close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schneidlade Schneidhilfe selber bauen

Vor allem kleinteilige Zuschnitte oder Diagonalschnitte von Leisten bergen ein erhöhtes Risiko. Mit unserer Schneidlade klappt so etwas sicherer! Wie Sie die schützende Schneidlade bauen, zeigt die Anleitung.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Schneidlade Fritz & Franz nachbauen
  2. Schneidhilfe bauen: So geht's!
  3. Schneidlade kaufen

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Bohrschrauber
  • Cuttermesser
  • Formatkreissäge
  • Oberfräse
  • Schraubzwingen
  • Stichsäge

Wer das Glück (und den Platz) hat, eine Formatkreissäge sein Eigen zu nennen, der konnte womöglich auch schon aus einem weiteren Grund von Glück reden: Weil bei einem unfallträchtigen Zuschnitt alle Finger unverletzt blieben. Denn die größten Gefahren einer Stationärmaschine liegen in der Risikobereitschaft des Anwenders. Gelernte Tischler werden in ihrer Ausbildung in aller Regel umfassend auf die Gefahren bei Arbeiten mit der Formatsäge hingewiesen.

Holzverbindungen
Lange Leisten leimen

Wenn man wie im Bootsbau oder für Dekorationszwecke extrem lange Holzleisten braucht, die nicht besonders stark belastet werden, bietet sich eine...

 

Schneidlade Fritz & Franz nachbauen

Und auch die Berufsgenossenschaft hat schon vor Jahren mit der Schneidlade Fritz und Franz ihren Mitgliedsbetrieben die Materialien für den Bau dieser Sägehilfe zur Vermeidung schwerer Unfälle zur Verfügung gestellt. Das Motto lautet, die Hände aus dem Gefahrenbereich zu verbannen. Jetzt haben wir die zweiteilige Schneidlade zum Vorbild genommen, damit jedermann sie ohne spezielle Materialien nachbauen und nutzen kann. Und das ist mit Sicherheit weder teuer noch schwierig.

Die zweiteilige Sägehilfe macht viele Stationär-Zuschnitte sicherer. Sie wird beim Zuschnitt kleiner Bauteile ebenso genutzt wie bei schwierigen Diagonalschnitten, die ansonsten kaum möglich sind. Foto: sidm / KEH

 

Schneidhilfe bauen: So geht's!

Eine Schneidlade könnnen Sie auch aus Holz selber bauen:

  1. Schneiden Sie zwei Holzplatten zu und verleimen Sie diese.
  2. Wenn der Leim getrocknet ist, besäumen und sägen Sie die Platte. 
  3. Bekleben Sie zwei Zulagen mit Klebeband und füllen Sie den Bereich mit Silikon. Nach dem Aushärten des Silikons entfernen Sie die Zulagen.
  4. Schneiden Sie dann Führungshölzer, die Sie dann an die Platten schrauben.
  5. Jetzt bauen Sie noch ein Griffbrett und bringen dieses an die Schneidhilfe an.

Unsere Bildergalerie zeigt Ihnen Schritt für Schritt und mit Maßen, wie Sie die Schneidlade selber bauen.

Falls Sie sich doch ein Mal verletzten sollten, hilft ein Verbandskasten bei kleinen Verletzungen oder der ersten Hilfe:

Einfach
1 - 25 €
Unter 1 Tag
1
 

Schneidlade kaufen

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.