close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Satellitenboxen

Keine Frage: Hier geht es nicht um Raumfahrttechnik. Vielmehr stellen wir einen Bausatz für Satellitenboxen vor, die eine Hülle aus MDF und Plexiglas erhalten.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Dass der Bau der Satellitenboxen galaktisch einfach ist, beweisen wir in der folgenden Bauanleitung. Folgen Sie ihr Schritt für Schritt und bauen Sie sich ihre eigenen Satellitenboxen inkl. Subwoofer! Bisher ging es in unseren Lautsprecher-Thema meist um den Bau großer, voluminöser Standboxen. Dieses Mal haben wir uns jedoch für kleine Satelliten entschieden, die gut und gerne auch auf dem Schreibtisch oder in der Regalwand untergebracht werden können. Doch lassen Sie sich nicht von der geringen Größe der Lautsprecherboxen täuschen: Die Satellitenboxen des verwendeten Systems Nano MK II zeichnen sich durch ein hohes und dynamisches Klangniveau aus, wofür Hochpass und Reflexabstimmung verantwortlich sind. Die magnetisch abgeschirmten Satelliten lassen sich daher auch als Surround-Lautsprecher in Mehrkanalsystemen (z. B. Heimkino) nutzen.

 

Satelliten-Lautsprecher bauen

Zudem gehört zum Bausatz ein leistungsfähiger Subwoofer, der durch sein Bassreflexrohr mit der gekrümmten Trompetenöffnung ein gutes Klangvolumen erzeugt. Durch die 18-Dezibel-Filterung kann der Bass nicht geortet werden. Das wohnraumfreundliche Lautsprechersystem eignet sich also für all jene, die auf große Standboxen verzichten, dabei aber kaum klangliche Abstriche machen wollen. Sowohl Satelliten als auch Subwoofer werden aus MDF gebaut. Die Gehäuse sind zwar fest miteinander verbunden, wirken aber durch die Schattenfuge zweigeteilt. Schwarzes und rotes hochglänzendes Plexiglas sorgt für die edle Optik.

 

Subwoofer-Bausatz

Der Subwoofer bildet das Bassfundament des Satellitensystem. Hier finden Sie alle Holzarbeiten beschrieben, die für die große Zentralbox notwendig sind. Hier finden Sie den Einbau von Lautsprecher-Chassis und Bassreflexrohr in die Satelliten Schritt für Schritt erklärt.

Für den Subwoofer bzw. den Bassverstärker benötigen Sie den Nano Sub MK II-Bausatz. Dieser enthält: Einen Tieftöner (A) , das strömungsgünstig gekrümmte Bassreflexrohr (B) mit einem passenden Gegenstück (C), die Anschlussklemme (D) , zwei Frequenzweichen (E) inklusive eines 2 m langen Lautsprecherkabels, Polyesterwolle (F) als Dämpfungsmaterial und schwarzen Bespannstoff (100 x 50 cm). Außerdem: Holzschrauben  (G) sowie acht Rahmendübel aus Kunststoff. Der mit Stoff bespannte Rahmen wird durch Zusammenstecken der Dübel an der Gehäusefront befestigt.

 

Satellitenboxen auf Amazon

 

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.