Jetzt können Sie nicht nur via Bildschirm, sondern auch in Ihrer Hobbywerkstatt mit Sebastian Vettel in die Formel-1-Rennsaison starten! Und nach getaner Arbeit wird dieser Schaukel-Rennwagen auf seinen Schaukelkufen beim Rennen um die Kinderherzen ganz sicher jedes Schaukelpferd im Kinderzimmer mühelos schlagen.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Rennwagen selber bauen
Zum Schaukeln setzen Sie den Renner auf Kufen. Er hat dazu einen einsteckbaren Lenker. Wie Sie die Schaukelkufen bauen, zeigt Ihnen diese Anleitung "Rennwagen selber bauen" passen zu unserem Bauplan (03/2002).
Rennwagen selber bauen
Schablonen der Formteile nach Bauplan aus Hartfaserplatte oder MDF zuschneiden. Holzteile ausschneiden.
Rennwagen selber bauen
Bohren Sie nach den Achslöchern mit aufgeschraubtem Bohrmobil die Querlenker-Löcher in die Seitenteile.
Rennwagen selber bauen
Zeichnen Sie die senkrechten Teile auf der Bodenplatte ein. Dann die Seiten von unten aufschrauben.
Rennwagen selber bauen
Nun die senkrechten Teile auf der Bodenplatte und miteinander verleimen und von unten verschrauben.
Rennwagen selber bauen
Die Säule des Multiplex-Lenkers mit den vier Schaltknöpfen aus 10-mm-Dübeln steckt in der Aufnahme aus zwei Brettern, die Sie auf der Bodenplatte zwischen den Seitenteilen verleimen und verschrauben.
Rennwagen selber bauen
Schieben Sie nun die Achsen ein. Fixieren Sie danach die Querlenker in den schrägen Löchern mit Leim.
Rennwagen selber bauen
Verkleidung der Lufthutze aus Biegesperrholz
großzügig zuschneiden und mit Zwingen in Form bringen.
Rennwagen selber bauen
Praxistipp: Für den Bau Unseres Formel-1-Renners haben wir Biegesperrholz in 4,5 mm Stärke verwendet. Das ist eine besonders flexible dreischichtige Furnierplatte, die sich parallel zur Maserung bis zu einem Radius von 60 mm biegen lässt. Es ist auch in den Stärken 6,5 und 8,5 mm (Biegeradien bis 80 und 100 mm) lieferbar. Die Decklagen sind aus Schälfurnier, die Einlagen aus Messerfurnier. Das Material ist mit 350 kg/m3 sehr leicht. Es lässt sich
gut verschrauben und mit handelsüblichem Holzleim verleimen. Platten sind in den Formaten 2500 x 1700 und 1700 x 2500 mm (je nach Biegerichtung)
lieferbar.
Rennwagen selber bauen
Leim angeben. Die Verkleidung auf den Unterbau setzen, mit dem Spanngurt pressen und anstiften.
Rennwagen selber bauen
Biegesperrholz-Windabweiser auf die Distanzstücke und die Kante der Bodenplatte leimen und anstiften.
Rennwagen selber bauen
Bremsscheibe auf die Achse schieben. Querlenker-Enden daran anpassen, Scheibe vorbohren und verschrauben.
Rennwagen selber bauen
Nachdem Sie alle Kanten gerundet haben, montieren Sie den Sitzbrettaufbau mit Leim und Schrauben.
Rennwagen selber bauen
An den Seitenführungen befestigte Konturbretter und -leisten bringen das Spoiler-Biegesperrholz in Form.
Rennwagen selber bauen
Verschrauben Sie die Fronstspoiler-Teile miteinander. Sie finden sie als 1:1-Schablonen auf dem Bauplan<.< />>
Rennwagen selber bauen
Den Heckspoiler an der Nut auf das Wagenheck schieben und von den Innenseiten her verschrauben.
Rennwagen selber bauen
Die Verbindungsstege des Frontspoilers mit den beiden Halteklötzchen unter dem Boden verschrauben. Jetzt beginnen Sie mit dem Bau des wichtigsten Zubehörs: der Reifen.
Rennwagen selber bauen
Alle Teile eines Vorderrades auf einen Blick: Zwei der Ringe gehören nach außen, einer nach innen.
Rennwagen selber bauen
Teile 1 cm größer ausschneiden. Beim Verleimen beachten, dass die Mittelpunktmarkierung außen liegt.
Rennwagen selber bauen
Spannen Sie das roh zugeschnittene Rad an den Mittelpunktmarkierungen in die Drechselbank ...
Rennwagen selber bauen
... und arbeiten Sie mit der kleinstmöglichen Drehzahl den außen angezeichneten Durchmesser heraus. Die Grundlagen des Drechselns finden Sie hier Schritt für Schritt erklärt.
Rennwagen selber bauen
Durchmesser dabei mit dem Außentaster kontrollieren. Den Rand am Endes des Werkstücks stehen lassen.
Rennwagen selber bauen
Bohrfutter und 20-mm-Forstner-Bohrer einsetzen und bei kleinster Drehzahl das Achsloch einbohren.
Rennwagen selber bauen
Der Innenradius der Außenseite wird fliegend gedrechselt. Dann runden und schleifen Sie die Kanten.
Rennwagen selber bauen
Mittelachse durch Diagonalen bestimmen, Mitnehmerzapfen drechseln, im Spannfutter verschrauben.
