Holztruhe Truhe selber bauen
Angesichts der üppigen Dimensionen unserer Truhe – sie ist etwa stolze 110 cm breit, 65 cm tief und 70 cm hoch – kann man zu Recht von einem Möbel-Schatz in bester Handwerkstradition sprechen. Mit dieser Anleitung können Sie den Bauplan Schatztruhe (02/2011) leicht nachbauen.

Zunächst schneiden Sie die Truhenseiten zu. Mit der Handkreissäge samt Führungsschiene gelingt dies ebenso präzise ...
... wie mit einer Formatkreissäge. Auch Front und Rücken sowie Bodenplatte bringen Sie so ins richtige Format.
Reißen Sie nun die Zinken auf Front und Rückwand mit spitzem Bleistift auf.
Klassisch werden die Einschnitte (Bleistiftstrich stehen lassen) mit einer Gestellsäge ausgeführt.
Heimwerkern geht es jedoch oft mit der Ziehsäge (Japansäge) leichter von der Hand. Die mit „x“ markierten Teile fallen weg.
Zum Entfernen der Zwischenräume erst von einer, dann von der anderen Seite bis zur Hälfte keilförmig an der Zinkenbasis einstemmen.
Die fertigen Zinken werden als Schablone für das jeweilige Schwalben-Gegenstück verwendet.
Die Anriss-Linien auf der Fläche ziehen Sie dann entlang einem Winkel von der Kante über das Stirnholz. Exakt arbeiten!
Überprüfen Sie, dass bei allen Bauteilen der richtige „Gegenspieler“ als Vorlage genutzt wurde. Dann erfolgt auch hier der Einschnitt mittels Gestell- oder Ziehsäge.
Nach dem Stemmen prüfen Sie die Passung aller vier Eckverbindungen.
Zeichnen Sie jetzt die Seiten des Truhendeckels entsprechend der Angaben auf dem Bauplan auf.
Dann sägen Sie die Deckelwölbung – für die Beplankung als „Vieleck“, nicht als Rundung – zu.
Auch hier erfolgt die Eckverbindung mit Schwalbenschwänzen.
PRAXISTIPP: Genaue Beobachter werden festgestellt haben, dass der Unterbau mit einer halben Schwalbe endet und die Deckelseite mit einer halben Schwalbe beginnt. Der Grund: Die Trennebene läuft für ein durchlaufendes Verbindungsbild mitten durch den Schwalbenschwanz. Verleimen Sie nun den Korpus und prüfen dabei auf Rechtwinkligkeit.
Anschließend werden darüber die Zargen des Truhendeckels verleimt. So wird eine optimale Passung gewährleistet.
Zulagen sorgen dabei für die richtige Ausrichtung, Klebeband im Bereich der Ecken schützt vor ungewolltem Verleimen von Deckel und Unterbau.
Mit einem Exzenterschleifer glätten Sie die Holzflächen, insbesondere die Eckverbindungen.
Der Truhenboden wird umlaufend von beiden Seiten mit einem in die Oberfräse eingespannten Profilfräser mit Anlaufring abgefahren.
Dann von der Unterseite die Dübelbohrungen für die Kauf-Drechselfüße einlassen. Wer kann, drechselt diese selbst!
Jetzt Leim an den unteren Truhenrand geben, Bodenplatte mittig auflegen und mit Zwingen bis zum Trocknen anpressen.
Anschließend leimen Sie auch die Holzmöbelfüße mit Dübeln auf.
Nun schneiden Sie die Leisten für die Beplankung mit entsprechend schräggestellter Kreissäge entlang der Schiene zu.
Die Leistenenden je zweimal mit einem 10-mm-Bohrer anbohren, anschließend mit dem 4-mm-Bohrer durchbohren.
Beginnen Sie mit der ersten Leiste: Leim angeben, Leiste ausrichten und verschrauben. Mittig ggf. eine Zwinge ansetzen.
Jetzt Leiste für Leiste verleimen und anschrauben. Leim auch zwischen den Leisten angeben, mit Klebeband spannen.
