close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Regenschutz Vordach an WDVS befestigen

Soll ein Vordach lange halten, muss es stabil und gut befestigt sein – so wie hier. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Vordach an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) befestigen.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Bohrhammer
  • Bohrmaschine
  • Cuttermesser
  • Drehmomentschlüssel
  • Winkelschneider
  • Zange

Als optimaler Regenschutz ist ein Vordach über der Haustür stets willkommen. Damit es lange hält, muss das Material beständig sein, in unserem Fall Aluminium- und Edelstahlbauteile mit einer Echtglasabdeckung. Das hält ewig. Vergleichbare, etwas preiswertere Varianten vom selben Hersteller bestehen aus einer Abdeckung aus Acrylglas und können sich ebenso sehen lassen!
Bei der Montage des Echtglas-Pultvordachs Lightline, die etwa einen Tag in Anspruch nimmt, folgten wir dabei im Groben der Anleitung des Herstellers Polymer, aus der die Bauteilkürzel in den Bildunterschriften übernommen wurden.

Unter dem Vordach suchen Sie regengeschützt nach dem Haustürschlüssel – dafür ist der Regenschhutz da! Aber ein gut geplantes Vordach bietet noch mehr Vorteile, wie das folgende Video beispielhaft zeigt:

 
 

Vordach richtig an WDVS befestigen

Zur Bauanleitung

Wichtig: Die richtige Befestigung. Um das Vordach an WDVS befestigen zu können, verwendet man in reinem Beton Ankerbolzen, während man in Lochsteinen und erst recht an gedämmten Fassaden chemische Schwerlastbefestigungen benötigt. Vorteil unseres Systems: Es schützt auch vor Wärmebrücken!

WDVS-Befestigung

In WDVS braucht man spezielle Befestigungen, vor allem für schwere Lasten. Wir verwendeten den Fischer Thermax 16/170, der mit Injektionsmörtel bis ins Mauerwerk gesetzt wird. Zunächst muss jedoch die Gewindestange passend gekürzt werden. Dazu dreht man sie erst komplett in den Anti-Kälte-Konus (der schwarze Kunststoff-Propfen links oben im Bild am Kopfende der Stangen).

Fenster und Türen
Vordach aus Edelstahl

Ein Vordach aus Edelstahl mit Seitenteilen kann man selbst bauen – und individuell anpassen

In Vollstein bzw. Beton muss die Stange 125 mm plus Dämmstärke lang sein, in Lochstein 200 mm plus Dämmstärke. In unserem Fall mit 130 mm WDVS und Vollstein dahinter waren es 255 mm. Längen Sie sie mit Winkelschleifer und Trennscheibe wie im Bild oben entsprechend ab.

 

Vordach mit Injektionsmörtel dauerhaft befestigen

Vordach befestigen: Injektionsmörtel

In porösen Baustoffen oder in Dämmsystemen haben sich vor allem für schwere Lasten chemische Befestigungen bewährt. Fischer FIS V ist ein Vinylester-Hybridmörtel, der in Verbindung mit Gewindestangen bzw. Spezialbefestigungen wie dem Thermax eine dauerhafte Befestigung sicherstellt.

Machbar
über 1000 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.