Rennwagen selber bauen
Drechseln Sie das Rad von der anderen Seite zu Ende. Den Zapfen anfeuchten, falls er nicht stramm sitzt.
Rennwagen selber bauen
Schneiden Sie zu guter Letzt das Reifenprofil mit dem 5-mm-Abstecheisen etwa 5 mm tief ein.
Rennwagen selber bauen
Das Vorderrad besteht aus sieben, das Hinterrad aus acht Lagen. Letzteres ist um eine Scheibe dicker.
Rennwagen selber bauen
Hinterachse mit Brems- (groß) und Aufbockscheibe (klein). Beim Auffädeln maximal 3 mm Spiel lassen.
Rennwagen selber bauen
Praxistipp: Drechseln Sie zunächst vier Scheiben im Durchmesser von 52 mm. Dann bohren Sie in jede ein 20-mm-Achs-Sackloch hinein. Tragen Sie auf einer Restplatte auf einem 52-mm-Kreis mit dem auf 26 mm eingestellten Zirkel die Ecken des Sechsecks ab. Ausschneiden und mit einem 20-mm-Mittelloch versehen. Stecken Sie das Sechseck auf einen Rest des Achsenrundholzes und übertragen Sie seine Form auf die Scheibe. Dann können Sie ganz exakt die geraden Seiten mit der Raspel abtragen. Schleifen Sie alles mit Sandpapier glatt.
Rennwagen selber bauen
Montieren Sie noch das Lenkrad und der Formel-1-Ferrari ist fertig. Zum echten Schaukelpferd fehlen ihm noch die Kufen.
Rennwagen selber bauen
Kufenplatten vor dem Ausschneiden verleimen. Eckverbinder anschrauben und die Sacklöcher bohren.
Rennwagen selber bauen
Achten Sie darauf, dass die Kufen genau parallel und in die gleiche Richtung ausgerichtet sind.
Rennwagen selber bauen
Denn da der Gewichtsschwerpunkt hinten liegt, ist die Kufenkrümmung hinten stärker. Die hinteren Lagerböcke nehmen die Aufbockscheiben auf, die vorderen die 20-mm-Achsen. Nun können Sie die Fußplatten aufschrauben.
Rennwagen selber bauen
Auf die Schaukelkufen gestellt und komplett mit Lenker: So sieht das Prachtstück fertig aus.
Rennwagen selber bauen
Für die richtige Ferrari-Optik fehlt natürlich noch der feuerrote Anstrich: Lackieren Sie den Rennwagen zweimal. Vergessen Sie nicht den Zwischenschliff.
Rennwagen selber bauen
In der Zeichnung haben wir die wesentlichen Bauteile für Sie beschriftet. Alle maße enthält unser Bauplan zum Bestellen.
Rennwagen selber bauen
In der Materialliste sind alle Bauteile und ihre Dimensionen übersichtlich verzeichnet.
Rennwagen selber bauen
Das sieht gut aus! Auch unser kleiner Rennfahrer ist begeistert
Rennwagen selber bauen
Wie schon beim Bauen des Schaukelpferdes gilt auch beim Fahren: Schutzkleidung tragen! Für das richtige Rennstrecken-Feeling komplettieren Helm und Overall unseren Schaukel-Ferrari.
Unser Bauplan (03/2002) zeigt Ihnen, wie Sie diesen Rennwagen selber bauen!
Die Zeiten ändern sich: Vor einigen Jahren war Michael Schumacher noch der Held der Rennpiste. 2012 trat er zwar endgültig vom Rennsport zurück, seine insgesamt sieben WM-Titel werden jedoch ewig in Erinnerung bleiben und damit auch sein roter Ferrari, mit dem seine Erfolge eng verknüpft sind. Kein Wunder, dass auch heutzutage noch viele Kinder von dem italienischen Flitzer begeistert sind. Oder schlägt das Kinderherz doch eher für die Konkurrenz? Wenn Sie den Rennwagen selber bauen, können Sie natürlich auch die Farbwahl beeinflussen.
Rennwagen selber bauen
Wollen Sie den Rennwagen selber bauen, ist das dank unseres Bauplans plus der genauen Zeichnung ganz einfach. Sie müssen nur der Anleitung folgen. Eine Besonderheit stellt die Lufthutze dar, die bei den Formel-1-Rennwagen besonders gebogen ist. Als Holz eignet sich hierfür Biegesperrholz in 4,5 mm Stärke. Biegesperrholz ist besonders dünnes Sperrholz, das sich meist ohne ein Wässern des Werkstoffs in mittleren bis großen Radien biegen lässt. Die Furnierplatten sind dreischichtig und besonders flexibel. Parallel zur Maserung lassen sich die Platten 60 mm biegen und mit Zwingen in Form bringen.
Ein Schaukel-Rennwagen ist nicht einfach irgendein Schaukelpferd. Wenn Sie sich bereits die Mühe machen und den Rennwagen selber bauen, soll er natürlich auch was hermachen. Da muss der Anstrich natürlich auch perfekt sein. Wir haben uns hier für einen klassischen Ferrari entschieden, aber natürlich ist jeder mögliche Anstrich denkbar. Wie wäre es etwa stattdessen mit einem Silberpfeil? In jedem Fall sollten Sie den Rennwagen zweimal lackieren. Vergessen Sie den Zwischenschliff nicht.