten, insbesondere bei der Verknüpfung untereinander.