Soll ein Vordach lange halten, muss es stabil und gut befestigt sein – so wie hier. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Vordach an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) befestigen.
Vordach an WDVS befestigen
Mit geeigneten Befestigungsmitteln kann das Vordach mit mattgebürsteten Edelstahlträgern an etwa einem Tag montiert werden.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Vorher: Veralgtes Holz und Acrylglas sind ohnehin keine Augenweide!
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Ob man nun ein stationäres Gerüst aufbauen lassen muss, hängt von der baulichen Situation ab. Die Kosten dafür liegen bei ca. 5 bis 8 Euro/m2 zzgl. Gebühren für die Standzeit. Es gibt auch kleine Fahrgerüste, die variable Arbeitshöhen von ca. 3 bis 7 m ermöglichen, z. B. von Hailo für rund 450 Euro (oder: im Werkzeugverleih ausleihen).
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
In gewünschter Höhe eine Markierung fürs Abdichtprofil vornehmen. Dazu eine lange Wasserwaage oder Richtlatte zu Hilfe nehmen.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Profil an der Markierung anhalten und Bohrlochpositionen anzeichnen.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Bohrungen vornehmen – das leichte Aluprofil wird nur mit ...
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
... beiliegenden Nylondübeln verschraubt.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Bohrloch vorher säubern bzw. auspusten. Das Profil besteht in unserem Fall aus drei Teilen.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Das erste Profil des Basismoduls mit den ebenfalls beiliegenden Schrauben an der Wand befestigen.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Es folgt mittig das Profil des Erweiterungsmoduls. Es wird seitwärts in das erste Profil hineingeschoben und dann auch verschraubt.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Es folgt als Drittes das zweite Profil des Basismoduls – die Skizzen in der Montageanleitung machen das sehr schön deutlich.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Die eigentliche Last fangen die Edelstahlträger ab, in unserem Fall vier Stück. Hängen Sie sie ins Profil ein und richten sie aus.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Bohrpunkte ober- und unterhalb des Profils anzeichnen und ...
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
... Löcher bohren, in Vollstein/ Beton durch die Dämmung 125 mm in den ...
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
... Stein hinein. Nun mithilfe der Befestigung die Dämmung auffräsen.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Dazu den abgelängten Thermax mit Schlagwerk eindrehen. Hinweis: Jeder Thermax sollte nur einmal zum Fräsen herhalten; für festen Zementputz gibt es separate Fräsklingen zum Aufstecken.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Die Befestigung wieder herausdrehen und abbürsten.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Dann das Bohrloch reinigen: ausblasen, bürsten und nochmals ausblasen.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Bei Vollstein/Beton wird jetzt in das gereinigte Bohrloch Injektionsmörtel gespritzt (bei Lochstein vorher eine Ankerhülse setzen; Mörtelmenge 40 Skaltenteile), Menge hier neun Skalenteile Fischer FIS V.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Nun den Thermax mit SechskantBit eindrehen. Die Außenkante muss mindestens 1 mm über der Putzoberfläche vorstehen!
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Träger probehalber über die herausstehen den Gewindestifte an die Wand setzen und die Spezialdübel ggf. nachjustieren.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Den Mörtel nun aushärten lassen (je nach Temperatur 35 Minuten bis 24 Stunden – siehe Kartuschenetikett). Dann können die Träger montiert werden. Benutzen Sie dazu einen Drehmomentschlüssel!
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Das Anzugsmoment sollte 20 Nm betragen. Wichtig: Das Bauteil darf sich nach dem Anziehen nicht auf dem Untergrund abstützen!
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Die Träger müssen waagerecht auf einer Höhe liegen, damit das Glas plan aufliegt!
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Falls nicht schon zu Beginn geschehen, das Oberteil der Träger abschrauben.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Es werden nun Schienen mit gummierter Auflage auf die Träger montiert.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Auch am Abdichtprofil an der Wand werden Gummidichtungen eingeschoben, die später als Glasauflage dienen. Praxistipp: Abbindezeit des Mörtels berücksichtigen, um ggf. Korrekturen vornehmen zu können!
