Keine Frage: Hier geht es nicht um Raumfahrttechnik. Vielmehr stellen wir einen Bausatz für Satellitenboxen vor, die eine Hülle aus MDF und Plexiglas erhalten.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Satellitenboxen + Subwoofer
Nobles durchgefärbtes Acrylglas / Plexiglas bildet die attraktive Verkleidung der Satellitenboxen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die Satelliten-Lautsprecher und den Subwoofer selber bauen.
Satellitenboxen + Subwoofer
Für den Zuschnitt des MDFs sollten Sie einen Sägetisch benutzen. Vorsichtig arbeiten!
Satellitenboxen + Subwoofer
Aus den Deckel- und Bodenteilen werden pro Satellit drei Rahmen gefertigt. Dazu Löcher ...
Satellitenboxen + Subwoofer
... innerhalb der Markierung bohren und anschließend mit umgedrehter Stichsäge ausschneiden.
Satellitenboxen + Subwoofer
Deckel bzw. Boden mit den Seiten- und Rahmenteilen verleimen. Mit Zwingen zusammenpressen.
Satellitenboxen + Subwoofer
In Front- und Rückseite sägen und bohren Sie die erforderlichen Öffnungen.
Satellitenboxen + Subwoofer
Verleimen Sie die Front- und Rückteile mit dem Korpus zu einem Würfel.
Satellitenboxen + Subwoofer
Je zwei Würfel verbinden Sie mit einem Rahmenteil und Holzleim zu einem Satelliten. Zulagen und Zwingen ...
Satellitenboxen + Subwoofer
... verhindern das Verrutschen. Mit 1 mm Abstand zu den Kanten die zugesägten MDF-Ecken auf Front- und ...
Satellitenboxen + Subwoofer
Satellitenboxen... Rückseiten leimen. Die 8 mm starken Ecken dienen später als Halterung für die Metall-Schutzgitter.
Satellitenboxen + Subwoofer
So sägen Sie die Alu-Röhrchen zu.
Satellitenboxen + Subwoofer
In die kleinen Bohrungen kleben Sie Alu-Röhrchen, die die Funktion eines Bassreflexrohrs übernehmen.
Satellitenboxen + Subwoofer
Jedes Satelliten-Element wird an drei Seiten mit Plexiglas verblendet. Auf Vorder- und Rückseiten, in die die Technik einge-lassen ist, werden Schutzgitter gesteckt. Damit das MDF nicht durchscheint, Flächen und Ecken grundieren und mit schwarzem Acryllack streichen.
Satellitenboxen + Subwoofer
Das zugeschnittene Plexiglas verkleben Sie punktuell mit dem MDF. Dafür eignet sich Pattex Repair Extreme.
Satellitenboxen + Subwoofer
Je Satellit benötigen Sie einen Bausatz Nano Sat MK II, der aus (A) einem Mitteltöner, (B) einem Hochtöner, (C) der Anschlussklemme, (D) der Frequenzweiche, verteilt auf drei Platinen, (E) vier Schutzgittern (je zwei für vorn und hinten) sowie (F) Rund- und Senkkopfschrauben besteht. Da die Satelliten zu klein sind, aber dennoch Bassreflexrohre brauchen, werden diese aus Aluminium-Röhrchen zugeschnitten und in das Gehäuse geklebt.
Nun ist ein wenig Lötarbeit gefragt: Die Frequenzweichen werden montiert. Anschließend wird mit Dämmwolle die Akustik optimiert.
Satellitenboxen + Subwoofer
Bevor Sie die Frequenzweiche in die Satelliten einsetzen, müssen die Platinen miteinander verlötet werden. Dabei hilft der Anschlussplan, der dem System beiliegt. Sie benötigen: einen Lötkolben und etwas Lötzinn.
Satellitenboxen + Subwoofer
Befolgen Sie die Angaben des Plans, und achten Sie darauf, dass die Kabel nach innen angelötet werden.
Satellitenboxen + Subwoofer
Das heißt Sie dürfen nicht seitlich abstehen, weil die Platinen sonst nicht in die Box passen. Deshalb werden sie auch nur eingesetzt und nicht angeschraubt.
Satellitenboxen + Subwoofer
Füllen Sie die Satelliten mit Dämmwolle und verlöten die Kabel mit Hoch- und Mitteltöner, die Sie einsetzen und anschrauben.
Satellitenboxen + Subwoofer
Satelliten
Plexiglas an Boden und Deckel trägt nochmal 6 mm auf. Mit einer Gesamthöhe von 186 mm sind die Boxen immer noch recht klein.
Satellitenboxen + Subwoofer
Dämpfung
Für einen guten Klang muss in das Innere aller Boxen – sowohl Subwoofer als auch Satelliten – die mitgelieferte Dämpfungswolle gestopft werden. Auch in die Alu-Bassreflexrohre der Satelliten gehört etwas Material.
Satellitenboxen + Subwoofer
Hier finden Sie die Materiallisten und detaillierten Werkzeichnungen zu unseren Lautsprecher-Satelliten.
Satellitenboxen + Subwoofer
Schneiden Sie alle Teile dem Einkaufszettel gemäß mit der Stichsäge zu.
Satellitenboxen + Subwoofer
Runde und eckige Ausschnitte auf den Fronten und der Rückseite anreißen, bohren und aussägen.
Satellitenboxen + Subwoofer
Setzen Sie Bohrungen für die Holzdübel (8 mm), und verwenden Sie Dübelfixe zur Markierung der übrigen MDF-Teile, ...
Satellitenboxen + Subwoofer
... die später stumpf miteinander verleimt werden sollen. An den markierten Stellen bohren Sie Löcher.
