close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schimmeltests

Schimmel blüht oft im Verborgenen. Nur auf einen Verdacht hin, müssen Sie jedoch nicht gleich die ganze Tapete von der Wand reißen.

Schimmeltests
Inhalt
  1. Schimmel-Test: Sinnvoll oder überflüssig?
  2. Schimmelpilz-Test auf drei Arten
  3. Schimmeltest selbst ausprobiert

Ist es muffig, sorgen Schimmeltests für Klarheit.

Schimmelnester mit flauschig-blauen Blüten liefen oft unter der Tapete, die klamm und locker an der Wand hängt. Auch in altgedämmten Dachschrägen findet sich hinter der Verkleidung oftmals böser Pilz. Sind Sie unsicher, ob sich schon Sporen in der Raumluft befinden, machen Sie einfach einen Schimmelpilz-Test.

Gesund wohnen
Schimmel in der Wohnung

Schimmel ruft ernste Beschwerden hervor, wird er nicht frühzeitig entdeckt und beseitigt

 

Schimmel-Test: Sinnvoll oder überflüssig?

Schimmel in der Wohnung kann auf Dauer erhebliche negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Haben Sie deswegen den Verdacht, dass sich Schimmel etwa durch einen Wasserschaden oder eine falsche Wärmedämmung bei Ihnen breitgemacht hat, sollten Sie dieser Vermutung immer auf den Grund gehen. Ein Schimmelpilz-Test ist in diesem Fall ein guter erster Indikator. Für unter 20 Euro können Sie so einen ersten Überblick darüber erhalten, ob sich möglicherweise eine bedenkliche Anzahl von Schimmelsporen in der Luft befindet.

Schimmeltests

Während der Schimmeltest einen guten ersten Eindruck zulässt, sollten Sie sich bei Zweifeln jedoch nie zu 100 Prozent darauf verlassen. Bereits kleine Anwendungsfehler können das Ergebnis verfälschen. Zudem gibt der Test keine Auskunft über das genaue Ausmaß des Schimmelbefalls in der Wohnung. Bevor Sie also aufgrund eines selbst durchgeführten Schimmeltests unnötig Alarm schlagen oder einen begründeten Schimmelverdacht nicht ernst nehmen, schalten Sie lieber einen Fachmann ein, der das Testergebnis entsprechend auswertet.

Gesund wohnen
Schimmel entfernen

Ist Schimmel im Haus, müssen Sie ihn entfernen – und vor allem die Ursache beseitigen

 

Schimmelpilz-Test auf drei Arten

Schimmeltests können Sie auf viele verschiedene Arten durchführen. Bei einigen Methoden müssen oder können Sie die Proben ins Labor schicken, bei anderen Methoden können Sie das Ergebnis gleich selbst auswerten:

  1. SchimmeltestsSchimmeltest auf Nährboden: Bei diesem Test werden kleine Schalen mit Nährboden im Raum aufgestellt. Die Sporen lagern sich ab und entwickeln sich nach einigen Tagen auf dem Nährboden. Das Ergebnis können Sie je nach Test selber auswerten oder an ein Büro schicken.
  2. Schimelpilz auf Teststreifen: Für diese Methode benötigen Sie eine Oberfläche, von der sie vermuten, dass sie von Schimmel befallen ist. Mit dem Teststreifen nehmen Sie Proben von der Stelle. Das Ergebnis wird innerhalb von Minuten angezeigt. Die Teststreifen schlagen jedoch nicht bei jeder Schimmelart an.
  3. Schimmel im Hausstaub: Hierbei müssen Sie mit einem Behälter am Staubsauger Hausstaub auffangen und diesen dann zu einer Analyse ins Labor schicken. Dort werden die möglichen Sporen herangezüchtet und ausgewertet.
 

Schimmeltest selbst ausprobiert

"Selbst ausprobiert" Fazit:
  • + Einfache Anwendung
  • + Zuverlässiges Ergebnis, das Klarheit schafft und Handlungsbedarf aufzeigt
  • - Teuer – rund 20 Euro

Wir haben einen Schimmeltest der ersten Sorte selbst ausprobiert: den Mellerud-Schimmelpilz-Test: Sporometer, der für etwa 20 Euro im Handel erhältlich ist. Die Durchführung des Tests war denkbar einfach und dessen Funktion einwandfrei. Um sicherzustellen, dass der Test auch ein Ergebnis liefert, haben wir ihn in einer Wohnung ausprobiert, in dem kurz vorher ein Wasserschaden festgestellt wurde und der Schimmel bereits sichtbar war. Bei einem Schimmelbefall zeigt der Test diesen entsprechend deutlich an.

Für die Anwendung den Test der Packung entnehmen, den Abdeckschieber herausziehen, die Schutzfolie von den dunklen Testflächen abziehen und 30 Minuten waagerecht in dem Raum lagern, in dem Sie Schimmelpilze vermuten. Die Box dann wieder ineinanderschieben und in der Packung fünf Tage lagern. Dann die Kolonien zählen. Die Richtwerttabelle hilft bei der Auswertung.

Fotos: Mellerud / Hersteller; sidm / MB

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.