Natürlich kann man sich schönes Salatbesteck aus Holz kaufen. Wenn Sie aber ein ganz eigenes Holz-Salatbesteck haben möchten, dann schnitzen Sie es sich!
Salatbesteck schnitzen
Hübsch angerichtet wurden hier die frischen Zutaten und das große Salatbesteck.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Kopieren/vergrößern Sie die Rasterzeichnung, schneiden Sie sie aus und übertragen Sie die Kontur auf die Kantel.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Den Stiel übertragen Sie mit dem Winkel über das Hirnholz auf die Rückseite.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Dann zeichnen Sie die Löffel-Kontur auch auf die Rückseite. Messen Sie genau nach, damit die Konturen übereinander liegen!
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Auf eine Seite zeichnen Sie nun auch das Loch zum Abtropfen der Salatsauce.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Mit einer Feinsäge, einem Fuchsschwanz oder der Gestellsäge schneiden Sie dann rechts und links des Stiels sauber ein. Idealerweise spannen Sie das Werkstück in die Vorder- bzw. Seitenzange ein.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Auch die Kontur der Laffe (so nennt man den vorderen Teil des Löffels) muss jetzt grob zugeschnitten werden.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Reißen Sie nun den Rohling längs rundum auf der halben Materialstärke (30 mm) an.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Aus einem mach zwei: Teilen sie nun den Rohling der Länge nach auf.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
In ein Bauteil schneiden Sie dann mit dem 20-mm-Forstnerbohrer an der angezeichneten Stelle das Loch.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Im Abstand von etwa 5 mm zu den aufgezeichneten Laffen-Konturen reißen Sie anschließend den Beginn der Mulde auf.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Nehmen Sie das scharfe (abgezogene) Hohleisen und beginnen – zunächst behutsam – das Material abzutragen.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Arbeiten Sie möglichst von zwei Seiten aufeinander zu. So reduzieren Sie den möglichen Ausriss. Beginnen Sie nahe der Muldenmitte. Beachten Sie die Wuchsrichtung, um Ausriss zu vermeiden!
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Versuchen Sie, eine rundum gleichmäßige Mulde herzustellen. Das Eisen nicht außerhalb der inneren Kontur ansetzen!
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Durch genaues Fluchten und Fühlen mit dem Finger ermitteln Sie die Stellen, die ggf. noch nachbearbeitet werden müssen.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Wenn Sie die Höhlung fertiggestellt haben, können Sie die Außenkontur mit der Raspel grob herausarbeiten. Alternativ lässt sich ...
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
... dies auch mit dem Schnitzmesser bewerkstelligen, allerdings sind die Schnitzarbeiten quer zur Faser etwas schwierig.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Einfacher ist es, beide Techniken zu kombinieren: erst raspeln, dann schnitzen!
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Nun zeichnen Sie die Löffelstiel-Stärke samt Übergang vom Stiel zur Laffe an.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Um uns das Schnitzen zu erleichtern, haben wir auch diesen Teil mit der Säge grob vorgeschnitten.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Und wieder haben Sie beim Ausarbeiten der Wölbung die Wahl zwischen dem (einfachen) Raspeln und dem (saubereren) ...
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
... Schnitzen – oder einer Kombination aus beiden Techniken.
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Am Ende schnitzen Sie den Stiel mit dem Schnitzmesser nach. Auch hier müssen Sie auf die Wuchsrichtung achten!
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
Dieser Schritt ist eine Option: Wünschen Sie eine glatte Oberfläche, schleifen Sie sie nach. Wenn Sie die typisch geschnitzte ...
Foto: sidm / MMM Salatbesteck schnitzen
... Oberfläche bevorzugen, verzichten Sie auf das Schleifen. Am Ende sollten Sie das Besteck ölen – mit Lein- oder Olivenöl.
Foto: sidm / MMM
Das Schnitzen von Gebrauchsgegenständen hat eine sehr lange Tradition, ist aber in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten. So findet man auch nützliches Salatbesteck aus Holz heute meist nur noch im Internet oder auf vorweihnachtlichen Kunsthandwerksmärkten.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Raspel
Säge
Winkel-Lineal
Dabei ist das Holz schnitzen ohne hohen künstlerischen Anspruch durchaus ein Hobby, das auch ein Anfänger zu bewältigen vermag. Als Einsteiger sollte man unbedingt mit einem weichen und astfreien Schnitzholz wie Linde anfangen, um sich an die Technik und den Wuchs zu gewöhnen. Später kann man dann auch auf härtere Hölzer mit einer auffälligeren Maserung wie z. B. Olivenholz umsteigen. Wichtig ist neben dem geeigneten Holz auch das richtige (und vor allem richtig scharfe) Schnitzwerkzeug. Neue Schnitzeisen werden in der Regel „nur“ maschinenscharf ausgeliefert und müssen noch behutsam abgezogen werden.
Salatbesteck aus Holz selbst schnitzen
Ein Holz-Salatbesteck ist deutlich schöner und robuster als eins aus Kunststoff. Wenn man es dann auch noch selbst schnitzen kann, ist es noch einmal toller. So kann man es auch als praktisches DIY-Geschenk verschenken.
Wer keine Vorlage aus der Hand zeichnen kann oder möchte, kann auch unsere Zeichnung verwenden. Diese können Sie einfach ausdrucken und in der passenden Größe auf Ihr Holz übertragen. So können Sie ganz einfach das Salatbesteck schnitzen. Die Umrisse für das Holz-Salatbesteck können Sie hier kostenlos downloaden >>
Ausgangsmaterial für dieses Salatbesteck war eine 380 mm lange, 100 mm breite und 60 mm starke Lindenholz-Kantel. Zum Schnitzen der Löffelhöhlung nutzten wir ein gebogenes 30-mm-Hohleisen mit 8er Stich und ein Kerbschnitzmesser (beides von Kirschen).
Gut abgelagertes Lindenholz, scharfe Schnitzeisen, etwas Muskelschmalz und Geduld – und fertig ist das Holz-Salatbesteck. Foto: sidm / MMM