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Vorne in die Träger werden Stangen eingeführt (laut Montageanleitung des Herstellers Bauteile B9 und E5).
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Mit zwei Stangen können Sie die Stangen miteinander verschrauben.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Die Aluabschlussbauteile (B4), die als Regenrinne fungieren, werden um die Stangen herum in die Träger eingeschwenkt.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Abschlusskappen (B30) aufstecken, letzte Stangenabschnitte (B24 und B23) hindurchführen und verschrauben.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Jetzt die Glaselemente auflegen, links und rechts vom Basismodul (Bauteile B1), mittig das vom Erweiterungsmodul (Bauteil E1).
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Die Glaselemente hinten ins Abdichtprofil einführen und nach vorne auflegen. Weitere Dichtungen einbringen (B17/B18 und E8).
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Um die schweren Glaselemente sicher und richtig auflegen und justieren zu können, sind Saugnäpfe, insbesondere Doppelsaugnäpfe, sehr hilfreich (z. B. bei Conrad für rund 10 Euro).
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Abschließend werden die Trägeroberteile aufgelegt und wieder verschraubt.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Hinten in die montierten Träger einschwenken und ...
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
... mit den Sechskantschrauben und den Muttern befestigen.
Foto: sidm / CK Vordach an WDVS befestigen
Fertig ist das Echtglas-Vordach!
Foto: sidm / CK
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrhammer
Bohrmaschine
Cuttermesser
Drehmomentschlüssel
Winkelschneider
Zange
Als optimaler Regenschutz ist ein Vordach über der Haustür stets willkommen. Damit es lange hält, muss das Material beständig sein, in unserem Fall Aluminium- und Edelstahlbauteile mit einer Echtglasabdeckung. Das hält ewig. Vergleichbare, etwas preiswertere Varianten vom selben Hersteller bestehen aus einer Abdeckung aus Acrylglas und können sich ebenso sehen lassen! Bei der Montage des Echtglas-Pultvordachs Lightline, die etwa einen Tag in Anspruch nimmt, folgten wir dabei im Groben der Anleitung des Herstellers Polymer, aus der die Bauteilkürzel in den Bildunterschriften übernommen wurden.
Unter dem Vordach suchen Sie regengeschützt nach dem Haustürschlüssel – dafür ist der Regenschhutz da! Aber ein gut geplantes Vordach bietet noch mehr Vorteile, wie das folgende Video beispielhaft zeigt:
Wichtig: Die richtige Befestigung. Um das Vordach an WDVS befestigen zu können, verwendet man in reinem Beton Ankerbolzen, während man in Lochsteinen und erst recht an gedämmten Fassaden chemische Schwerlastbefestigungen benötigt. Vorteil unseres Systems: Es schützt auch vor Wärmebrücken!
In WDVS braucht man spezielle Befestigungen, vor allem für schwere Lasten. Wir verwendeten den Fischer Thermax 16/170, der mit Injektionsmörtel bis ins Mauerwerk gesetzt wird. Zunächst muss jedoch die Gewindestange passend gekürzt werden. Dazu dreht man sie erst komplett in den Anti-Kälte-Konus (der schwarze Kunststoff-Propfen links oben im Bild am Kopfende der Stangen).
In Vollstein bzw. Beton muss die Stange 125 mm plus Dämmstärke lang sein, in Lochstein 200 mm plus Dämmstärke. In unserem Fall mit 130 mm WDVS und Vollstein dahinter waren es 255 mm. Längen Sie sie mit Winkelschleifer und Trennscheibe wie im Bild oben entsprechend ab.
Vordach mit Injektionsmörtel dauerhaft befestigen
In porösen Baustoffen oder in Dämmsystemen haben sich vor allem für schwere Lasten chemische Befestigungen bewährt. Fischer FIS V ist ein Vinylester-Hybridmörtel, der in Verbindung mit Gewindestangen bzw. Spezialbefestigungen wie dem Thermax eine dauerhafte Befestigung sicherstellt.