Aus einer 10-mm-Dübelstange schneiden Sie nun kleine Stopfen, ...
... die Sie jetzt nach Leimangabe in die Schraublöcher einschlagen. Dübel einen Hauch überstehen lassen und später plan schleifen.
Gegen die Deckelseiten sowie gegen Truhenfront und Rückwand leimen Sie anschließend Kiefernholzleisten.
Gegen die Deckelleisten nun Längsleisten leimen und schrauben, dann die Bohrungen mit Dübelstopfen verschließen.
Ein Aufsatz-Schubkasten wird für die Truhen-Längsleisten gebaut: Seitliche Zargen mit dem Fingerfräser nuten Front und Rückzarge werden einsatzgenutet.
Boden einschieben, Leim angeben und wie gezeigt verschrauben.
Die Schub-Einteilung wird mit kreuzüberblatteten Leisten realisiert: Leisten bis zur Hälfte einsägen, dann stemmen.
Kreuzüberblattung verleimen, dann mit den Zargen verleimen und verschrauben.
Den Boden mittig von der Rückseite mit einer Rückwandschraube stabilisieren.
PRAXISTIPP: Für ein rustikales Aussehen haben wir die Truhe mit alt wirkenden Beschlägen ausgestattet, die als Komplettset 10% günstiger als beim Einzelkauf von der Firma Antikwolf (www.antikwolf.de) angeboten werden. Das Set mit der Art-Nr.: Truhe01 kostet dort 114 Euro und beinhaltet (von links): Zwei Truhengriffe mit Truhensplinten und Rosetten; eine Truhenfalle mit Ösenschraube; eine Haltekette; Halbrundkopfschrauben; geschmiedete Nägel (für die alternative Montage); ein Vorhängeschloss; zwei Doppel-S-Bänder.
Die Doppel-S-Scharniere mit Halbrundkopfschrauben so anschrauben, dass die Achse mittig über der Fuge liegt.
Für die Montage der Truhengriffe je zwei Löcher (8 mm) in die Seiten bohren. Die Zulage von unten verhindert Ausriss.
Truhensplinte über den Griff ziehen, Rosetten aufstecken, Splinte einstecken Spitzen umbördeln und ins Holz treiben.
Die Truhenfalle mittig vorn am Deckel festschrauben. Truhendeckel schließen, Beschlag zuklappen ...
... und die Schlitzmitte markieren. Dort von vorn mit dem 2-mm-Bohrer durchbohren.
Von der Rückseite am Bohreraustritt die Zentrierspitze des Forstnerbohrers ansetzen und ein 20er Sackloch bohren.
Jetzt von vorn mit dem 8er Bohrer durchbohren und die Ösenschraube montieren. Hinten überstehendes Gewinde kürzen.
Fangkette mit Unterlegscheibe an einer Truhenseite und am Deckel festschrauben.
Wenn alles geschliffen ist, folgt die Oberflächenbeschichtung mit Holzöl, Klarlack oder einer Lasur (wir verwendeten eine mahagonifarbene Holz-Lasur.
Ob als Schatzkiste für Ihre Kinder und Enkel (Spielzeugkiste für Kuscheltiere) oder als klassische Wäschetruhe – diese solide Truhe ist ein besonderes Möbel: robust und zeitlos im Design. Folgen Sie der Anleitung Truhe selber bauen und schaffen Sie sich so ein langlebiges Möbelstück. Die Truhe aus unserem Bauplan eignet sich auch bestens als Bettkasten!
Schatzkiste: Holztruhe selber bauen
Ihre Kinder werden die selbst gebaute Truhe lieben: Wie ein Piratenschatz bietet die Truhe viel Stauraum für Spielzeug, Kuscheltiere und andere Kindheits-Schätze. Mit einem massiven beschlag wirkt die Truhe besonders rustikal. Die Anleitung zum Bauplan zeigt Schritt füe Schritt, wie Sie diese Schatzkiste selber bauen.
Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2011