Satellitenboxen + Subwoofer
Auf der Innenseite der Rückwand Positionen der Platinen anzeichnen, Löcher für die Verschraubungen vorbohren.
Satellitenboxen + Subwoofer
Die Holzdübel werden mit ausreichend Holzleim in die Platten eingesetzt.
Satellitenboxen + Subwoofer
Mit Klemmen pressen Sie die Teile zusammen, bis der Holzleim abgebunden hat.
Satellitenboxen + Subwoofer
Die Fugen zwischen den Seitenteilen werden von innen mit je einer Rahmenleiste verblendet. Der Quersteg wird ...
Satellitenboxen + Subwoofer
... als Keil dazwischen gesetzt, bis die verleimten Rahmenleisten fest sitzen. Danach erst die Frontplatte (Tieftöner) ...
Satellitenboxen + Subwoofer
... und dann den Quersteg verleimen. Immer Klemmen zum Pressen benutzen.
Satellitenboxen + Subwoofer
In die noch fehlende untere Frontplatte (Bassreflexrohr) Löcher für die Rahmendübel bohren ...
Satellitenboxen + Subwoofer
... und die Platte wie die obere verleimen.
Satellitenboxen + Subwoofer
Die Bespannrahmen mit Dübelfixen markieren und Bohrungen für die Rahmendübel setzen.
Satellitenboxen + Subwoofer
Den Bespannstoff faltenfrei über die beiden Rahmen ziehen und mit dem Elektrotacker festklammern.
Satellitenboxen + Subwoofer
Zuerst setzen Sie das Gegenstück des Bassreflexrohres von außen in die kleinere Öffnung ein, bohren Löcher und verschrauben es. Über die große Öffnung führen Sie das Reflexrohr in die Box, bringen es dort in Position (Krümmung des Rohres kann nach unten zeigen) und stecken es mit dem Gegenstück zusammen.
Satellitenboxen + Subwoofer
Tieftöner Im zweiten Schritt werden der Tieftöner und die Anschlussklemme (hier nicht sichtbar) eingesetzt und angeschlossen. Die Kabel verlöten Sie mit dem Tieftöner (wie im beiliegenden Lötplan dargestellt). Bevor dieser eingebaut wird, Box mit Dämpfungsmaterial füllen.
Satellitenboxen + Subwoofer
In die rückseitige Öffnung stecken Sie die Anschlussklemme und schrauben diese fest.
Satellitenboxen + Subwoofer
Die Bassbox wird ähnlich aufgebaut, allerdings mit einer durchgängigen Rückwand. Die Bespannrahmen werden zum Schluss auf die Fronten gesteckt.
Satellitenboxen + Subwoofer
Detail: Front Bassbox
Satellitenboxen + Subwoofer
Hier finden Sie die Materiallisten und detaillierten Werkzeichnungen zu unserem Subwoofer.
Dass der Bau der Satellitenboxen galaktisch einfach ist, beweisen wir in der folgenden Bauanleitung. Folgen Sie ihr Schritt für Schritt und bauen Sie sich ihre eigenen Satellitenboxen inkl. Subwoofer! Bisher ging es in unseren Lautsprecher-Thema meist um den Bau großer, voluminöser Standboxen. Dieses Mal haben wir uns jedoch für kleine Satelliten entschieden, die gut und gerne auch auf dem Schreibtisch oder in der Regalwand untergebracht werden können. Doch lassen Sie sich nicht von der geringen Größe der Lautsprecherboxen täuschen: Die Satellitenboxen des verwendeten Systems Nano MK II zeichnen sich durch ein hohes und dynamisches Klangniveau aus, wofür Hochpass und Reflexabstimmung verantwortlich sind. Die magnetisch abgeschirmten Satelliten lassen sich daher auch als Surround-Lautsprecher in Mehrkanalsystemen (z. B. Heimkino) nutzen.
Satelliten-Lautsprecher bauen
Zudem gehört zum Bausatz ein leistungsfähiger Subwoofer, der durch sein Bassreflexrohr mit der gekrümmten Trompetenöffnung ein gutes Klangvolumen erzeugt. Durch die 18-Dezibel-Filterung kann der Bass nicht geortet werden. Das wohnraumfreundliche Lautsprechersystem eignet sich also für all jene, die auf große Standboxen verzichten, dabei aber kaum klangliche Abstriche machen wollen. Sowohl Satelliten als auch Subwoofer werden aus MDF gebaut. Die Gehäuse sind zwar fest miteinander verbunden, wirken aber durch die Schattenfuge zweigeteilt. Schwarzes und rotes hochglänzendes Plexiglas sorgt für die edle Optik.
Subwoofer-Bausatz
Der Subwoofer bildet das Bassfundament des Satellitensystem. Hier finden Sie alle Holzarbeiten beschrieben, die für die große Zentralbox notwendig sind. Hier finden Sie den Einbau von Lautsprecher-Chassis und Bassreflexrohr in die Satelliten Schritt für Schritt erklärt.
Für den Subwoofer bzw. den Bassverstärker benötigen Sie den Nano Sub MK II-Bausatz. Dieser enthält: Einen Tieftöner (A) , das strömungsgünstig gekrümmte Bassreflexrohr (B) mit einem passenden Gegenstück (C), die Anschlussklemme (D) , zwei Frequenzweichen (E) inklusive eines 2 m langen Lautsprecherkabels, Polyesterwolle (F) als Dämpfungsmaterial und schwarzen Bespannstoff (100 x 50 cm). Außerdem: Holzschrauben (G) sowie acht Rahmendübel aus Kunststoff. Der mit Stoff bespannte Rahmen wird durch Zusammenstecken der Dübel an der Gehäusefront befestigt.