close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schimmel am Fenster

Schimmel am Fenster ist keine Seltenheit. Wir erklären die Ursachen und wie Sie den Schimmel am Fenster am besten entfernen und vorbeugen.

Schimmel am Fenster
Schimmel am Fenster sollte man schnell entfernen. Foto: Andrei310 / iStock
Inhalt
  1. Ist schwarzer Schimmel am Fenster gefährlich?
  2. Schimmel am Fenster entfernen
  3. Warum schimmelt es am Fenster?
  4. Schimmel am Fenster: Wer zahlt?

Sie haben Schimmel am Fenster entdeckt und haben nun Angst, dass dieser sich ausbreitet? Keine Angst, ist das Fenster die Ursache des Schimmels, breitet dieser sich meist nicht großflächig in der gesamten Wohnung aus, dennoch muss hier schnell gehandelt werden, denn auch wenig Schimmel kann die Gesundheit gefährden.

Auch sehr gefragt:
Schimmel in der Dusche 
Schimmel im Mauerwerk
Schimmel im Putz

Es gilt zunächst den Schimmel gründlich zu entfernen und anschließend die genauen Ursachen zu klären, damit er so schnell nicht wieder auftaucht.

 

Ist schwarzer Schimmel am Fenster gefährlich?

Schimmel ist grundsätzlich immer gefährlich für die Gesundheit. Ganz gleich, wo er sprießt, sollten Sie ihn so schnell wie möglich entfernen. Denn über lange Zeit eingeatmet führen die Schimmelsporen zu Atembeschwerden, Husten, Müdigkeit und sogar zu Bauch- und Kopfschmerzen.

 

Schimmel am Fenster entfernen

Schimmel am Fenster sollten Sie sofort entfernen, sobald Sie darauf aufmerksam werden, denn je länger der Schimmel sprießt, desto tiefer dringt er ins Material ein.

Schimmel entfernen:

Bemerkt man ihn zeitig, lässt sich der Schimmel einfach mit Schimmelentferner oder mindestens 70 prozentigem Alkohol wegwischen. Sprießt er schon länger, muss man möglicherweise den ganzen Fensterrahmen austauschen und auch die Tapete um das Fenster herum abreißen. Beachten Sie beim Schimmel entfernen außerdem folgende Punkte:

  • Fenster öffnen, Türen des Raums schließen und Möbel an die Seite räumen, damit sich die Schimmelsporen nicht auf andere Möbel oder Bauteile übertragen.
  • Handschuhe und Mundschutz tragen. Bei einem schweren Befall ist auch ein Einwegoverall sinnvoll.
  • Reiben Sie nicht zu heftig! Gehen Sie vorsichtig vor, damit die Schimmelsporen sich nicht großflächig im Raum ausbreiten.

Praxistipp: Handelt es sich um Holzfenster, müssen Sie diese gut durchfeuchten, da der Schimmel tief ins Material eindringen kann und dort ansonsten unentdeckt weitersprießt.

Schimmel am Fenster
Hat der Schimmel sich ausgebreitet, müssen möglicherweise Tapete, Fugen und Dichtungen ausgetauscht werden. Foto: Evgen_Prozhyrko / iStock
 

Warum schimmelt es am Fenster?

Schuld an Schimmel am Fenster ist häufig eine verkehrte Lüftung. Es ist zur Schimmelvermeidung immer sinnvoller, mehrmals am Tag zu stoßlüften, anstatt das Fenster permanent auf Kipp zu lassen. So kühlt der Bereich um das Fenster aus und die warme und feuchte Raumluft setzt sich auf den kalten Oberflächen ab. Ideale Bedingungen für Schimmel.

Doch auch bauliche Mängel können Schimmel verursachen. Eine zu schwache, aber auch eine zu starke Dämmung können im schlimmsten Fall Schimmel verursachen. Vermuten Sie bauliche Mängel als Schimmelursache, sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden, um das Ausmaß der Mängel besser beurteilen zu können. Im schlimmsten Fall ist eine umfangreiche Schimmelsanierung notwendig.

Gesund wohnen Schimmelsanierung
Schimmelsanierung

Ein Schimmelpilzbefall in der Wohnung kann zu Kopfschmerzen, Asthma, allergischen Reaktionen oder anderen Krankheiten führen. Um das zu vermeiden,...

 

Schimmel am Fenster: Wer zahlt?

Die Frage nach der Ursache von Schimmel am Fenster ist in Mietwohnungen noch aus einem ganz anderen Grund wichtig. Denn es gilt: Derjenige, der den Schimmel verschuldet, muss auch für dessen Beseitigung zahlen. Liegt ein Baumangel vor, ist daher der Vermieter schuld und muss die Kosten der Beseitigung tragen. Wie Sie bei einem Schimmelbefall in der Mietwohnung vorgehen und um wie viel Sie im Zweifel die Miete mindern können, lesen Sie in folgendem Artikel nach:

Gesund wohnen Mietminderung bei Schimmel
Mietrecht: Mietminderung bei Schimmel rechtens?

Theoretisch! Erfahren Sie, wann Sie bei Schimmelbefall die Miete mindern dürfen und was Sie bei der Anzeige von Mietminderung bei Schimmel gegenüber...

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.